Der neue Bildatlas für Deutschland:
(Artbeschreibungen überwiegend von Thomas Meyer. Unter Mitarbeit zahlreicher Spezialisten und Revisoren)
Enthalten sind nicht nur sämtliche (rund 3.000) heimische Arten, Unterarten und Varianten, sondern auch rund 1.800 Neophyten, verwilderte Zier- und Kulturpflanzen sowie Adventivarten. Sehr seltene Adventivarten mit weniger als 2 Funden werden aufgelistet, aber nicht beschrieben und abgebildet.
Pro Sippe 2 Bilder (in der Regel), Synonyme, Verbreitungsdaten, ausführliche Kurzbeschreibungen, Lebensräume, Rote-Liste-Daten u. v. a.
Taxonomie und Phylogenie auf dem neuesten möglichen Stand.
2 Hauptbände mit zusammen 1.700 Seiten (ca. DIN A 4), ca. 4.800 beschriebenen Taxa und rund 10.000 Bildern. Ausführliches Literaturverzeichnis rund 50 Seiten. Weitere rund 500 seltene Adventivarten werden erwähnt.
Band 3 (Kritische Gattungen) [Hieracium, Alchemilla, Rubus, Ranunculus auricomus, Taraxacum etc.] mit rund 700 Seiten und 1400 (Klein-)Arten; je 3 Bilder pro Art.
Erscheinungsdatum: 4. Quartal 2021, Kritischer Band 2022. [Die Entwurfsversion ist bereits im Satz, so dass das Publikationsdatum relativ sicher eingehalten werden kann.]
Verlag: Verlag Regionalkultur (Ubstadt-Weiher)
Subskription wird Mitte 2021 eröffnet