Aus Platzgründen ist es natürlich nicht möglich, eine auch nur annähernd komplette Liste von Einzelveröffentlichungen zur deutschen Flora zusammenzustellen. Daher beschränken wir uns auf
Kursivschreibung und Kapitälchen wurden vorsichtig vereinheitlicht und einige Schreib- und Formatierungsfehler in den Originalarbeiten ohne weiteren Hinweis korrigiert.
Die Abkürzungen der Periodika wurden, wo immer möglich, nach der BPH-Datenbank (Hunt Institute for Botanical Documentation, huntbot.org/bph) standardisiert.
Bei Beiträgen mit sehr umfangreicher Autorenliste (>> 10 Autoren) wurde diese aus Platzgründen mit „et auct. mult.“ abgekürzt zitiert.
Aas, G. (1990): Kreuzbarkeit und Unterscheidung von Stiel- und Traubeneiche. – Allg. Forstz. 45: 219 – 221.
Aas, G., Zielinska, M. & Laurerer, M. (2010): Naturverjüngung von Acer saccharinum auf einer Ruderalfläche in Bayreuth. – Ber. Bayer. Bot. Gesellschaft 80: 161 – 167.
Abs, C. (2000): Die heimischen Löffelkrautarten und ihre Abstammung. – Ber. Naturwiss. Vereins Schwaben 104: 26 – 33.
Abs, C. (2002): Lebensfähigkeitsanalyse der gefährdeten Quellflurarten Cochlearia bavarica Vogt und Cochlearia pyrenaica DC. – Diss. Bot. 367: 131 S. Berlin-Stuttgart (Gebr. Bornträger).
Abts, U. W. (1994): Neue und bemerkenswerte Blütenpflanzen des Niederrheins unter besonderer Berücksichtigung kritischer und schwer unterscheidbarer Sippen. – Florist. Rundbr. 28(1): 6 – 24.
Achtelig, M. & Seitz, W. (1994): Die Schlanke Karde, Dipsacus strigosus, Dipsacaceae – neu für das Lechgebiet und Bayrisch-Schwaben. – Ber. Naturwiss. Vereins Schwaben 99/1: 15 – 16.
Adamec, L. (2020): Biological flora of Central Europe: Utricularia intermedia Hayne, U. ochroleucaR. W. Hartm., U. stygiaThor and U. bremii Heer ex Kölliker. – Perspect. Pl. Ecol. Evol. Syst. 44: e125520.
Adler, B., Adler, J. & Kunzmann, G. (2017): Flora von Nordschwaben. Die Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries. – Steinmeier. 816 S.
Adler, C. (1993): Zur Strategie und Vergesellschaftung des Neophyten Polygonum cuspidatum unter besonderer Berücksichtigung der Mahd. – Tuexenia 13: 373 – 397.
Adler, J. & Kunzmann, G. (2009): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Landkreise Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries. – 285 S.; Nördlingen.
Adolphi, K. (1983): Eine Verwilderung von Aristolochia macrophyllaLam. bei Walporzheim. – Decheniana 136(1): 30.
Adolphi, K.(1984): Platanus hybridaBrot. verwildert im Rheinland. – Göttinger Florist. Rundbr.18(1/2): 4 – 6.
Adolphi, K. (1990): Zum Status von Aster novae-angliae. – Florist. Rundbriefe 24(1): 35 – 37.
Adolphi, K. (1995): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen des Rheinlandes. – Nardus 2: 1 – 271.
Adolphi, K. (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 23: 27 – 36.
Adolphi,K. (2000): Wildvorkommen von Malus toringo in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 34(1): 43 – 47.
Adolphi, K. (2001): In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche Einbürgerung. – Braunschweig. Geobot. Arb. 8: 15 – 26.
Adolphi, K. (2008): Neues zur Flora von Helgoland. – Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 9 – 19.
Adolphi, K. (2013): Flora des Kreises Mettmann, 2. Nachtrag. – www.biostation-d-me.de
Adolphi, K. (2015): Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden Neophyten. – Braunschweig. Geobot. Arb. 11: 137 – 153.
Adolphi, K. & Böcker, R. (2006): Über Spontanvorkommen von Lonicera henryi (Caprifoliaceae) mit kurzen Anmerkungen über weitere neophytische Schling- und Kletterpflanzen. – Florist. Rundbr. 39: 7 – 16.
Adolphi, K., Haeupler, H. & Gausmann, P. (2018 publ. 2019): Eine bemerkenswerte therophytenreiche Pionierflora auf Kies- und Schotterböden des Rheins in Köln-Flittard (Niederrheinische Bucht, Nordrhein-Westfalen) im Frühherbst 2018. – Florist. Rundbr. 52: 105 – 117.
Adolphi, K. & Kasparek, G. (2004): Euonymus fortunei und Euonymus japonica – zwei immergrüne Spindelsträucher mit Verwilderungstendenz. – Amt für Stadtökologie Darmstadt (Hrsg.), Schriftenreihe, Band XVII, Heft 3 (38. Hessischer Floristentag – Tagungsbeiträge): 30 – 37.
Adolphi, K., Kasparek, G., Dickoré, W. B. & Kremer, B. P. (2012 publ. 2013): Ein großflächiges Vorkommen von Celastrus orbiculatus (Rundblättriger Baumwürger) auf aufgelassenem Bahngelände in Neuwied (Rheinland-Pfalz). – Florist. Rundbr. 45/46: 1 – 14.
Adolphi,K.,Keil,P.,Loos,G.H. & Sumser,H. (2004): Kurze Notizen zu Vorkommen der Mohngewächse Macleaya spec., Meconopsis cambrica und Papaver atlanticum. – Florist. Rundbr. 38(1/2): 29 – 37.
Adolphi,K. & Kremer,B.P. (2011): Hypericum calycinum (Immergrünes Johanniskraut) – eine neue Art in Deutschland. – Florist. Rundbr. 45/46: 15 – 20.
Adolphi, K. & Nowack, K. (1992): Leucanthemum paludosum (Poiret) Bonnet & Barratte – eine beliebte Zierpflanze mit Einbürgerungstendenz? – Florist. Rundbr. 26(2): 107 – 109.
Adolphi, K. & Sumser, H. (1991): Funde von Soleirolia soleirolii(Req.) Dandy in Deutschland. – Florist. Rundbr. 25(1): 20 – 22.
Adolphi, K. & Sumser, H. (2011): Ein Vorkommen von Dicentra eximia (Zwerg-Herzblume) im Königsforst in Köln. – Florist. Rundbr. 45/46: 15 – 20.
Adolphi, K. & Terlutter, H. (2015): Ein Vorkommen der Reichblütigen Ölweide (Elaeagnus multifloraThunb.) in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen). – Natur & Heimat (Münster) 75(1): 27 – 30.
Aedo, C. (2017): Taxonomic revision of Geranium Sect. Ruberta and Unguiculata (Geraniaceae). – Ann. Missouri Bot. Gard. 102(3): 409 – 465.
Ahlmer, W. & Bergmeier, E. (1991): Floristische Erhebungen in der Bundesrepublik Deutschland – Übersicht und Ausblick. – Natur & Landschaft 66: 423 – 435.
Ahlmer, W., Diewald, W., Klotz, J. & Schleier, V. (2015): Lemna minuta seit 2007 neu im bayerischen Donaugebiet. – Hoppea 76: 138 – 150.
Ahrens, W. (2008): Dipsacus strigosus Willdenow ex Roemer et Schultes 1818 – eine neue Sippe in Niedersachsen. – Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 21 – 41.
Ahrens,W. (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg. – Abh. Ber. Mus. Heineanum 9: 69 – 100.
Aichele, D. & Schwegler, H. W. (1993): Unsere Moos- und Farnpflanzen. – Kosmos-Naturführer: 378 S. (Franckh)
Aichele, D. & Schwegler, H. W. (1994): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 1: Einführung. 536 S. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse. 544 S. Band 3. Nachtkerzengewächse bis Rötegewächse. 576 S. Band 4: Nachtschattengewächse bis Korbblütengewächse. 528 S. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. 527 S. Stuttgart (Franckh-Kosmos).
Akeroyd, J. R. (1995): Aubrieta. – S. 144 – 145 in: Cullen, J. et al. (eds.): The European Garden Flora, Band IV. Cambridge (Cambridge University Press).
Alberternst, B. (1995): Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fließgewässern. II. Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der neophytischen Knöterich-Arten. – In: Handbuch Wasser 2(II). Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Karlsruhe).
Alberternst, B. (1998): Biologie, Ökologie, Verbreitung und Kontrolle von Reynoutria-Sippen in Baden-Württemberg. – culterra. Schriftenr. Inst. Landespflege Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 23: 198 + LIV S.
Alberternst, B., Bauer, M., Böcker, R. & Konold, W. (1995): Reynoutria-Arten in Baden-Württemberg – Schlüssel zur Bestimmung und ihre Verbreitung entlang von Fließgewässern. – Florist. Rundbr. 29(2): 113 – 124.
Alberternst, B., Nawarath, S., Hussner, A. & Starfinger, U. (2008): Auswirkungen invasiver Arten und Vorsorge. Sofortmaßnahmen und Management am Beispiel von vier unterschiedlich weit verbreiteten Neophyten. – Natur & Landschaft 83: 412 – 417.
Alberternst, B. & Schmitz, G. (2002): Vorkommen von Lysichiton camtschatcensis (L.) Schott im Taunus. – Florist. Rundbr. 36(1/2): 113 – 118.
Alberternst, B. & Tremp, H. (2001): Schwächt Cuscuta lupuliformis die Konkurrenzkraft von Reynoutria japonica? – Decheniana 154: 33 – 36.
Ali, T. et auct. mult. (2016): Morphology, phylogeny, and taxonomy of Microthlaspi (Brassicaceae: Coluteocarpeae) and related genera. – Taxon 65(1): 79 – 98.
Almquist, E. (1907): Studien über die Capsella bursa-pastoris (L.). – Acta Horti Bergiani 4(6): 192.
Al-Shehbaz, I. (2021): Nomenclatural adjustments in Eutrema, Ceratocnemum, Rhamphospermum, and Sinapis (Brassicaceae, Cruciferae). – Harvard Pap. Bot. 26(1): 1 – 4.
Amarell,U. (2002): Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 7: 31 – 34.
Amarell, U. (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 3 – 21.
Amarell, U. (2013a): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2009 – 2011). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 7: 29 – 40.
Amarell, U. (2013b): Panicum riparium H. Scholz – eine neoindigene Art Europas? – Kochia 7: 1 – 24.
Amarell, U. (2013c): Panicum barbipulvinatum (= Panicum riparium) in Baden-Württemberg. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 7: 3 – 10.
Amarell, U. (2016): Puccinellia limosa – ein Steppenrelikt Mitteldeutschlands? – Vortrag zur GEFD-Jahrestagung, online unter www.flora-deutschlands.de/Dateien_2016/Tagung_2016/Puccinellia%20limosa_1.pdf.
Amarell, U. (2019): Die Gattung Vulpia im Oberrheingebiet. – Vortrag zur BAS-Tagung in Freiburg, 19.10.2019.
Amarell, U. (2020): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2012 – 2019). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 9: 41 – 66.
Amarell, U., Baumann, A. & Gutte, P. (2016): Eragrostis amurensis Prob. – in Sachsen bereits etabliert. – Sächs. Florist. Mitt. 18: 3 – 8.
Amarell, U. & Gregor, T. (2021): Puccinellia fontana (Portal) Amarell & T. Gregor comb. et stat. nov. – ein halophytisches Gras Mittel- und Westeuropas. – Kochia 14: 61 – 73.
Amarell, U. & Himpel, G. (2020): Die Gattung Sporobolus (Poaceae) in Baden-Württemberg und Nachbargebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 9: 3 – 25.
Amarell, U., Hoffer-Massard, F. & Röthlisberger, J. (2014): Panicum barbipulvinatumNash (= Panicum ripariumH. Scholz) – eine übersehene Art in der Schweiz. – Bauhinia 25: 59 – 68.
Anderlik-Wesinger,G. & Kühn,N. (1992): Zu einem Fund von Ammi visnaga (Apiaceae) in Scheyern (Lkrs. Pfaffenhofen). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 145 – 147.
Antkowiak, W., Maciejewska-Rutkowska, I., Jagodzinski, A. M., Kayzer, D. & Klimko, M. (2010): Variation of seed morphology of Trollius europaeus L. and Trollius altissimus Crantz (Ranunculaceae). – Acta Soc. Bot. Polon. 79(2): 117 – 123.
Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V. (Hrsg., 2017): Flora von Nordschwaben. Die Farn- und Blütenpflanzen der Landkreise Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries, bearbeitet und zusammengestellt von B. Adler, J. Adler & G. Kunzmann. – 813 S., Nördlingen.
Arbeitskreis Botanik Landkreis Bad Kissingen (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen. – Bund Naturschutz Forschung 4. 433 S.
Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) (Hrsg., 2005): Die Orchideen Deutschlands. – 800 S.; Uhlstädt-Kirchhasel (Verlag der Arbeitskreise Heimische Orchideen Deutschlands).
Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg (AHO) (Hrsg., 2019): Die Orchideen Baden-Württembergs – Arten, Unterarten, Varietäten, Verbreitung. Eine Bestandsaufnahme zum 50jährigen Jubiläum des AHO BW. – J. Eur. Orch. 51(1/2): 3 – 307.
Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayerns (AHO) (ed., 2014): Die Orchideen Bayerns – Verbreitung, Gefährdung, Schutz. – 382 S., Neustadt an der Aisch (VDS Verlagsdruckerei Schmidt).
Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen (AHO) (2018): Die Orchideen Nordrhein-Westfalens. – 400 S., Münster (LWL-Museum für Naturkunde).
Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt (AHO) (2011): Orchideen in Sachsen-Anhalt. Verbreitung, Ökologie, Variabilität, Gefährdung & Schutz. – 496 S., Quedlinburg.
Ardelmann, U., Horn, K., Schiemionek, A. & Bennert, H. W. (1995): Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Lycopodium sect. Complanata, Lycopodiaceae) in Nordrhein-Westfalen. – Tuexenia N.S. 15: 481 – 511.
Ardenghi, N., Galasso, G., Banfi, E. & Cauzzi, P. (2015): Vitis novae-angliae (Vitaceae): systematics, distribution and history of an „illegal“ alien grape in Europe. – Willdenowia 45(2): 197 – 207.
Arnold, H. (1991): Epimedium alpinum bei Nordeck verwildert. – Hess. Florist. Briefe 40(3): 47.
Arnold, A. (2016): Die Zweireihige Wasserähre (Aponogeton distachyosL. f.) im Grenzgebiet von Sachsen-Anhalt und Sachsen. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 21: 39 – 42.
Arrigo, N., Bétrisey, S., Graf, L., Bilat, J., Gerber, E. & Kozlowski, G. (2016): Hybridization as a threat in climate relict Nuphar pumila (Nymphaeaceae). – Biodiv. & Conservation 25 (10): 1863 – 1877.
Ascherson, P. & Graebner, P. (1896 – 1939): Synopsis der mitteleuropäischen Flora. – 12 Bände. Gebr. Borntraeger.
Asmus, U. (1981): Der Einfluß von Nutzungsänderung und Ziergärten auf die Florenzusammensetzung stadtnaher Forste in Erlangen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 52: 117 – 121.
Augustin, H. & Klotz, J. (2010): 30 Jahre floristisch-vegetationskundliche Dauerbeobachtung im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. – Hoppea 71: 219 – 247.
Autorenkollektiv (2007): Die Farn- und Samenpflanzen des Vogtlandes. – Arbeitskreis vogtländischer Botaniker der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz. 328 S. Plauen.
Baade, H. & Gutte, P. (2008): Impatiens edgeworthii Hook. f. – ein für Deutschland neues Springkraut. – Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 55 – 63.
Babcock, E. B. (1947): The genus Crepis. Part I. The taxonomy, phylogeny, distribution and evolution of Crepis. Part II. Systematic treatment. – Univ. Calif. Publ. Bot. 21/22: 1 – 1030.
Bachofer, M. & Mayer, J. (2006): Der neue Kosmos Baumführer. 300 Bäume und Sträucher Mitteleuropas: 288 S. Stuttgart (Kosmos).
Bačič, T., Frajman, B. & Koce, J. D. (2016): Diversification of Luzula sect. Luzula (Juncaceae) on the Balkan Peninsula – a cytogenetic approach. – Folia Geobot. DOI 10.1007/s12224-016-9235-2. 14 S.
Bačič, T., Jogan, N. & Koce, J. D. (2007): Luzula sect. Luzula in the south-eastern Alps – karyology and genome size. – Taxon 56(1): 129 – 136.
Bačič, T., Koce, J. D. & Frajman, B. (2019): Diversification and distribution patterns of Luzula sect. Luzula (Juncaceae) in the Eastern Alps: a cytogenetic approach combined with extensive herbarium revisions. – Alpine Bot. 129: 149 – 161.
Baier, E., Peppler-Lisbach, C. & Sahlfrank, V. (2005): Die Pflanzenwelt des Altkreises Witzenhausen mit Meißner und Kaufunger Wald. – 464 S. 2. erg. u. verb. Aufl.; Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 39.
Bailey, J. (2001): Fallopia ×conollyana, the railway-yard knotweed. – Watsonia 23: 539 – 541.
Bailey, J. (2013): The Japanese knotweed invasion viewed as a vast unintended hybridisation experiment. – Heredity 110: 105 – 110.
Bailey, J. & Wisskirchen, R. (2006): The distribution and origins of Fallopia ×bohemica (Polygonaceae) in Europe. – Nordic J. Bot. 24 (2): 173 – 199.
Balao, F., Tannhäuser, M., Lorenzo, M. T., Hedrén, M. & Paun, O. (2016): Genetic differentiation and admixture between sibling allopolyploids in the Dactylorhiza majalis complex. – Heredity 118 (2): 351 – 361.
Baldini, R. M. (1995): Revision of the genus Phalaris L. – Webbia 49: 265 – 329.
Balters, H. (2001): Flora des Gebietes um obere Jagst, Bühler Rotach, der nördlichen Alb und des Riesrandes. – Eigenverlag, Westhausen. 170 S.
Bammert,J.W. (2013): Einige bemerkenswerte Pflanzenfundorte im südbadischen Raum, 2. Folge. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 21(2): 302 – 327.
Bank C. (2008): Neubürger werden häufiger – ein neuer Pflanzenfund bei Stassfurt – der Armenische Beifuss (Artemisia tournefortianaReichenb.). – Mitt. Bl. FG Faun. u. Ökol. Stassfurt 52: 17 – 18.
Bank-Signon, I. & Patzke, E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland. – Decheniana 141: 141 – 142.
Bäppler, H., Bennert, H. W. & Rasbach, H. (1992): Dryopteris oreades (Kleiner Wurmfarn) in Nordrhein-Westfalen bestätigt. – Florist. Rundbr. 26(2): 57 – 62.
Bär, A. & Eschelmüller, A. (1990): Dryopteris ×complexa nssp. contorta Fraser-Jenkins – ein seltener Farnbastard in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 91 – 97.
Bär, A. & Eschelmüller, A. (1991): Beitrag zur Kenntnis von Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins und von Bastarden mit Dryopteris filix-mas. 2. Teil. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 30(2): 51 – 54.
Bär, A. & Eschelmüller, A. (1995): Beitrag zur Kenntnis von Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins und von Bastarden mit Dryopteris filix-mas. 4.Teil. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 33(2): 21 – 26.
Bär, A. et al. (2020): Der Dryopteris-affinis-Komplex (Dryopteridaceae) im Harz – Identifizierung, Verbreitung, Ökologie. – Tuexenia 40: 345 – 371.
Barberá, P., Romero-Zarco, C. & Aedo, C. (2018): Taxonomic revision of Trisetum section Trisetum (Poaceae: Pooideae: Aveninae) from Eurasia and North Africa. – Ann. Missouri Bot. Gard. 103(3): 350 – 392.
Barrat-Segretain, M. H., Elger, A., Sagnes, P. & Puijalon, S. (2002): Comparison of three life-history traits of invasive Elodea canadensis Michx. and Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John. – Aquat. Bot. 74: 299 – 313.
Barsuhn, J. (2018): Ein Neufund des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. Br.] Benth., Lobeliaceae) für Niedersachsen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 26: 19 – 22.
Barth, U., Frisch, A., Gregor, T. & Schäfer, A. (1996): Zum Vorkommen der Drüsigen Fetthenne (Sedum villosum L.) in Hessen und der bayerischen Rhön. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67:55 – 68.
Barthel, K.-J. & Pusch, J. (1999): Flora des Kyffhäusergebietes und der näheren Umgebung. Unter Mitwirkung von Gottschlich, G. (Hieracium), Henker, H. (Rosa), Jansen, W. (Rubus), mit einem Beitrag zur Geologie von Kupetz, M. & Brust, M. sowie der Unterstützung zahlreicher Botaniker-Kollegen des In- und Auslandes. – 465 S., 1 Kartenbeilage. Jena (Ahorn-Verlag).
Barthel,K.-J. & Pusch,J. (2005): Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (Maxim.) Korsh. (Gold-Waldrebe) und Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. (Acker-Spatzenzunge) im Kyffhäusergebiet.– Inform. Florist. Kart. Thüringen 24: 5 – 7.
Barthel, K.-J. & Pusch, J. (2007): Zum Vorkommen der Zwerg-Mandel (Prunus tenella Batsch) im Kyffhäusergebirge östlich von Badra. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 26: 6 – 7.
Bauer,J. (2011): Notizen zur Flora des Allgäus aus den Jahren 2009 und 2010.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 46: 9 – 26.
Bauer,J. (2012): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2011.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 47: 15 – 28.
Bauer,J. (2014): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2013.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 49: 35 – 47.
Bauer,J. (2015): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2014.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 50: 54 – 66.
Bauer,J. (2016): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2015.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 51: 19 – 32.
Bauer,J. (2017): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 52: 23 – 32.
Bauer,J. (2018): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2017.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 53: 21 – 32.
Baum, A. & Baum, H. (2017): Platanthera muelleri – eine dritte Art in der Platanthera bifolia/chlorantha-Gruppe in Mitteleuropa. – J. Eur. Orch. 49(1): 133 – 152.
Baumann, B. & Baumann, H. (1992): Ergänzungen zu Band 1 und 2 von Sebald, Seybold und Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 147: 59 – 74.
Baumann, H. & Künkele, S. (1982): Die wildwachsenden Orchideen Europas. – Stuttgart (Kosmos).
Baumann, H., Künkele, S. & Lorenz, R. (2006): Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. – 320 S.; Stuttgart (Ulmer).
Baumbach, H. & Volkmann, H. K. M. (2006): Zur Situation von Armeria maritima ssp. hornburgensis – aktuelle Daten zu Populationsgröße, Demographie und Taxonomie. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 11: 41 – 50.
Baumann, H. & Wahrenburg, W. (1995): Die seltenen Pflanzen des Böblinger Panzerplatzes unter besonderer Berücksichtigung der Zwergbinsengesellschaften. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 151: 185 – 215.
Baumann, H. & Wahrenburg, W. (1996): Ein neues Vorkommen des Pillenfarns (Pilularia globulifera L.) in Mittelfranken. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 301 – 308.
Baumann, K. (1993): Die Buckelfetthenne Sedum dasyphyllum in Hessen. – Natur & Mus. 123(9): 268 – 275.
Baumbach, H. & Volkmann, H. K. M. (2006): Zur Situation von Armeria maritima ssp. hornburgensis – aktuelle Daten zu Populationsgröße, Demographie und Taxonomie. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 11: 41 – 50.
BBV – Bochumer Botanischer Verein (2009 – 2019): Exkursionsprotokolle. Veröffentlicht online unter www.botanik-bochum.de sowie im Jahrb. Bochumer Bot. Vereins.
Beck, R. (1998): Erstfunde von Dryopteris remota (A. Br.) Druce (Entferntfiederiger Wurmfarn, Verkannter Wurmfarn) im baden-württembergischen Keuperbergland. – Florist. Rundbr. 32(1): 1 – 6.
Beck, R. (2008): Erstfund des Französischen Knollenkümmels (Conopodium majus(Gouan) Loret für Süddeutschland. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 5: 117 – 119.
Becker, T. (2003): Auswirkungen langzeitiger Fragmentierung auf Populationen am Beispiel der reliktischen Steppenrasenart Astragalus exscapus L. (Fabaceae). – 210 S.; Diss. Bot. 380. Berlin-Stuttgart (Gebr. Bornträger).
Becker, T. (2005): Luzula divulgata Kirschner (Schlanke Hainsimse) – Verbreitung, Vergesellschaftung und Standort einer Art xerothermer Eichenwälder in Mitteldeutschland. – Tuexenia 25: 63 – 82.
Beigel, H. (2020): Die Kugelige Zwergwasserlinse Wolffia globosa (Roxb.) Hartog & Plas – neu in Mitteleuropa. – RegnitzFlora 10: 38 – 50.
Below, H., Poppendieck, H.-H. & Hobohm, C. (1996): Verbreitung und Vergesellschaftung von Oenanthe conioides (Nolte) Lange im Tidegebiet der Elbe. – Tuexenia N.S. 16: 299 – 310.
Belyaeva, I. (2009): Nomenclature of Salix fragilis L. and a new species, S. euxina (Salicaceae). – Taxon 58: 1344 – 1348.
Belyaeva, I. & Sennikov, A. (2008): Typification of Pallas’ names in Salix. – Kew Bull. 63(2): 277 – 287.
Bendiksby, M., Thorbek, L., Scheen, A.-C., Lindqvist, C. & Ryding, O. (2011): An updated phylogeny and classification of Lamiaceae subfamily Lamioideae. – Taxon 60(2): 471 – 484.
Benkert, D. (1980): Floristische Neufunde aus Brandenburg und der Altmark, 3. Folge. – Gleditschia 8: 65.
Benkert, D., Fukarek, F. & Korsch, H. (ed., 1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen). – 615 S., 9 Folienkarten auf drei Beilagen. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm (Fischer).
Benkert, D., Hoffmann, J. & Fischer, W. (1995): Corydalis claviculata (L.) DC. – ein Neubürger der märkischen Flora. – Schriftenr. Vegetationsk. 27: 353 – 363.
Benl, G. & Eschelmüller, A. (1983): Zum Vorkommen wenig bekannter Dryopteris-Sippen im bayerischen Alpen- und Voralpenraum. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 77 – 102.
Bennert, H. W. (unter Mitarbeit von Horn, K., Benemann, J. & Heiser, T.) (1999): Die seltenen und gefährdeten Farnpflanzen Deutschlands – Biologie, Verbreitung, Schutz: 381 S. Bundesamt für Naturschutz.
Bennert, H. W. & Böcker, R. (1991): Zur Verbreitung von Equisetum subgen. Hippochaete (Equisetaceae, Pteridophyta) in Berlin. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 124: 13 – 29.
Bennert, H. W., Gausmann, P. & Raabe, U. (2017): Der Schwarzstielige Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum, Aspleniaceae) in Westfalen. – Abh. Westf. Mus. Naturk. 89: 1 – 63.
Bennert, H. W., Horn, K., Kauth, M., Fuchs, J., Bisgaard-Jakobsen, I. S., Øllgaard, B., Schnittler, M., Steinberg, M. & Viane, R. (2011): Flow cytometry confirms reticulate evolution and reveals triploidy in Central European Diphasiastrum taxa (Lycopodiaceae, Lycophyta). – Ann. Bot. (Oxford) 108 (5): 867 – 876.
Bennert, H. W., Jäger, W., Bäppler, H., Lubienski, M., Thiemann, R., Viane, R. & Sarazin, A. (2012): Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenkins & Jermy und D. ×ambroseae Fraser-Jenk. & Jermy (Dryopteridaceae) in Nordrhein-Westfalen – Identifizierung, Verbreitung, Ökologie. – Decheniana 165: 37 – 53.
Bennert, H. W., Jäger, W., Leonhards, W., Rasbach, H. & Rasbach, K. (1994): Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) auch in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 28(1): 80.
Bennert, H. W., Neikes, N., Gausmann, P., Jäger, W., Lubienski, M. & Viane, R. (2013): Erstnachweis von Dryopteris affinis s. str. (Dryopteridaceae, Pteridophyta) für Nordrhein-Westfalen. – Kochia 7: 87 – 107.
Bennert, H. W., Sonneborn, I. & Horn, K. (2014): Die Einfache Mondraute (Botrychium simplex, Ophioglossaceae) in Deutschland. – Tuexenia 34: 205 – 232.
Bennert, H. W., Sonneborn, I., Sonneborn, W. & Horn, K. (2003): Bestandsdynamik, Ökologie und Soziologie von Botrychium simplex in der Senne (Nordrhein-Westfalen). – Abh. Westf. Mus. Naturk. 65: 31 – 42.
Berg, C., Grill, L., Poeltl, M. & Schwager, P. (2018): Bestimmungsprobleme bei Festuca norica. – Joannea Botanik 15: 5 – 16.
Berg, C., Heber, G. & Drescher, A. (2009): Aralia elata(Miq.) Seem. – eine neue invasive Art? – Mitt. Naturwiss. Vereines Steiermark 139: 135 – 147.
Bergfeld, D., Berlinghof, N.& Heitz, H. (2008): Erstfund von Epipactis distans Arv.-Touv. in Baden-Württemberg. – J. Eur. Orch. 40 (4): 681 – 692.
Bergmeier, E. (1990): Über Cerastium brachypetalumPers. in Mittelhessen. – Florist. Rundbr. 24(2): 86 – 95.
Bergmeier, E. (1991): Verbreitung und Soziologie von Ventenata dubia (Leers) Cosson in Hessen. – Hess. Florist. Briefe 40(3): 33 – 45.
Bergmeier, E. (1994): Bestimmungshilfen zur Flora Deutschlands. Eine kommentierte bibliographische Übersicht. – Florist. Rundbr., Beih. 4: 1 – 420.
Bergmeier, E. & Treiber, R. (2000): Liste der Taxa, für die in der pflanzensoziologischen Literatur keine Belegaufnahmen aus Baden-Württemberg existieren. – Pflanzenpresse 1: 21 – 27.
Berlinghof, N., Rennwald, E. & Stark, C. (1996): Ein unerwarteter Fund der Kleinblättrigen Stendelwurz (Epipactis microphylla (Ehrh.) Swartz) in der südpfälzischen Rheinebene. – Ber. Arbeitskreis Heimische Orchid. 13(1): 94 – 105.
Bernhardt, K.-G. & Wernisch, M. M. (2016): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XII: Typha laxmannii Lepech. (Typhaceae). – Carinthia II 206/126: 7 – 12.
Bertram,H. (2010): Der Russische Ampfer (Rumex confertusWilld.) in Hamburg.– Ber. Bot. Vereins Hamburg 25: 55 – 58.
Bertsch, K. (1962): Flora von Südwest-Deutschland. Zum Gebrauch auf Wanderungen, in Schulen und beim Selbstunterricht, ed. 3. – XI + 471 S; Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft).
Bertsch, K. & Bertsch, F. (1948): Flora von Württemberg und Hohenzollern. – 2. Aufl., 485 S.Stuttgart (Wiss. Verlagsgesellschaft).
Bettinger, A. & Wolff, P. (Hrsg., 2002): Die Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete – Teil 1. – 377 S.; Atlantenreihe Band 2.
Bewert, W. (2004): Mariendistel (Silybium marianum (L.) Gaertn.) zwischen Ludwigshafen und Worms. – Pollichia-Kurier 20(3): 15 – 16.
Biel,B. (2014): Vier Neophyten neu für Bayern.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 141 – 145.
Bill, H.-C., Spahn, P., Reich, M. & Plachter, H. (1997): Bestandsveränderungen und Besiedlungsdynamik der Deutschen Tamariske, Myrica germanica (L.) Desv. an der Oberen Isar (Bayern). – Z. Ökol. Naturschutz 6(3): 137 – 150.
Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen, Arbeitskreis Botanik (1994): Neuer Fundort des Niederliegenden Salztäschels Hymenolobus procumbensNutt. ex Torr. & Gray, in Niedersachsen. – Florist. Rundbr. 28(1): 42 – 43.
Birken, S., Grenzheuser, W., Keil, P., Loos, G. H. & vom Berg, T. (2002): Chaenorrhinum origanifolium (L.) Fourr. in Nordrhein-Westfalen – Florist. Rundbr. 36(1/2): 79 – 81.
Bischoff, S. (2006): Ausbreitung und Vergesellschaftung des Seltsamen Lauchs (Allium paradoxum) in Berlin-Brandenburg. – Examensarbeit, Universität Potsdam. 74 S.
Björk, C. R. (2020): Notes on the Holarctic species of Huperzia (Lycopodiaceae), with emphasis on British Columbia, Canada. – Ann. Bot. Fennici 57: 255 – 278.
Blachnik-Göller, T. (1991): Aceras anthropophorum – Erstfunde für Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 263 – 266.
Blachnik-Göller, T. (1994): Die Flora des bayerischen Vogtlandes. Unter Mitarbeit von H. Vollrath & G. Hetzel sowie Verwendung der Florenlisten der Biotopkartierung Bayern von E. Möltgen. – Ber. Nord-oberfränk. Vereins Natur-Landesk. Hof 38: 1 – 218.
Blank-Signon,I. & Patzke,E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland.– Decheniana 141: 141 – 142.
Blaufuss, A. & Reichert, H. (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. Mit einem Beitrag von K. R. G. Stapf. – 1061 S., 16 Farbtafeln. Pollichia-Buch 26. Bad Dürkheim (Selbstverlag der Pollichia).
Bleeker, W. (1997 publ. 1998): Über Vorkommen von Cardamine dentataSchultes (Brassicaceae) in Nordwestdeutschland. – Florist. Rundbr. 31 (2): 145 – 150.
Bleeker, W. (2001 publ. 2002): Vorkommen und Häufigkeit von Rorippa amphibia × Rorippa palustris in Nordwestdeutschland. – Florist. Rundbr. 35: 11 – 17.
Bleeker, W., Buchholz, A. & Welk, E. (2007): Rorippa islandica (Oeder ex Murray) Borbás s. str. in Deutschland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 145 – 154.
Bleeker, W. & Hurka, H. (1997): Verbreitung und Ökologie von Nasturtium ×sterile (Airy Shaw) Oef. (Brassicaceae) in Mitteleuropa. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 23: 57 – 67.
Bleeker, W., Hurka, H. & Koch, M. (1997): Zum Vorkommen und zur Morphologie von Nasturtium sterile (Airy Shaw) Oef. in Südwestniedersachsen und angrenzenden Gebieten. – Florist. Rundbr. 31(1): 1 – 8.
Bleeker,W.,Klausmeyer,S.,Peintinger,M. & Dienst,M. (2008): DNA sequences identify invasive alien Cardamine at Lake Constance.– Biol. Conservation 141: 692 – 698.
Bleeker,W. & Möllenkamp,I. (2003): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten. 6. Fortsetzung.– Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 29: 53–64.
Blümel,C.,Kiphuth,S. & Brozio,K. (2009): Floristische Mitteilungen aus Greifswald und Umgebung I.– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 33: 71 – 80.
Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 1: 164 – 126.
Bochumer Botanischer Verein (2020a): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 11: 209 – 221.
Bochumer Botanischer Verein (2020b): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 11: 222 – 264.
Bochumer Botanischer Verein (2020c): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens. Funde NRW 2020. – www.botanik-bochum.de/fundeNRW.htm [zuletzt aufgerufen 1.9.2020]
Böcker,R. & Böhling,N. (2003): Florula Hohenheimensis 1. Vorläufige Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen von Hohenheim.– Ber. Inst. Landschafts- u. Pflanzenökologie Univ. Hohenheim 11/12: 135 – 178.
Böcker, R., Hofbauer, R., Maass, I., Smettan, H., Stern, F. & Wagner, H. (2017): Flora Stuttgart. – 727 S; Karlsruhe (Kleinsteuber Books).
Boeuf, R., Berchtold, J.-P. & Šmarda, P. (avec la collaboration de T. Gregor, R. Viane, P. Holveck & J. Nguefack) (2019): Les fétuques du massif vosgien et des territoires ou contrées avoisinants: quelques taxons méconnus, inédits ou nouveaux pour l‘Alsace, la dition, la France ou plus largement pour la flore. – Botanique 5: 5 – 47.
Böcker, R. & Böhling, N. (2003): Florula Hohenheimensis. 1. – Vorläufige Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen von Hohenheim. – Ber. Inst. Landschafts- u. Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, 11/12: 135 – 178.
Böcker, R. Erzberger, P. & Scholz, H. (1990): Bromus diandrusRoth – Berliner Populationen. – Verh. Berliner Bot. Vereins 8: 93 – 96.
Böcker, R., Hofbauer, R., Maass, I., Smettan, H. & Stern, F. (2017): Flora Stuttgart. – 731 S. Stuttgart.
Bogenrieder, A. Bühler, M. & Härringer, P. (1993): Anthoxanthum odoratum L. und Anthoxanthum alpinum (A. & D. Löve) am Feldberg (Schwarzwald). Ein Beispiel für Höhenvikarianz. – carolinea 51: 41 – 50.
Böger, K. (1992): Neue Funde der adventiven Kamm-Quecke (Agropyron cristatum [L.] Gaertner ssp. pectinatum [Bieb.] Tzvelev) im nördlichen Oberrheingebiet. – Hess. Florist. Briefe 41(2): 27 – 30.
Böger, K. (1997): Über einen Neufund von Orobanche reticulataWallr. (Distel-Sommerwurz) in Südhessen. – Hess. Florist. Briefe 46(2): 30 – 32.
Böhling, N. (1996 publ. 1997): Poa alpina in Südwestdeutschland. – carolinea 54: 177 – 180.
Böhling,N. (2009): By the way: Drei neue Pflanzenarten für Deutschland. – Florist. Rundbr. 42: 93 – 100.
Böhling, N. & Böcker, R. (2002): Carex divulsa Stokes (s. str.) in Stuttgart. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 158: 107 – 111.
Böhm, C. & Stetzka, K. M. (2003): Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie von Viola uliginosa Bess. (Violaceae) in Deutschland. – Tuexenia 23: 163 – 180.
Böhme, B. (2001): Neues über das isolierte Vorkommen von Rhinanthus rumelicus Velen. (Drüsiger Klappertopf) bei Jena. – Haussknechtia 8: 85 – 92.
Böhme, F., Herz, E. & John, H. (2007): Aktuelle Funde von Solanum-Arten in Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 53 – 60.
Böhme, W., Koppetsch, T. & Fischer, E. (2021): Die Moorspirke (Pinus rotundata) – ein übersehenes Nadelbaumvorkommen in Schleswig-Holstein. – Natur- und Landeskunde - Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg 128(4 – 6): 135 – 139.
Böhmer, H., Heger, T., Alberternst, B. & Walser, B. (2006): Ökologie, Ausbreitung und Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) in Deutschland. – ANLiegen Natur 30(6): 29 – 34.
BojŇanský, V. & FargaŠová, A. (2007): Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora. – 1046 S.; Dordrecht (Springer).
Bolbrinker, P. (1997): Großblättrige Laichkraut-Hybriden aus Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 30: 67 – 88.
Bolbrinker, P. (1998): Ein neues Vorkommen des Quirl-Tännels (Elatine alsinastrum) in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 32: 117 – 118.
Bollmeier, M., Gerlach, A. & Kätzel, A. (2004): Flora des Landkreises Goslar. – Mitt. Naturwiss. Vereins Goslar 8 (1/4): 1 – 1223.
Bomble, F. W. (2007): Solanum chenopodioides im Rheinland.– Decheniana 161: 19 – 22.
Bomble, F. W. (2008): Geranium aequale Aedo in Aachen. – Decheniana 161: 17 – 18.
Bomble, F. W. (2009): Capsella rubella im Rheinland mit Bemerkungen zu einer weiteren frühblühenden Capsella-Sippe. – Kochia 4: 23 – 35.
Bomble, F. W. (2010): Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium-Gruppe in der Eifel und angrenzenden Flusstälern. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 2 (7): 101 – 111 und Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 2: 87 – 97.
Bomble, F. W. (2011): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum I. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 3(8): 97 – 108.
Bomble, F. W. (2012a): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 4(8): 64 – 77.
Bomble, F. W. (2012b): Sedum s. l., Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 269 – 280.
Bomble, F. W. (2012c): Draba subgen. Erophila in Deutschland. Auf dem Weg zu einer natürlicheren Taxonomie. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 39 – 49.
Bomble, F. W. (2012d publ. 2013): Zur Taxonomie von Rosa brilonensis und ähnlichen Arten im Aachener Raum. – Florist. Rundbr. 45/46:21 – 31.
Bomble, F. W. (2013a): Funde von Portulaca granulatostellulata, P. nitida und P. papillatostellulata in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 5(4): 36 – 43.
Bomble, F. W. (2013b): Symphytum bohemicum, S. officinale s. str., S. ×rakosiense und S. uplandicum s. l. im Aachener Stadtgebiet. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 5 (5): 44 – 60.
Bomble, F. W. (2014a): Japanisches Reisfeld-Schaumkraut (Cardamine hamiltonii) in Aachen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 6 (1): 1 – 5 und Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 6: 7 – 11.
Bomble, F. W. (2014b): Kleinblütige Arten der Gattung Geranium (Storchschnabel) in Nordrhein-Westfalen. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 5: 197 – 215.
Bomble, F. W. (2014c): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum III. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 6 (7): 50 – 58.
Bomble, F. W. (2015a): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 7 (4): 37 – 56.
Bomble, F. W. (2015b): Sagina apetala (Kronblattloses Mastkraut) und S. micropetala s. l. (Aufrechtes Mastkraut i. w. S.) mit Anmerkungen zu S. procumbens (Niederliegendes Mastkraut). – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 6: 247 – 253.
Bomble, F. W. (2016a): Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen, Teil 1: Die Echinochloa muricata-Gruppe. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 8: 100 – 109.
Bomble, F. W. (2016b): Kultivierte und verwildernde Arten von Phedimus subgen. Aizoon im Aachener Raum und im Ruhrgebiet. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 7: 37 – 56.
Bomble, F. W. (2016c): Persicaria-Hybriden in Aachen und Umgebung: P. ×condensata (= P. maculosa × P. mitis), P. ×sublanulosa (= P. hydropiper × P. minor) und P. ×wilmsii (= P. minor × P. mitis). – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 8: 100 – 109 und Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 8: 29 – 46.
Bomble, F. W. (2016d): Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 8(8): 76 – 99 und Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 8: 48 – 71.
Bomble, F. W. (2017a): Arenaria leptoclados – Dünnstängeliges Sandkraut und Arenaria serpyllifolia s. str. – Quendelblättriges Sandkraut. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 8: 238 – 247.
Bomble, F. W. (2017b): Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen, Teil 1: Die Echinochloa muricata-Gruppe. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 8: 20 – 29.
Bomble, F. W. (2017c publ. 2018): Die Epilobium ciliatum-Gruppe im Aachener Raum Teil I: Sippen mit Merkmalen von Epilobium glandulosum. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 9: 9 – 22.
Bomble, F. W. (2018a): Naturverjüngte Populationen von Corylus ×colurnoides (= C. avellana × C. colurna) in Aachen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 34 – 53.
Bomble,W. (2018b): Cardamine – Schaumkraut: Kleinblütige Arten in Nordrhein-Westfalen.– Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 9: 175 – 187.
Bomble, F. W. (2019a): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 80 – 85.
Bomble, F. W. (2019b): Ochlopoa supina (= Poa supina) und Ochlopoa ×nannfeldtii (= Poa ×nannfeldtii) in Aachen. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 10: 50 – 61.
Bomble, F. W. (2019c): Zur Unterscheidung von Hypericum perforatum und morphologisch nahestehenden Hybriden (H. ×desetangsii s. l.) im Aachener Raum und Neubeschreibung des hybridogenen Hypericum patzkei. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 34 – 53.
Bomble, F. W. (2019d): Raue Gänsedistel (Sonchus asper) und Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) in Aachen unter besonderer Berücksichtigung der morphologischen Variabilität. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11(6): 54 – 75.
Bomble, F. W. (2020a):Ornithogalum angustifolium (Schmalblättriger Milchstern) und Ornithogalum divergens (Spreizender Milchstern) (Hyacinthaceae) in zwei Regionen des westlichen Rheinlandes. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 12(1): 1 – 19.
Bomble, F. W. (2020b):Stellaria ruderalis im westlichen Rheinland. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 12(2): 20 – 28.
Bomble, F. W. (2021a): Die Avena-fatua-A.-sativa-Gruppe im Aachener Raum. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 13(1): 1 – 23.
Bomble, F. W. (2021b): Hybridisation von Crocus tommasinianus und Crocus vernus sowie Galanthus elwesii und Galanthus nivalis im Stadtgebiet Aachen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 13(3): 36 – 58.
Bomble, F. W. (2021c): Chenopodium ×reynieriLudw. & Aellen (= C. album × C. giganteum) in Aachen. – Kurzmitt. Bochumer Bot. Vereins 1(3): 7 – 9.
Bomble, F. W., Bonnery-Brachtendorf, R., Joußen, N., Kuhl, K., Schmitz, B. & Schmitz, K. (2019): Atriplex ×gustafssoniana (= A. longipes × A. prostrata) am Rheinufer bei Neuss. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11: 34 – 53.
Bomble, F. W. & Jagel,A. (2016): Papaver – Mohn-Arten in Nordrhein-Westfalen.– Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 7: 237 – 266.
Bomble, F. W. & Joußen, N. (2019): Größere Bestände des Japanischen Reisfeld-Schaumkrauts (Cardamine occulta) an der Rurtalsperre in der Eifel. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 11(3): 25 – 29.
Bomble, F. W. & Joussen,N. (2019): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen.– Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 11(8): 80 – 85.
Bomble, F. W. & Loos, G. H. (2004): Zwei neue Arten der Vicia sativa-Gruppe. – Florist. Rundbr. 38(1/2): 65 – 78.
Bomble,F.W. & Schmitz,B.G.A. (2012 publ. 2013): Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. Bieb.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum ×hidcotense P. D. Sell) im Aachener Raum. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 4(6): 50 – 54.
Bomble, F. W. & Scholz, H. (1999): Eine neue Unterart des Bromus secalinus (Gramineae) – ein sekundäres Unkraut. – Feddes Repert. 110:425 – 438.
Bomble, F. W. & Wolgarten, H. (2012): Die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidumM. Bieb.) im Aachener Raum. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 4(5): 44 – 49.
Bönisch, M. (2012): Untersuchungen zum Vorkommen zweier neophytischer Springkraut-Arten (Impatiens edgeworthii, I. parviflora) in einem Gebiet der Grundewaldseenkette, Berlin. – Bachelorarbeit, Universität Potsdam. 38 S.
Bönsel, D., Brunken, U., Gregor, T., Malten, A., Ottich, I. & Zizka, G. (2009): Flora von Frankfurt am Main. – http:// www.flora-frankfurt.de. Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt/Main.
Bönsel, D. Gregor, T. & Buttler, K. P. (2002a): Die Aufrechte Weißmiere (Moenchia erecta) in Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 14: 119 – 142.
Bönsel, D., Gregor, T. & Buttler, K. P. (2002b): Das Hügel-Knäuelkraut (Scleranthus verticillatus) in Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 14: 143 – 153.
Bönsel,D.,Malten,A.,WagnerS. & Zizka,G. (2000): Flora, Fauna und Biotoptypen von Haupt- und Güterbahnhof in Frankfurt am Main.– Kleine Senckenberg-Reihe 38. 63 S. + 57 S. Anhang.
Bönsel, D. & Ottich, I. (2005): Über neue Funde des Kurzfrüchtigen Weidenröschens (Epilobium brachycarpum) in Frankfurt am Main. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 43 – 54.
Bönsel, D., Ottich, I., Malten, A. & Zizka, G. (2008): An updated list of the vascular plants of Frankfurt am Main (Pteridophyta & Spermatophyta).- Senckenberg. Biol. 88(1): 111 – 121.
Bönsel, D., Schmidt, P. & Wedra, C. (2013): Die Pflanzenwelt im Westerwald. – Wiebelsheim (Quelle & Meyer).
Borcherding, R., Gettner, S. & Slim, P. A. (2015 publ. 2016): Der Safran-Wasserfenchel (Oenanthe crocataL.) – eine für Deutschland neue Blütenpflanze an der Nordseeküste. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 41: 54 – 57.
Borchers-Kolb, E. (1983): Ranunculus sect. Auricomus in Bayern und den angrenzenden Gebieten. I. Allgemeiner Teil. – Mitt. Bot. Staatssamml. München 19: 363 – 429.
Borchers-Kolb, E. (1985):Ranunculus sect. Auricomus in Bayern und den angrenzenden Gebieten. II. Spezieller Teil. – Mitt. Bot. Staatssamml. München 21: 49 – 300.
Borho, D., Gregor, T., Paule, J., Bauer, J. & Ewald, J. – Sind die Zytotypen von Amelanchier ovalis s.l. im Lechtal morphologisch unterscheidbar? – Ber. Bayer. Bot. Ges. 90: 67 – 82.
Borkowsky, O. (1998): Verbreitung, Einnischung und Vergesellschaftung des Agriophyten Claytonia perfoliata Donn ex Willd. im Raum Gifhorn /Braunschweig – SO-Niedersachsen. – Braunschweig. Naturk. Schriften 5: 607 – 616.
Borkowsky, O. (1999): Subspontanes Vorkommen und Ausbreitung seltener Gefäßpflanzen im Stadtgebiet Gifhorn. – Flor. Notizen Lüneburger Heide 7: 4 – 10.
Bos, F. (1991): Die Acker-Feuerlilie (Lilium bulbiferum subsp. croceum), eine übersehene Art im westlichen Niedersachsen. – Florist. Rundbr. 25(2): 107 – 108.
Botanischer Informationsknoten Bayern (BIB): www.bayernflora.de.
Brackel, W. von (2001): Das Bodensee-Vergissmeinicht (Myosotis rehsteineri) am bayerischen Bodenseeufer. Beobachtungen an den Strandrasen 1995 – 2001. – Jahrb. Vereins Schutz Bergwelt 66: 109 – 125.
Brainerd, R. E., Otting, N. & Wilson, B. L. (2016): New combinations in Bromus sitchensis (Poaceae). – Phytoneuron 2016-36: 1 – 4.
Brandes, D. (1978): Zur Verbreitung von Ruderalpflanzen im östlichen Südniedersachsen. Göttinger Florist. Rundbr. 12(4): 106 – 112.
Brandes,D. (1987): Zur Kenntnis der spontanen Gehölzflora norddeutscher Städte.– Florist. Rundbr. 21(1): 33 – 38.
Brandes, D. (1990): Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung von Sisym-brium altissimum in Nordwestdeutschland. – Tuexenia 10: 67 – 82.
Brandes, D. (1991a): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa. – Braunschweig. Naturk. Schriften 3: 857 – 875.
Brandes, D. (1991b): Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa. – Tuexenia N.S. 11: 35 – 48.
Brandes, D. (1994): Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Scorzonera laciniata L. in Nordwestdeutschland. – Tuexenia N.S. 14: 415 – 424.
Brandes, D. (1998) Parietaria judaica L. – Zur Morphologie, Ökologie und Soziologie einer verkannten Saumpflanze. – Tuexenia 18: 357 – 376.
Brandes,D. (2001): Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen).– Braunschweig. Naturk. Schriften 6(2): 455 – 483.
Brandes, D. (2002a): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 22: 1 – 23.
Brandes, D. (Hrsg., 2002b): Adventivpflanzen. Beiträge zu Biologie, Vorkommen und Ausbreitungsdynamik von gebietsfremden Pflanzenarten in Mitteleuropa. Tagungsbericht des Braunschweiger Kolloquiums vom 3. – 5. November 2000. – Braunschweig. Geobot. Arb. 8: 331 S.
Brandes, D. (2003a): Die aktuelle Situation der Neophyten in Braunschweig. – Braunschweig. Naturk. Schriften 6: 705 – 760.
Brandes, D. (2003b): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg im Breisgau, Exkursionsnotizen. – www.ruderal-vegetation.de.
Brandes,D. (2003c): Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg.– Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 30: 1 – 41.
Brandes, D. (2005a): Zur Verwilderung von Verbascum speciosum Schrad. 1811 (Pracht-Königskerze) in Niedersachsen. – Braunschweig. Naturk. Schriften 8 (2): 491 – 494.
Brandes,D. (2005b): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen.– Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 48: 1 – 18.
Brandes, D. (2006a): Verwilderung von Zierpflanzen: Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? – 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006. Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 71: 1 – 54.
Brandes, D. (2006b): Zur Einbürgerung von Fraxinus ornusL. in Braunschweig. – Braunschweig. Naturk. Schriften 7(3): 535 – 544.
Brandes, D. (2007a): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg. – Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 72: 1 – 23.
Brandes, D. (2007b): Artemisia tournefortianaReichenb. als neue Autobahn-Pflanze. – Braunschweig. Online unter: www.digibib.tu-bs.de.
Brandes, D. (2009a): Conyza sumatrensis (Retz) E. Walker – neu für Norddeutschland. – Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 91: 1 – 6.
Brandes, D. (2009b): Autobahnen als Wuchsorte und Ausbreitungswege von Ruderal- und Adventivpflanzen. – Braunschweig. Naturk. Schriften 8(2): 373 – 394.
Brandes, D. (2011a): Lianen in urbanen Lebensräumen. – Florist. Rundbr. 44: 1 – 12.
Brandes, D. (2011b): Neufunde von Neophyten im Stadtgebiet von Braunschweig. – Braunschweig. Naturk. Schriften 10: 79 – 96.
Brandes, D. (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal. – Brandes Dietmar, diverse botanische Arbeiten 118: 1 – 42.
Brandes,D. (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten. – Braunschweig. Geobot. Arb. 10: 81 – 100.
Brandes, D. (2016a): Spontane Flora der Altstadt von Goslar. – Braunschweig. Geobot. Arb. 10: 101 – 121.
Brandes, D. (2016b): Über einige Neufunde von Neophyten in Braunschweig und Umgebung. – Florist. Rundbr. 50: 37 – 59.
Brandes,D. (2016c): Die spontane Flora der Straßen von Braunschweig – Hohe Artenzahl und unerwartete Florendynamik im lokalen Maßstab.– Braunschweig. Naturk. Schriften 14: 57–89.
Brandes, D. (2017): Unkräuter der Containerpflanzen – über einen „neuen“ Weg der Ausbreitung von Gartenunkräutern und Adentivpflanzen. – Florist. Rundbr. 51: 48 – 68.
Brandes, D. (2018): Die Gattung Parietaria L. in Deutschland. – Florist. Rundbr. 52: 45 – 68.
Brandes,D. (2019): Aktualisierung der Checkliste der Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Wolfsburg (Deutschland).– Braunschweig. Geobot. Arb. 12: 105 – 110.
Brandes,D. (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020.– Braunschweig. Geobot. Arb. 14: 35 – 42.
Brandes, D. & Janssen, C. (1991): Artemisia annuaL. – ein auch in Deutschland eingebürgerter Neophyt. – Florist. Rundbr. 25(1): 28 – 36.
Brandes, D. & Jesske, T. (2013): Eryngium campestre – Gefährdete Trockenrasenart, Stromtalpflanze oder Ruderalpflanze? – Braunschweig. Naturk. Schriften 12: 1 – 25.
Brandes, D. & Nitzsche, J. (2013): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweig. Geobot. Arb. 10: 1 – 27.
Brandes, D. & Pfützenreuter, S. (2013): Die Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen in Deutschland. – Technische Universität Braunschweig. Online: www.digibib.tu-bs.de.
Brandes,D.,Schrader,H.-J. & Weishaupt,A. (1998): Die Mauerflora der Stadt Braunschweig.– Braunschweig. Naturk. Schriften 5(3): 629 – 639.
Brandes, D., Siedentopf, Y. & Evers, C. (2003): Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Stromtalpflanze Leonurus marrubiastrum L. – Tuexenia 23: 347 – 365.
Brandrud, M. K., Paun, O., Lorenz, R., Baar, J. & Hedrén, M. (2019): Restriction-site associated DNA sequencing supports a sister group relationship of Nigritella and Gymnadenia (Orchidaceae). – Molec. Phylogen. Evol. 136: 21 – 28.
Brandrud, M. K., Baar, J., Lorenzo, M. T., Athanasiadis, A., Bateman, R. M., Chase, M. W., Hedren, M. & Paun, O. (2020): Phylogenomic relationships of diploids and the origins of allotetraploids in Dactylorhiza (Orchidaceae). – Systematic biology 69(1): 91 – 109.
Bräutigam,S.,Gottschlich,G. & Hänel,K. (2007): Hieracium mixtum Froel. – ein für Deutschland neuer Neophyt.– Kochia 2: 2 – 30.
Bräuchler, C. (2013): Das Clinopodium-(Calamintha)-nepeta-Aggregat in der Flora von Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 161 – 168.
Bräuchler, C. (2015a): Ergänzungen zu der Fundortliste für Clinopodium nepeta s. l. in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 85: 136 – 137.
Bräuchler, C. (2015b): Towards a better understanding of the Najas marina complex. Notes on the correct application and typification of the names N. intermedia, N. major, and N. marina. – Taxon 64: 1028 – 1030.
Bräuchler, C., Gröger, A., Krimmer, J. & Meimberg, H. (2015): Eine Perspektive für die Wiederansiedlung der Münchner Aurikel (Primula auricula var. monacensis). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 85: 73 – 78.
Breiner, E., Breiner, R. & Batousek, P. (1993): Epipactis albensis Novikov & Rydlo, die Elbe-Stendelwurz. – Mitteilungsbl. Arbeitskreises Heimische Orchid. Baden-Württemberg 25: 129 – 140.
Breitfeld,M. (1994 publ. 1995a): Bemerkungen zu zwei rosablühenden synanthropen Oxalis-Arten.– Sächs. Florist. Mitt. 3: 38 – 42.
Breitfeld,M. (1994 publ. 1995b): Ein stabiler Bestand von Valerianella rimosa Bast. im Vogtland.– Sächs. Florist. Mitt. 3: 67 – 70.
Breitfeld, M. (1996): Pentaglottis sempervirens (L.) Tausch. et L.H. Bailey im Vogtland verwildert. – Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot. 15: 193 – 195.
Breitfeld,M. (1998 publ. 1999): Viola montana und Callitriche brutia in Sachsen.– Sächs. Florist. Mitt. 5: 89 – 93.
Breitfeld, M. (2001): Callitriche hermaphroditica L. in Hessen und kurze Anmerkung zur Verwendung der Wasssersterne. – Florist. Rundbr. 34(2) (2000): 69 – 71.
Breitfeld,M. (2005): Zur Verbreitung der Großseggen um Carex rostrataStokes und Carex vesicaria L. im Vogtland.– Sächs. Florist. Mitt. 9: 105 – 111.
Breitfeld,M. (2006): Über Rumex obtusifolius L. im Vogtland und kurze Bemerkung zur Verbreitung im angrenzenden Gebiet.– Sächs. Florist. Mitt. 10: 35 – 39.
Breitfeld, M. (2007): Erigeron acris ssp. droebachiensis in Sachsen nachgewiesen. – Sächs. Florist. Mitt. 10: 18 – 22.
Breitfeld,M. (2008): Juncus minutulus (Albert et Jahand.) Prain für Sachsen nachgewiesen.– Sächs. Florist. Mitt. 11: 25 – 27.
Breitfeld,M. (2009): Polygonum arenastrum ssp. microspermum (Boreau) H. Scholz auch für Sachsen nachgewiesen. – Sächs. Florist. Mitt. 12: 103 – 104.
Breitfeld, M. (2010): Über Sonchus ×rotundilobus Popov ex Kovalevskaja in Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. 13: 27 – 31.
Breitfeld,M. (2011): Bemerkenswerte Funde der Jahre 2010 und 2011.– Sächs. Florist. Mitt. 14: 3 – 8.
Breitfeld, M. (2013a): Bemerkungen zum Zustand des Sächsischen Enzians [Gentianella germanica (Willd.) Börner ssp. saxonica Hempel]. – Sächs. Florist. Mitt. 15: 3 – 4.
Breitfeld, M. (2013b): Einige interessante sächsische Funde aus den Jahren 2011 und 2012. – Sächs. Florist. Mitt. 15: 5 – 12.
Breitfeld,M. (2013c publ. 2014): Einige bemerkenswerte adventive Arten im Vogtland.– Sächs. Florist. Mitt. 15: 53 – 57.
Breitfeld, M. (2013d): Holcus rigidus außerhalb der Azoren in Nordbayern nachgewiesen. – Florist. Rundbr. 47: 31 – 34.
Breitfeld, M. (2014): Über die Problematik der Kartierung häufiger Arten. – Sächs. Florist. Mitt. 16: 88 – 91.
Breitfeld, M. (2015a): Einige bemerkenswerte Funde des Jahres 2014 aus Südwestsachsen, besonders des Florengebietes der Westabdachung des Erzgebirges. – Sächs. Florist. Mitt. 17: 27 – 32.
Breitfeld,M. (2015b): Verschollene Sippen in der Westabdachung des Erzgebirges. – Sächs. Florist. Mitt. 17: 33 – 40.
Breitfeld, M. (2016): Waldwege als Adventivhabitate. – Sächs. Florist. Mitt. 18: 9 – 34.
Breitfeld, M. (2017): Über einige erwähnenswerte Funde in Westsachsen, besonders im Gebiet der Westabdachung des Erzgebirges in den Jahren 2014 – 2016. – Sächs. Florist. Mitt. 19: 3 – 14.
Breitfeld,M. (2018a): Über bemerkenswerte Funde vorrangig im Vogtland im Jahr 2017.– Sächs. Florist. Mitt. 20: 3 – 14.
Breitfeld,M. (2018b): Zur Situation der Frühjahrsgeophyten in Südwestsachsen.– Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot. 23: 83 – 104.
Breitfeld,M. (2019a): Über bemerkenswerte Pflanzenfunde vorrangig im Vogtland im Jahr 2018.– Sächs. Florist. Mitt. 21: 10 – 16.
Breitfeld,M. (2019b publ. 2020): Die Adventivflora einer Kleinstadt am Beispiel von Markneukirchen im Vogtland. Teil 1: Das Sippeninventar. – Florist. Rundbr. 53: 144 – 170.
Breitfeld,M. (2021): Flora der Westabdachung des Erzgebirges.– 294 S.; Markneukirchen (Eigenverlag).
Breitfeld, M., Hertel, E. & Baumann, A. (2020): Die Geschichte der Florenwerke Deutschlands. Werke und Autoren. – 3. Auflage. Eigenverlag. 626 S.
Breitfeld, M., Hertel, E., Horbach, H.-D. & Wurzel, W. (2017): Flora von Bad Berneck und Umgebung. Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. – 501 S., Eigenverlag, Markneukirchen.
Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2005): Bemerkungen zu einigen halophytischen Straßenrandbegleitern an den Autobahnen des Vogtlandes.– Sächs. Florist. Mitt. 9: 112 – 117.
Breitfeld, M. & Horbach, H.-D. (2006a): Cytisus striatus in Nordostbayern. – Hoppea 67: 492 – 494.
Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2006b): Zwei bemerkenswerte Rosen aus dem Vogtland.– Sächs. Florist. Mitt. 10: 40 – 47.
Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2006c): Plantago coronopus L. jetzt auch in Oberfranken.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 76: 129 – 134.
Breitfeld, M. & Horbach, H.-D. (2006d): Sind Potamogeton berchtoldii Fieber und Potamogeton pusillus L. zu trennen? Grundsätzliches zur Verbreitung und Erfahrungen aus Nordbayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 76: 111 – 122.
Breitfeld, M. & Horbach, H.-D. (2008a): Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im Ökologisch-Botanischen Garten Bayreuth – Erste Ergebnisse für die Flora des Regnitzgebietes. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 78: 155 – 166.
Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2008b): Ergänzungen zum „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Sachsens“.– Sächs. Florist. Mitt. 11: 28 – 72.
Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2010): Einige bemerkenswerte Funde aus Nordostbayern 2008.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 80: 167 – 171.
Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2013): Interessante Funde aus Nordostbayern.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 169 – 174.
Breitfeld, M. & Horbach, H.-D. (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 155 – 160.
Breitfeld, M. & Horbach, H.-D. (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 213 – 218.
Breitfeld, M., Horbach, H.-D. & Scholz H. (2011):Bemerkenswerte Funde im Florengebiet Bayreuth und Bad Berneck. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 81: 148 – 152.
Breitfeld,M.,Horbach,H.-D. & Thoss,W. (2009): Einige erwähnenswerte Funde aus Sachsen 2008 und 2009.– Sächs. Florist. Mitt. 12: 27 – 39.
Breitfeld, M., Horbach, H.-D. & Wurzel, W. (2009): Ergänzungsflora von Nordostbayern. – Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 26: 139 – 365.
Breitfeld, M., Scholz, H. & Thoß, W. (2010): Einige interessante Funde aus Sachsen des Jahres 2010 sowie Nachträge der Jahre 2008 und 2009. – Sächs. Florist. Mitt. 13: 93 – 103.
Breitfeld, M. & Thoß, W. (2013): Erysimum cuspidatum – aktuell in Kirchberg und Wilkau-Haßlau (Sachsen). – Florist. Rundbr. 47: 31 – 34.
Breitfeld,M. & Vollrath,H. (2015): Sonchus ×rotundilobus Popov ex Kovalevskaja 1962 (= Sonchus ×cluijensisNyár. 1995) = S. asper × oleraceus) auch in Nordostbayern.– Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 27: 285 – 288.
Brennenstuhl, G. (1990): Zur Verwilderung von Platanus ×hybridaBrot. in Ost-Berlin und Dresden. – Florist. Rundbr. 24(2): 99 – 103.
Brennenstuhl, G. (1997): Zur Verwilderung von Prunus mahaleb L. aus aufgelassenen Sauerkirschen-Anpflanzungen. – Florist. Rundbr. 31(1): 51 – 54.
Brennenstuhl,G. (2005): Adventive aus Saatgutimporten im Salzwedeler Stadtgebiet.– Mitt. Florist. Kart. (Halle) 10: 29 – 32.
Brennenstuhl G. (2007a) Zur Einwanderungs- und Ausbreitungsgeschichte von Corispermum leptopterum (Aschers.) Iljin im Raum Salzwedel. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 77 – 81.
Brennenstuhl, G. (2007b): Bemerkenswerte Arten nach Straßenbaumaßnahmen in Salzwedel. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 95 – 98.
Brennenstuhl, G. (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa – Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel. – Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 13: 77 – 84.
Brennenstuhl, G. (2009): Revision der Bolboschoenus-maritimus-Vorkommen bei Salzwedel. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 14: 39 – 47.
Brennenstuhl, G. (2012a): Verwilderungen von Euphorbia myrsinites im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt). – Florist. Rundbr. 45/46: 32 – 36.
Brennenstuhl,G. (2012b): Bemerkenswerte Pflanzenarten entlang des Radweges zwischen Kläden und Uchtspringe (Landkreis Stendal).– Mitt. Florist. Kart. (Halle) 17: 29 – 33.
Brennenstuhl, G. (2014) Der Seltsame Lauch (Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don) – seit etwa 100 Jahren in Salzwedel. – Naturk. Ber. Altmark Prignitz24: 18 – 22.
Brennenstuhl, G. (2016): Verwilderungen von Cornus sericeaL. im Raum Salzwedel (Altmark). – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 21: 31 – 38.
Brennenstuhl, G. (2017a): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark). – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 22: 67 – 76.
Brennenstuhl, G. (2017b): Verwilderungen von Polygonatum odoratum und P. ×hybridum in der Umgebung von Salzwedel (Altmark). – Florist. Rundbr. 51: 34 – 47.
Bresinsky, A. & Grau, J. (1970): Zur Chorologie und Systematik von Biscutella im Bayerischen Alpenvorland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 42: 101 – 108.
Breunig, T. (1994): Flora und Vegetation der Sandhausener Dünen „Pferdstrieb“ und „Pflege Schönau-Galgenbuckel“. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württemberg 80: 29 – 95.
Breunig, T. (2000): Eine weitere Art erobert die Autobahn-Mittelstreifen – auf das Dänische Löffelkraut ist zu achten. – Pflanzenpresse 1: 12.
Breunig, T. (2001): Das Kahle Kreuzlabkraut (Cruciata glabra) in Südwestdeutschland. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 1: 11 – 17.
Breunig, T. (2005): Neuzuzug aus dem Norden. Das Dänische Löffelkraut ist via Autobahn auf dem Weg Richtung Süden. – BDM-inside 6: 4 – 65.
Breunig, T. (2010): Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 69 – 78.
Breunig, T. (2013): Die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) in Baden-Württemberg. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 7: 19 – 24.
Breunig, T. & Demuth, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württembergs. – Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2. 247 S.
Breyer, G. (1991): Über den Rückgang von Linum perenne an der nördlichen Bergstraße. – Hess. Florist. Briefe 40(2): 17 – 20.
Breyer, G. (1996): Die Federgras-Arten Stipa capillata und Stipa pennata im Flugsandgebiet der nördlichen Bergstraße zwischen Zwingenberg und Wixhausen. Ergebnisse einer Kartierung von 1982 – 1994. – Bot. Naturschutz Hessen 8: 95 – 104.
Brückner, D. (1995): Ein Wiederfund von Lycopodium tristachyum Pursh im Ebbegebirge. – Natur & Heimat (Münster) 55(1): 31 – 32.
Buch, C. (2011) Vorkommen der Elb-Spitzklette (Xanthium albinum (Widder) H. Scholz, Asteraceae) am Niederrhein in Duisburg. – Online-Veröff. Bochumer Bot. Vereins 3(6): 52 – 66.
Buch, C. (2019): Ricinus communis – Rizinus, Wunderbaum (Euphorbiaceae), Giftpflanze des Jahres 2018. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 10: 201 – 223.
Buch, C. & Jagel, A. (2011): Still-Leben Ruhrschnellweg. Eine floristisch-faunistische Kartierung der A 40 in Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 2: 120 – 127.
Buch, C., Jagel, A. & Engels, S. (2009): Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata (R. Br.) Benth., Lobeliaceae) in Bochum. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 1(3): 54 – 57.
Buch, C., Jagel, A. & Van de Weyer, K. (2012a): Najas marina subsp. intermedia (Wolfg. ex Gorski) Casper (Hydrocharitaceae), das Mittlere Nixkraut, am Niederrhein. Erstnachweis für Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 4(4): 38 – 43.
Buch, C., Jagel, A., Neikes, N., Bannwarth, H. & Sumser, H. (2012b): Eragrostis curvula (Schrad.) Nees, das Gebogene Liebesgras, in Nordrhein-Westfalen. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 4: 61 – 69.
Buch, C. & Keil, P. (2012): Chenopodium ambrosioides in der Rheinaue bei Duisburg. – Decheniana 165: 77 – 84.
Buchholz, A. (2007): Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 155 – 162.
Buchholz, A. (2014): Rorippa islandica (Oeder ex Murray) Borbás s. str. neu im Ammergebirge. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 138 – 141.
Buchholz, A. & Kohler, U. (2018): Erfassung der Bestandssituation von Minuartia stricta am Wuchsort in Vorderhindelang. – 31 S.; unveröff. Gutachten, Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU). Augsburg.
Buchholz, A. & Welk, E. (2005): Minuartia stricta (Swartz) Hiern (Caryophyllaceae): Wiederentdeckung eines in Zentraleuropa erloschen geglaubten Glazialrelikts. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 95 – 108.
Buck-Sorlin, G. (1993): Ausbreitung und Rückgang der Englischen Kratzdistel – Cirsium dissectum (L.) Hill – in Nordwestdeutschland. – Tuexenia N.S. 13: 183 – 191.
Buholzer, S., Nobis, M., Rometsch, S. & Schönberger, N. (2017): Neuankömmlinge unter den gebietsfremden Arten. – info flora plus 6: 12 – 14.
Buhk, C. (2013): Gebietsfremde Pflanzen: Invasionen in Rheinland-Pfalz. – Uniprisma spezial (Universität Koblenz) 7(2013): 50 – 53.
Buhr, C., Herrmann, A., Nogatz, T. & Kummer, V. (unter Zuarbeit zahlreicher Autoren) (2017): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebiets V. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 149: 73 – 134.
Buhr, C. & Kummer, V. (2009): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes III. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 142: 133 – 183.
Buhr, C. & Kummer, V. (2011): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes IV. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 144: 117 – 175.
Bujnoch, W. (2001): Farnfundorte im ehemaligen Regierungsbezirk Trier – 17. Nachtrag. – Dendrocopos 28: 10 – 13.
Bujnoch, W. (2002): Farnfunde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier – 18. Nachtrag. – Dendrocopos 29: 65 – 67.
Bujnoch, W. (2003): Farnfunde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier – 19. Nachtrag. – Dendrocopos 30: 157 – 158.
Bujnoch, W. (2004): Farnfunde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier – 20. Nachtrag. – Dendrocopos 31: 81 – 85.
Bujnoch, W. & Kottke, U. (1994): Der Gametophyt von Trichomanes speciosum Willd. im Regierungsbezirk Trier. – Dendrocopos 21: 225 – 230.
Burckhardt, D., Baur, B. & Studer, A.(2003): Fauna und Flora auf dem Eisenbahngelände im Norden Basels. Monographien der Entomologischen Gesellschaft Basel. – Monogr. Entomol. Ges. Basel 1: 232 S.
Büscher,D. (1996): Anmerkungen zur Gefäßpflanzenflora im mittleren Westfalen, insbesondere zu floristischen Beobachtungen in den Kartierungsjahren 1994 bis 1996.– Dortmund. Beitr. Landesk., Naturwiss. Mitt. 30: 113 – 179.
Büscher, D. (1999 publ. 2000): Zur Ausbreitung einiger Pflanzenarten entlang von Verkehrswegen im mittleren Westfalen. – Florist. Rundbr. 33: 92 – 97.
Büscher,D. (2006): Kurzmitteilungen zu neueren Funden bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten im mittleren Westfalen.– Natur & Heimat (Münster) 66(4): 129 – 136.
Büscher, D. (2009): Beiträge zur Flora der Nordseeinsel Borkum. – Abh. Westf. Mus. Naturk. 71(2): 1 – 96.
Büscher, D. (2010): Die Gattung Eragrostis N. M. Wolf – Liebesgras (Poaceae) in und um Dortmund. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 1: 87 – 97.
Büscher, D. (2019): Weitere Funde des Schwarzstieligen Streifenfarns (Asplenium adiantum-nigrum L.) im Ruhrgebiet. – Natur & Heimat (Münster) 79(2/3): 93 – 94.
Büscher, D. & Loos, G. H. (1990): Thymus serpyllum L. em. Mill. s. str. in der Westfälischen Bucht wiedergefunden. – Florist. Rundbr. 24(1): 10 – 12.
Büscher, D. & Loos, G. H. (2002 publ. 2003): Ein Vorkommen von Trifolium subterraneum L. in Westfalen. – Florist. Rundbr. (Bochum) 34(1/2): 73 – 77.
Büscher, D. & Loos, G. H. (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 8: 190 – 237.
Büscher, D., Raabe, U, & Wentz, E.M. (1990): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne in Westfalen. – Florist. Rundbr. 24(1): 8 – 9.
Buttler, K. P. (1975): Beta corolliflora. – Mitt. Bot. Staatssamml. München 12: 289 – 295.
Buttler, K. P. (1985): Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen (und angrenzenden Gebieten) 3. Folge. – Hess. Florist. Briefe 34: 37 – 42.
Buttler, K. P. (1994): Die Rippen-Zwenke, Brachypodium phoenicoides, in Oberbayern. – Globulus, Sonderband 1: 18 – 22.
Buttler, K. P. (1999): Erstfund von Lapsana communis L. subsp. intermedia (Bieb.) Hayek für Deutschland mit einer Übersicht über die Gattung. – Florist. Rundbr. 33(1): 3 – 7.
Buttler, K. P. (2000a): Anmerkungen zur Benennung zweier heimischer Klappertopf-Arten. – Hess. Florist. Briefe 49(3): 45 – 48.
Buttler, K. P. (2000b): Floristische Notizen aus Südostbayern. – Hoppea 61: 547 – 566.
Buttler, K. P. (2002a): Beitrag zur Kenntnis von Campanula baumgartenii. – Bot. Naturschutz Hessen 14: 77 – 90.
Buttler, K. P. (2002b): Die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii) bei Heidelberg? – Mitt. Pfälz. Vereins Naturk. Pollichia 87: 43 – 47.
Buttler, K. P. (2002c): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Sechster Nachtrag zum „Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens“. – Bot. Naturschutz Hessen 15: 143 – 155.
Buttler, K. P. (2005a): Die Grün-Esche (Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae) an der Mainspitze eingebürgert. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 15 – 22.
Buttler, K. P. (2005b): Das Zwerggras (Mibora minima) im Rückgang. – Bot. Naturschutz Hessen 18: 23 – 27.
Buttler, K. P. (2006): Zur Benennung der Carex polyphylla, zugleich Recherchen zur Carex guestphalica. – Schlechtendalia 14: 17 – 24.
Buttler, K. P. (2007a): Bericht über Funde der Kleineren Weichen Trespe (Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei) in Südhessen. – Beitr. Naturk. Osthessen 43: 5 – 7.
Buttler, K. P. (2007b): Erigeron sumatrensis, das Sumatra-Berufkraut, in Frankfurt am Main. – Bot. Naturschutz Hessen 20: 89 – 96.
Buttler, K. P. (2009a): Bericht über das Vorkommen von Linaria genistifolia bei Großauheim. – Hess. Florist. Briefe 58(1/2): 12 – 13.
Buttler, K. P. (2009b): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen. Achter Nachtrag zum Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens. – Bot. Naturschutz Hessen 22: 143 – 163.
Buttler, K. P. (2012): Revision von Platanthera bifolia sensu lato. Taxonomisch-nomenklatorische Neubewertung des Formenkreises um die Weiße Waldhyazinthe. – Jahresber. Wetterauischen Ges. Naturk. Hanau 159 – 161: 93 – 108.
Buttler, K. P. (2017): Zur Benennung einiger Sippen der Flora Deutschlands. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 8: 33 – 34.
Buttler, K. P. & Elsner, O. (1990): Galium schultesii im Frankenwald. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 77 – 90.
Buttler, K. P. & Gregor, T. (2003): Hinweise auf Bromus commutatus s.str. und Bromus commutatus subsp. decipiens in Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 16: 23 – 29.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2007a): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). – Kochia 2: 43 – 49.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2007b): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2. – Kochia 2: 61 – 68.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4. – Kochia 4: 185 – 189.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Vierte Folge. – Kochia 5: 83 – 91.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2012): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 6. – Kochia 6: 163 – 174.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2013): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Sechste Folge. – Kochia 7: 121 – 130.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Siebte Folge. – Kochia 8: 71 – 89.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Achte Folge. – Kochia 9: 109 – 121.
Buttler, K. P. & Hand, R. (2018): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zehnte Folge. – Kochia 11: 91 – 101.
Buttler, K. P., Hand, R. & Kirschner, J. (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zweite Folge. – Kochia 3: 75 – 86.
Buttler, K. P. & Harms, K. H. (ed., 1998): Florenliste von Baden-Württemberg. Liste der Farn- und Samenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta). Naturschutz-Praxis. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 1: 486 S. Landesanstalt für Umweltschutz Bad.-Württ. Abt. 2, Ökologie, Boden- und Naturschutz, Fachdienst Naturschutz.
Buttler, K. P. & Hodvina, S. (2002): Die Verbreitung der Lanzenblättrigen Glockenblume (Campanula baumgartenii) im Taunus. – Bot. Naturschutz Hessen 14: 57 – 76.
Buttler, K. P. & Meinunger, L. (1990): Zur Kenntnis von Galium schultesii Vest in Thüringen und Franken. – Haussknechtia 5: 29 – 44.
Buttler, K. P. & Meinunger, L. (1991): Zur Unterscheidung von Galium schultesii und Galium sylvaticum. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 1: 15 – 18.
Buttler, K. P. & Schnedler, W. (1973): Beta corolliflora, nicht Beta trigyna bei Blasbach (Kr. Wetzlar). – Hess. Florist. Briefe 22: 58 – 61.
Buttler, K. P. & Vogt, R. (2020):Chromosomenzahlen in der Gattung Leucanthemum Mill. (Compositae – Anthemideae) in Deutschland. – Kochia 13: 1 – 16.
Büttner, M. & Holderegger, R. (2018): Schaffhausens emblematische Art Potentilla micrantha DC. – ihre Verbreitung 1915, 1943 und 2017. – Bauhinia 27: 23 – 31.
Büttner,U. (2005): Vogtländische Neu- und Wiederfunde in den Vegetationsperioden 2000– 2004.– Sächs. Florist. Mitt. 9: 98- 104.
Büttner, U., Heinel, E., Breitfeld, M., Horbach, H.-D., Göckeritz, J. & Grimm, I. (2007): Die Farn- und Samenpflanzen des Vogtlandes. – Arbeitskreis Vogtländischer Botaniker der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Botaniker im Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Plauen. 328 S., 1 Karte.
Calvo, J., Álvarez, I. & Aedo, C. (2015): Systematics of Senecio sectio Crociseris (Compositae, Senecioneae). – Phytotaxa 211(1): 1 – 105.
Casper, S. J. (2001a): “Pinguicula gypsophila Wallroth” (Lentibulariaceae) – eine “Gipsrasse” aus dem Südharz. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 20: 5 – 9.
Casper, S. J. (2001b): New insights into the actual taxonomical status of the Thuringian Pinguicula gypsophila Wallroth (Lentibulariaceae). – Haussknechtia 8: 93 – 98.
Catalán, P., Müller, J., Hasterok, R., Jenkins, G., Mur, L. A. J., Langdon, T., Betekhtin, A., Siwinska, D., Pimentel, M. & López-Alvarez, D. (2012): Evolution and taxonomic split of the model grass Brachypodium distachyon. – Annals Bot. 109: 385 – 405.
CCDB (Chromosome Counts Database), version 1.46. – ccdb.tau.ac.il (zuletzt aufgerufen 1.10.2020).
Christenhusz, M., Fay, M. & Byng, J. W. (2018): GLOVAP Nomenclature part 1 (The Global Flora, part 4). – 160 S.; Plant Gateway Ltd.
Christensen,E. (2000): Die verwilderten Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Norddeutschland.– Ber. Bot. Vereins Hamburg 19: 53 – 94.
Christensen, E. (2008): Gemswurz (Doronicum spec.) im Kreis Plön – eine Darstellung des vorläufigen Kenntnisstandes. – Rundb. Bot. Erfassung Kreises Plön (Nord-Teil) 17(1): 7 – 10.
Christensen, K. I. (1992): Revision of Crataegus Sect. Crataegus and Nothosect. Crataegineae (Rosaceae-Maloideae) in the Old World. – Syst. Bot. Monogr. 35: 1 – 199.
Christiansen, W. & Kohn, H.-L. (1958): Flora von Helgoland. – Abh. Nat.wiss. Ver. Bremen 35(2): 209 – 227.
Christiansen, W. (1953): Neue kritische Flora von Schleswig-Holstein. – 532 + XXXX S., 1 Karte als Anhang. Rendsburg (Heinrich Möller Söhne).
Christiansen, W. (1961): Flora der Nordfriesischen Inseln. – Abh. Verh. Nat.wiss. Vereins Hamburg N. F. 4 (Suppl.); 127 S. Hamburg.
Chromosome Numbers of the Flora of Germany. – chromosomes.senckenberg.de. Last Update 26.9.2019. (Zuletzt aufgerufen 1.10.2020).
Chrtek, J. & Chrtkova, A. (1979): Taxonomische Bemerkungen zur Art Trollius europaeus s. l. in der Tschechoslowakei. – Preslia 51: 97 – 106.
Chrtek, J., Kaplan, Z. & Štěpánková, J. (ed., 2000): Květena České Republiky, vol. 8. – Praha: Academia. 706 S.
Comes, H. P. (1995): Senecio vulgaris subsp. denticulatus (O. F. Muell.) P. D. Sell and S. vulgaris subsp. vulgaris var. vulgaris on Jersey (Channel Islands). – Watsonia 20: 185 – 194.
Conert, H. J. (Hrsg., 1997 publ. 1998): Poaceae. – Hegi, G. (Begr.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. I/3, 3. Aufl., 898 S. Berlin (Parey).
Cordes, H. & Metzing, D. (1997): Corrigiola litoralis (Caryophyllaceae) – Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung im Elbe-Weser-Gebiet. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 23: 79 – 94.
Cordes, H., Feder, J., Hellberg, F., Metzing, D. & Wittig, B. (ed., 2006): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes. – 512 S. (= Beihefte zum Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2). Bremen (Hauschild).
Corporaal, A. & Schaminée, J. (2015): Juncus dudleyiWiegand, een nieuwe rus uit Amerika, en Juncus ×sallandiae Corporaal & Schaminée, hybr. nov., zijn hybride met J. tenuis Willd. – Gorteria 37(2): 52 – 63.
Coulot, P. & Rabaute, P. (2013): Monographie des Leguminosae de France. Tome 3 – Tribu des Trifolieae. – Bull. Soc. Bot. Centre-Ouest, Numero spécial 40. 760 S.
Coulot, P. & Rabaute, P. (2016): Monographie des Leguminosae de France. Tome 4 – Tribu des Fabeae, des Cicereae et des Genisteae. – Bull. Soc. Bot. Centre-Ouest, Numero spécial 46. 901 S.
Cullen, L. (1976). The Anthyllis vulneraria complex: a resume. – Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 35: 1 – 38.
Damboldt, J. (1963): Zur Kenntnis der Flachen Bärlappe in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 36.- 25 – 28.
Dančák, M., Duchoslav, M. & Trávniček, B. (2012): Taxonomy and cytogeography of the Molinia caerulea-complex in Central Europe. – Preslia 84: 351 – 374.
Dandelot, S., Robles, C., Pech, N., Cazaubon, A. & Verlaque, R. (2008): Allelopathic potential of two invasive alien Ludwigia spp. – Aquat. Bot. 88: 311 – 316.
Danihelka, J. (2003): Achillea asplenifolia in Mähren, mit taxonomischen Bemerkungen. – Preslia 75: 115 – 135.
Danihelka, J., Chrtek jr., J. & Kaplan, Z. (2012): Checklist of vascular plants of the Czech Republic. – Preslia 84(3): 647 – 811.
Dannemann, A. (2000): Der Einfluß von Fragmentierung und Populationsgröße auf die genetische Variation und Fitness von seltenen Pflanzenarten am Beispiel von Biscutella laevigata (Brassicaceae). – Diss. Bot. 330: VIII + 151 S. Berlin-Stuttgart (Gebr. Bornträger).
Dannenberg, A. (1990): Ein Neufund der Gattung Bromus in Schleswig-Holstein. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 20(4): 104 – 107.
Das Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland (WIPs-De). – wild-pflanzenschutz.uni-osnabrueck.de. [Mit Profilen für die 92 Arten von besonderer Verantwortung für Deutschland.]
Dechent, H.-J. & Weingart, C. (2002): Zum Vorkommen der Kugelfrüchtigen Binse (Juncus sphaerocarpus Nees) in Rheinhessen. – Hess. Florist. Briefe 51: 1 – 10.
Deeker, H. (1991): Dactylorhiza sphagnicola in Ostfriesland (D). – Eurorchis 3: 59 – 66.
DeGasperis, B. G. & Motzkin, G. (2007): Windows of opportunity: historical and ecological controls on Berberis thunbergii invasions. – Ecology 88: 3115 – 3125.
Dehnen-Schmutz, K. (2000): Nichteinheimische Pflanzen in der Flora mittelalterlicher Burgen. – 119 S.; Diss. Bot. 334. Berlin/Stuttgart (Cramer).
Deil, U. Bogenrieder, A. & Bergmeier, E. (1999): Im Zwergengarten der Geobotanik. Ökologische und populationsbiologische Forschungen zu Isoeto-Nanojuncetea- und Isoeto-Litorelletea-Arten und -Gesellschaften. Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 17(2): 219 – 507.
Delforge, P. & Kreutz, C. A. J. (2005): Remarks on Estonian orchids. – Naturalistes belges 86 (Orchid. 18): 21 – 56.
Demuth, S. (1990): Der Eisenblättrige Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L.) im Odenwald. – Hess. Florist. Briefe 39(3): 42 – 47.
Demuth, S. (1992): Über einige seltene Orobanche-Arten (Orobanchaceae) in Baden-Württemberg. – carolinea 50: 57 – 66.
Demuth, S. (2001a): Die Pflanzenwelt von Weinheim und Umgebung. – 416 S., Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
Demuth, S. (2001b): Neufunde von Orobanche-Arten in Baden-Württemberg. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 1: 19 – 26.
Dengler, J. (1997): Anmerkungen zur Bestimmung der brandenburgischen Vertreter von Vicia sect. Cracca. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 128: 147 – 154.
Dengler, J. (1998): Zur Unterscheidung von Phleum pratense s. str. und Phleum bertolonii. – Florist. Rundbr. 32(1): 7 – 12.
Denness, A., Armitage, J. D. & Culham, A. (2013): A contribution towards the identification of the giant hogweed species (Heracleum, Apiaceae) naturalised in the British Isles with comments concerning their furanocoumarin content. – New J. Bot. 3(3): 183 – 196.
Dericks, G. (2006): Ökophysiologie und standörtliche Einbindung neophytenreicher Gattungen (Impatiens, Solanum) der Rheintalaue. – Inaugural-Dissertation: docserv.uni-duesseldorf.de
Dersch, G. (1994): Über Pulmonaria officinalis L., Pulmonaria obscuraDum. und ihren Bastard in Nordhessen und Südniedersachsen. – Hess. Florist. Briefe 43(4): 49 – 63.
Dersch, G. (1997): Über die Gliederung des Sedum telephium-Komplexes in Mitteleuropa. – Umweltamt der Stadt Darmstadt, Schriftenreihe 15(4): ##-##.
Dersch, G. & Mast, R. (2000): Verbreitung und Vergesellschaftung von Calamagrostis phragmitoidesHartman (Purpur-Reitgras, Poaceae) im Harz. – Tuexenia 20: 119 – 129.
Dettmar, J. (1989): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen auf Industrieflächen im Ruhrgebiet und einige kritische Anmerkungen zur Bewertung der Neophyten in der Roten Liste der Gefässpflanzen Nordrhein-Westfalens. – Florist. Rundbr. 22(2): 104 – 111.
Dickoré,W.B. (2013): Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 151 – 160.
Dickoré, W. B. & Dickoré, J. (2019): Neufunde und Bestätigungen von Gefäßpflanzen, überwiegend aus dem südbayerischen Moränengebiet. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 265 – 285.
Dickoré, W. B. & Kasperek, G. (2010): Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europea. – Willdenowia 40: 13 – 45.
Dickoré, W. B., Lewejohann, K. & Urner, R. (2009): Neufunde, Bestätigungen und Verluste in der Flora von Göttingen (Süd-Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 42: 5 – 59.
Dickoré, W. B., Meyer, B., Rösler, S. & Maier, T. (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 82: 97 – 128.
Dickoré, W. B. & Springer, S. (2011): Neues zur Flora von München. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 81: 79 – 108.
Dickoré,W.B. & Springer,S. (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 101 – 108.
Dickoré, W. B. & Springer, S. (2016): Weitere Notizen zur Flora von München. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 86: 262 – 276.
Diehl, H. (2012): Untersuchung des Galium-verum-Komplexes. – 43 S.; Bachelor-Thesis, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Diekjobst,H. (1984): Pistia stratiotes L. und Lemna aequinoctialis Welwitsch vorübergehend im Gebiet der Unteren Erft.– Göttinger Florist. Rundbr. 18§(3/4): 90 – 97.
Diekjobst, H. (1992): Der Vielährige Knöterich (Polygonum polystachyum) im Iserlohner Stadtwald (Sauerland). – Natur & Heimat (Münster): 52(2): 49 – 54.
Diekjobst, H. (1993 publ. 1994): Der Nepalesische Knöterich (Polygonum nepalenseMeisn.), ein Neufund in Deutschland – Florist. Rundbr. 27: 90 – 93.
Diekjobst, H. & Bennert, H. W. (1985): Der Französische Streifenfarn (Asplenium foreziense Le Grand) neu für Deutschland. – Bot. Jahrb. Syst. 106: 99 – 106.
Diekjobst,H. & Wolff,P. (1995): Das Mexikanische Eichenblatt (Shinnersia rivularis) und andere aquatische Neophyten in der unteren Erft.– Natur am Niederrhein 10(2): 41 – 48.
Diekmann, M., Müller, J., Heinken, T. & Dupré, C. (2015): Wiederansiedlungen von Gefäßpflanzenarten in Deutschland – eine Übersicht und statistische Auswertung. – Tuexenia 35: 249 – 265.
Dienst, M. (2007): Cardamine-Neophyt im Bodensee-Litoral – wer kennt weitere Fundorte? – www.botanik-sw.de/BAS/module/wordpress/ ?p=52.
Dienst, M. & Brozio, B. (2003): Zum Vorkommen von Apium repens (Kriechender Sellerie) an der Lipbach-Mündung (Gemarkung Friedrichshafen). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 113 – 114.
Dienst, M. & Strang, I. (2002): Endemische Strandrasen-Arten des Bodensees: Deschampsia littoralis, Myosotis rehsteineri und Armeria purpurea – Schriftenr. Vegetationsk. 36: 91 – 97.
Dienst, M. & Strang, I. (2003): Verschollen geglaubte Ried-Grasnelke (Armeria ‚purpurea‘) des Bodensees wieder gefunden. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 116.
Dienst, M. Strang, I. & Peintinger, M. (2004): Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer – das Leiner-Herbar und die Strandrasen. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland, Beiheft 1: 209 – 230.
Dierschke, H. (1994): Die Weißzunge (Pseudorchis albida [L.] A.& D. Löve) im Harz wiedergefunden. – Tuexenia N.S. 14: 399 – 402.
Dierkes, A. H., Sarazin, A., Fuchs, R., Loos, G. H. & Keil, P. (2005): Ein Vorkommen von Adiantum raddianum C. Presl (Adiantaceae) in Essen (Nordrhein-Westfalen) – Florist. Rundbr. 39: 45 – 49.
Dierssen, K. & Mierwald, U. (1987): Atlas der Flora Schleswig-Holsteins und Hamburgs. – 654 S.,Neumünster (K. Wachholtz).
Dietrich, W., Wagner, W. L. & Raven, P. H. (1997): Systematics of Oenothera section Oenothera subsection Oenothera (Onagraceae). – Syst. Bot. Monogr. 50: 1 - 234.
Dietrich,W. (2017): Beitrag zur Erfassung von Pflanzen und Pilzen auf einigen Bergbauhalden in und bei Frohnau im Zeitraum von 2013 bis 2016.– Sächs. Florist. Mitt. 19: 27 – 54.
Diewald, W. (2007) Derzeitige Verbreitung von Dittrichia graveolens in Niederbayern. – Hoppea 68: 336 – 338.
Diewald, W. (2018): Ein weiterer neuer Wuchsort von Cardamine resedifolia am Großen Arber. – Hoppea 79: 167 – 178.
Diewald,W. (2019): Zweiter Nachweis von Najas gracillima für Deutschland.– Hoppea 80: 139 – 140.
Diewald, W., Gregor, T., Hohla, M., Nawrath, S. & Király, G. (2017): Plantago maritima subsp. maritima, ein Neubürger an ostbayerischen Fernstraßen. – Hoppea 78: 111 – 116.
Diewald, W. & Horn, K. (2001): Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten. – Hoppea 62: 349 – 365.
Diewald,W. & Scheuerer,M. (2013): Sarracenia purpurea an den Arberseen.– Hoppea 74: 235 – 241.
Diewald, W., Štech, M. & Straubinger, C. (2020): Vaccinium microcarpum – erster zytometrisch gesicherter Nachweis für Deutschland. – Hoppea 81: 202 – 204.
Dillenberger, M. S. & Kadereit, J. W. (2014): Maximum polyphyly: Multiple origins and delimitation with plesiomorphic characters require a new circumscription of Minuartia (Caryophyllaceae). – Taxon 63: 64 – 88.
Dillenberger, M. S. & Kadereit, J. W. (2015): A revision of Facchinia (Minuartia s. l., Caryophyllaceae). – Edinburgh J. Bot. 72: 353 – 389.
Dinies, M. (2018): Floristische und vegetationskundliche Aspekte des Stadtgebietes Bad Cannstadt unter Berücksichtigung der Nutzung. – 137 S.; Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie.
Dirkse, G. M. & Krol, J. (2016): Kliflamsoor (Limonium binervosum (G. E. Smith) C. E. Salmon op Ameland, een nieuwe kwelderplant in Nederland. – Gorteria 38: 25 – 27.
Dirkse, G. M., Duistermaat, H. & Zonneveld, J. M. (2015): Morphology and genome weight of Symphyotrichum species (Asteraceae) along rivers in The Netherlands. – New J. Bot. 4(2): 134 – 142.
Dirkse, G. M., Reijerse, A. I. & Duistermaat, H. (2014): De ontrafeling van in Nederland ingeburgerde Amerikaanse herfstasters (Symphyotrichum Nees subg. Symphyotrichum sect. Symphyotrichum, Asteraceae). – Gorteria 37: 1 – 24.
Disse,H. (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in Thüringen.– Inform. Florist. Kart. Thüringens 32: 5 – 7.
Dittmann, V. (2014): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde 2000 – 2013 für Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. 16: 11 – 22.
Dobeš, C. & Vitek, E. (2000): Documented chromosome number checklist of Austrian vascular plants. – 642 S., Wien.
Dolnik, C., Behmann, H., Dengler, J., Eggert, H., Jansen, W., Kempe, W., Kieckbusch, J., Kunzmann, D., Lütt, S., Putfarken, D., Romahn, K., Stolley, G. & Timmermann-Trodiener, I. (2004): Funde von seltenen, gefährdeten und wenig beachteten Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 32: 103 – 123.
Dörken, M. & Jagel, A. (2012 publ. 2013): Laburnum anagyroides – Gewöhnlicher Goldregen (Fabaceae), Giftpflanze des Jahres 2012, und andere Goldregen. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 4: 195 – 200.
Dörr, E. (1992): Notizen zur Erforschung der Allgäuer Flora aus dem Jahre 1991. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 31(2): 5 – 24.
Dörr, E. (1994): Viola pyrenaicaRamond neu für Deutschland und für die Allgäuer Alpen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 55 – 56.
Dörr, E. (1996): Geranium purpureum im Allgäuer Untersuchungsgebiet. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 135 – 136.
Dörr, E. (2000): Verbreitung und Rückgang der Glazialrelikte in den Mooren des Allgäuer Raumes. – Hoppea 61: 567 – 585.
Dörr,E. (2005): Botanische Allgäu-Notizen 2004.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 40(1/2): 41 – 61.
Dörr,E. (2006): Botanische Allgäu-Notizen 2005.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 41(1/2): 59 – 71.
Dörr,E. (2007): Botanische Allgäu-Notizen 2005.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 42(1/2): 37 – 64.
Dörr,E. (2008): Botanische Allgäu-Notizen 2007.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 43(1/2): 35 – 62.
Dörr,E. (2009): Botanische Allgäu-Notizen 2008.– Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 44(1/2): 27 – 43.
Dörr, E. & Lippert, W. (mit Beiträgen weiterer Autoren) (2001/2004): Flora des Allgäus und seiner Umgebung. – Band 1, 680 S. Band 2, 752 S. Eching (IHW-Verlag).
Drachenfels, O. v., Garve, E., Gerken, R. & Täuber, T. (2004): Unerwartet neu: Cyperus michelianus (L.) Link in Niedersachsen. – Florist. Rundbr. 38(1/2): 7 – 13.
Drenckhahn, D. (2016a): Morphologie und Jahreszyklus von Ficaria calthifolia Rchb. – eine neu etablierte Sippe in Deutschland. – Forum geobotanicum 7: 1 – 17.
Drenckhahn, D. (2016b publ. 2017): Vorkommen des Atlantischen Wildkohls (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) an den Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen, Deutschland. – Forum geobotanicum 7: 18 – 26.
Drenckhahn, D., Baumgartner, W. & Zonneveld, B. (2017): Different genome sizes of Western and Eastern Ficaria verna lineages shed light on steps of Ficaria evolution. – Forum geobotanicum 7: 27 – 33.
Drenckhahn, D. (2021): Zur Vegetation der Seedeiche der Nordseeküste Schleswig-Holsteins − Implikationen für die Umsetzung des Generalplans Küstenschutz. – Forum geobotanicum 10: 28 – 37.
Drenckhahn, D. & Drenckhahn, H. (2018): Trifolium micranthumViv. an Nordseedeichen von Schleswig-Holstein – Charakterisierung der Pflanzen und ihrer Habitate, Status in Deutschland und Nachbargebieten. – Forum geobotanicum 8: 1 – 13.
Drescher, A., Lechner, M. & C. Berg (2012): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten III: Geranium sibiricum (Geraniaceae). – Carinthia II, 122: 33 – 46.
Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. (2015 ff.): Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. – Herbarium Senckenbergianum, Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. webapp.senckenberg.de/bestikri.
Dreyer, S. (1997): Luzula divulgata Kirschner, eine wenig bekannte Art aus dem Luzula-campestris-multiflora-Komplex. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 2: 13 – 19.
Drüke,H. (1997): Blumen und Pflanzen in Oelde und Umgebung.– Dortmund. Beitr. Landesk., Naturwiss. Mitt. 31: 7 – 54.
Dudas, K. O. & von Prondzinski, J. A. (2019): Salvia hispanica L. – Mexikanische Chia: Spontanfunde eines „Superfoods“. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 31: 61 – 64.
Düll,R. (1961): Die Sorbus-Arten und ihre Bastarde in Bayern und Thüringen.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 34: 11 – 65.
Düll, R. & Kutzelnigg, H. (2016): Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. – 8. Aufl.; 776 S.; Wiebelsheim (Quelle & Meyer).
Dunkel, F.-G. (1996): Veronica acinifolia L. in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 312 – 313.
Dunkel, F.-G. (2006a): Neues oder Bemerkenswertes zur Flora Bayerns: Achillea roseoalba, Orobanche amethystea und andere Funde. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 76: 151 – 168.
Dunkel, F. G. (2006b): Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Thüringen. I. Gefährdete endemische und verkannte Arten. Haussknechtia 11: 87 – 110.
Dunkel, F.-G. (2010): Bemerkenswertes aus Unterfranken. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 80: 172 – 174.
Dunkel, F.-G. (2014): Le complexe de Ranunculus auricomus (Ranunculaceae) en Alsace. – J. Bot. Soc. Bot. France 66: 3 – 53.
Dunkel, F. G. (2018): Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Thüringen. II. Ranunculus homophyllus sp. nov. aus dem Thüringer Becken. – Haussknechtia 14: 25 – 34.
Dunkel, F.-G. (2020): Beta trigynaWaldst. & Kit. in Bayern lokal eingebürgert. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 90: 191 – 194.
Dunkel, F.-G., Amarell, U. & Kleinsteuber, A. (2007): Ludwigia ×kentiana E. J. Clement – eine verkannte Ludwigia-Hybride seit über 20 Jahren am Oberrhein. – carolinea 65: 55 – 58.
Dunkel, F.-G., Gregor, T. & Meierott, L. (2011 publ. 2012): Achillea roseoalba – a long ignored relict in Germany. – Feddes Repert. 12: 268 – 274.
Düring,C. (2004): Flora und Vegetation der Bahn- und Hafenanlagen im Großraum Regensburg.– Hoppea 65: 71 – 293.
During, M. (2010): Bewertung des Invasionspotentials von Impatiens edgeworthii Hook f. – 56 S.; Masterarbeit, Universität Leipzig.
Durka, W., Baum, A., Michalski, S. G. & Baum, H. (2017): Darwin’s legacy in Platanthera: are there more than two species in the Platanthera bifolia /chlorantha group? – Pl. Syst. Evol. 303: 419 – 431.
Duvigneaud, J. (1992): Le genre Doronicum L. en Belgique et dans le régions voisines. – Nat. Mosana 45: 91 – 92.
Dvorák, F. (1993): Relationships and diagnostic characters of Chenopodium striatiforme J. Murr, C. striatum (Krasan) J. Murr & C. strictum Roth. – Feddes Repert. 104: 439 – 449.
Dworschak, W. (2002a): Gliederung der verschiedenen Erscheinungsformen der Mücken-Händelwurz in Südbayern. – Jahresber. Naturwiss. Vereins Wuppertal 55: 27 – 45.
Dworschak, W. (2002b): Nigritella dolomitensis, neu für Bayern. – Ber. Arbeitskreis Heimische Orchid. 19 (1): 93 – 96.
Ebel, F. (2006): Vor dem Aussterben gerettet: Gips-Fettkraut (gipsbewohnende Sippe von Pinguicula vulgaris L.). – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 43 (1): 41 – 43.
Eber, W. (2001): Die Pflanzenwelt im Oldenburger Land. – Oldenburger Forschungen, N.F. 16: 1 – 229.
Eberlein, F. (1991): Cerinthe minor, Juniperus sabina und Sedum dasyphyllum im Berchtesgadener Land. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 231 – 233.
Eberlein, F. (1995): Auf der Suche nach Astragalus penduliflorus Lam. am Hirschbichl (Berchtesgadener Alpen). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 163 – 164.
Eberlein, F. (1996a): Der Sadebaum vom Kitzkartauern (Nationalpark Berchtesgaden). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 309 – 310.
Eberlein, F. (1996b): Thlaspi alliaceum L. am Fuß des Högels im Landkreis Berchtesgaden. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 313.
Eberlein, F., Eder, F., Hein, H. & Lippert, W. (2004): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Chiemgauer Alpen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 175 – 176.
Eberlein, F., Eder, F., Hein, H. & Lippert, W. (2007): Interessante Nachweise von Pflanzenarten im südöstlichen Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 163 – 186.
Eberlein, F., Eder, F., Hein, H. & Lippert, W. (2014): Bemerkenswerte Nachweise von Pflanzenarten im südöstlichen Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 145 – 150.
Eberwein, R. K. (2011): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten: II: Nonea lutea (Boraginaceae). – Carinthia II, 121: 243 – 248
Eberwein, R. K. (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XI: Rhus typhina (Anacardiaceae). – Carinthia II, 125/1: 83 – 96.
Eberwein, R. K. & Berg, C. (2010): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten I: Pinellia ternata (Araceae). – Carinthia II, 120: 81 – 86.
Ebner, L. & Breitfeld, M. (2007): Myriophyllum aquaticum in der Oberpfalz. – Hoppea 68: 111 – 114.
Eccarius, W. (2016): Die Orchideengattung Dactylorhiza. Phylogenie, Taxonomie, Morphologie, Biologie, Verbreitung, Ökologie, Hybridisation. – 640 S. Eisenach.
Edwards, P. J., Frey, D., Bailer, H. & Baltisberger, M. (2006): Genetic variation in native and invasive populations of Erigeron annuus as assessed by RAPD markers. – Int. J. Pl. Sci. 167: 93 – 101.
Eggensberger, P. (1991): Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer Alpen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 107 – 112.
Ehmke, W. (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus. – Hess. Florist. Briefe 42(4): 49 – 56.
Ehmke,W. (2017): Die Pflanzenwelt der Rheininsel Lorcher Werth.– Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk. 138: 69 – 88.
Eichler, H. (1970): Flora und Vegetation des Hakels. – Willdenowia, Beiheft 6: 204 S.
Eigner, J. (2014): Der Meerfenchel (Crithmum maritimum) auf Pellworm. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 40: 53 – 55.
Eikemper, G. (2010): Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland, Nordrhein-Westfalen. – 20 S.; online unter www.kuestelberg.com.
Eitel, M., Treiber, G. & Welss, W. (2007): Der Kies-Dünnschwingel (Micropyrum tenellum (L.) Link, Poaceae) nach über 100 Jahren wieder in Deutschland und neu für Bayern. – RegnitzFlora 1: 31 – 34.
Ellermann, G. & Kaiser, T. (1994): Überraschungen am Kaliberg Wathlingen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 2: 4 – 5.
Ellenberg, H. (Sen.), Weber, H. E., Düll, R., Wirth, V. & Werner, W. (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. – Scripta Geobot. 18: 262 S.
Elsner, O. & Brackel, W. von (2002): Der Wendich Calepina irregularis (Asso) Thell. in Bayern. – Hoppea 63: 477 – 482.
Elsner,O. & Walter,E. (2000): Zum Vorkommen der Echten Mispel (Mespilus germanica L.) in Franken.– Ber. Naturf. Ges. Bamberg 61: 9 – 20.
Emadzade, K., Lehnebach, C., Lockhart, P. & Hörandl, E. (2010): A molecular phylogeny, morphology and classification of genera of Ranunculaceae (Ranunculaceae). – Taxon 59 (3): 809 – 828.
Emmering-Skala, A. (1996 publ. 1997): Orobanche minor auf Trifolium pratense. Die Kleine Sommerwurz im badischen Kleebau des 19. Jahrhunderts. – Z. Agrargesch. Agrarsoziol. 44(1): 1 – 55.
Endress, H. (2020): Der Rückgang des Gebirgsfrauenfarns Athyrium distentifoliumOpiz im Thüringer Gebirge. – Landschaftspflege Naturschutz Thüringen 56: 176 – 180.
Endtmann, K. J. (2010): Der Forstbotanische Garten Eberswalde und sein Umland sowie die 40. Brandenburgische Botanikertagung. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 143: 251 – 269.
Endtmann, K.J. & Kloss, K.E. (1990): Beiträge zur Verbreitung, Ökologie und Taxonomie von Lithospermum arvense subsp. coerulescens. – Verh. Berliner Bot. Vereins 8: 149 – 160.
Engel, C. (2011): Vorkommen von Gnaphalium pensylvanicumWilld. im Mainzer Stadtgebiet. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 12: 301 – 304.
Englmaier,P. (2009): Die Ansaat borstblättriger Schwingelarten (Festuca spp.): Naturnahe Begrünung oder Florenverfälschung?– Gredleriana 9: 61 – 82.
Englmaier, P. & Münch, M. (2019): Potenziell verwilderungsfähige Gräser-arten aus dem Zierpflanzen- und Saatguthandel: Steht die nächste Invasionswelle vor der Türe? – Neilreichia 10: 97 – 125.
Eschelmüller, A. (1990): Kurze Mitteilung über zwei seltene Wurmfarnbastarde im Berchtesgadener Land. – Mitt. naturwissenschaftl. Arbeitskr. Kempten 30(1): 63 – 66.
Eschelmüller, A. (1991): Notizen zu einem weiteren Wurmfarn-Bastard – Dryopteris affinis subsp. borreri var. pseudodisjuncta × Dryopteris filix-mas. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 30(2): 55 – 58.
Eschelmüller, A. (1996): Mehrjährige Beobachtungen bei Dryopteris affinis ssp. cambrensisFraser-Jenkins und dem Bastard mit Dryopteris filix-mas. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 34(1): 25 – 40.
Eschelmüller, A. & Eschelmüller, H. (1990): Daten zum Dryopteris-affinis-Komplex in Vorarlberg mit besonderer Berücksichtigung der Bastarde. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 29(2): 7 – 24.
Eschelmüller, A. & Eschelmüller, H. (1996): Verbreitung des Dryopteris-affinis-Komplexes im bayerischen Alpen- und Voralpenraum. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 195 – 207.
Esmailbegi, S., Al-Shebaz, I. A. et al. (2018): Phylogeny and systematics of the tribe Thlaspideae (Brassicaceae) and the recognition of two new genera. – Taxon 67(2): 324 – 340.
Essl, F. (2007): From ornamental to detrimental? The incipient invasion of Central Europe by Paulownia tomentosa. – Preslia 79: 377 – 389.
Euro+Med (2006 ff.): Euro+Med PlantBase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. ww2.bgbm.org/EuroPlusMed [zuletzt aufgerufen 1.9.2020]
Ewerling, H. & Breunig, T. (1992): Solanum triflorumNuttall 1818 – Ein amerikanischer Nachtschatten als Neubürger in Baden-Württemberg. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 147: 85 – 89.
Falkenberg,H. & Zündorf,H.-J. (1987): Die Farn- und Blütenpflanzen des Mittleren Elstergebietes um Gera.– Veröff. Mus. Stadt Gera, Naturwiss. Reihe 14. 208 S.
Fasel, P. (1995): Neufund des Nordischen Ampfers Rumex longifolius DC. (= Rumex domesticus Hartm.) in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 29(1): 42 – 43.
Fasel, P. (2018): Der Strand-Wegerich (Plantago maritima) in Burbach-Lippe – ein neuer Begleiter von Straßenbanketten in Nordrhein-Westfalen. – Decheniana 171: 38 – 41.
Faulhaber, M. & Partzsch, M. (2018): Biscutella laevigata L. – ein postglaziales botanisches Relikt in Mitteldeutschland: Populationsstruktur und Interaktionen. – Hercynia, N. F. 51(1): 58 – 79.
Favarger, C. (1972): Contributions à l’étude cytotaxonomique de la flore des Apennins. II. Le groupe du Cerastium tomentosum. – Saussurea 3: 65 – 71.
Favarger, C. & Stearn, W. T. (1983): Contribution à la cytotaxonomie de l’Amelanchier ovalis Medikus (Rosaceae). – Bot. J. Linn. Soc. 87: 85 – 103.
Feder,J. (1999): Bemerkenswerte floristische Funde im Landkreis Emsland.– Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 25: 51 – 60.
Feder,J. (2000): Bemerkenswerte floristische Funde in Landkreis Emsland. 1. Fortsetzung.– Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 26: 69 – 85.
Feder,J. (2001): Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen.– Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 27: 51 – 76.
Feder, J. (2002): Zur Verbreitung des Purpurroten Storchschnabels (Geranium purpureum Vill.) in Niedersachsen und Bremen. – Beitr. Naturk. Niedersachsens 55(3): 126 – 134.
Feder, J. (2003) Die Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorumSchrad.) im Landkreis Gifhorn wiedergefunden. – Florist. Notizen Lüneburger Heide11: 7 – 9.
Feder,J. (2004): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Soltau-Fallingbostel.– Florist. Notizen Lüneburger Heide 12: 2 – 20.
Feder, J. (2005a): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 13: 20 – 29.
Feder, J. (2005b): Der Strand-Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. maritima) auf den niedersächsischen Nordseeinseln. – Beitr. Vogel- und Insektenwelt Ostfrieslands 230: 14 .
Feder, J. (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“. – Beitr. Naturk. Niedersachsens 59(4): 240 – 265.
Feder, J. (2008a): Was macht die Zimmerpflanze Bubiköpfchen in Bremer Scherrasen? – Bremer Bot. Briefe 1: 11.
Feder,J. (2008b): Die besondere Flora von zwei artenreichen Sandgruben im Landkreis Uelzen.– Bremer Bot. Briefe 1: 13 – 14.
Feder,J. (2008c): Die Besonderheiten der rezenten Flora im Bereich der Regionalstelle Bremen.– Bremer Bot. Briefe 1: 14 – 28.
Feder, J. (2011a): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Landkreis Lüchow-Dannenberg (2009 – 2010). – Rundbrief 2011 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg: 33 – 41.
Feder,J. (2011b): Die Knöterich-Seide Cuscuta scandens erstmals im Landkreis Osterholz.– Bremer Bot. Briefe 11: 22 – 23.
Feder, J. (2012a): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 im Kreis Lüchow-Dannenberg. – Bremer Bot. Briefe 13: 22 – 29.
Feder,J. (2012b): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet.– Bremer Bot. Briefe 14: 2 – 10.
Feder,J. (2012c): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen.– Bremer Bot. Briefe 14: 10 – 41.
Feder, J. (2013a): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Verkehrswegen in Südwest-Mecklenburg. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 50: 96 – 103.
Feder,J. (2013b): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen (2014).– Bremer Bot. Briefe 18: 8 – 41.
Feder,J. (2014a): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2012 und 2013).– Bremer Bot. Briefe 19: 7 – 12.
Feder,J. (2014b): Das Grünliche Liebesgras Eragrostis virescens in Bremen und Niedersachsen.– Bremer Bot. Briefe 20: 11 – 15.
Feder,J. (2014c): Die wild wachsenden Farn- und Blütenpflanzen an Autobahnen in Niedersachsen und Bremen.– Florist. Notizen Lüneburger Heide 22: 28 – 41.
Feder,J. (2015a): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2014 und 2015).– Bremer Bot. Briefe 21: 2 – 8.
Feder,J. (2015b): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Kreis Lüchow-Dannenberg (2012 und 2015).– Bremer Bot. Briefe 21: 10 – 32.
Feder,J. (2015c): Bemerkenswerte Pflanzenfunde an Straßen und auf Plätzen in Niedersachsen und Bremen (2014).– Bremer Bot. Briefe 22: 13 – 35.
Feder,J. (2016a): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2016).– Bremer Bot. Briefe 23: 11 – 15.
Feder,J. (2016b): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen im Spätsommer auf Helgoland (2016).– Bremer Bot. Briefe 23: 21 – 32.
Feder,J. (2018): Flora des Hannoverschen Wendlandes (Kreis Lüchow-Dannenberg).– Bremer Bot. Briefe 25: 1 – 53.
Feder,J. & Langbehn,H. (2010): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Uelzen.– Florist. Notizen Lüneburger Heide 18: 25 – 51.
Feder,J. & Langbehn,H. (2018): Die „neuen“ Pflanzenarten des Hannoverschen Wendlandes.– Bremer Bot. Briefe 25: 53 – 59.
Feder,J.,Langbehn,H. & Prasse,R. (2011): Die Gattung Schneeglanz (ChionodoxaBoissier) im Landkreis Lüchow-Dannenberg.– Rundbrief 2011 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg, S. 28 – 32.
Feder, J. & Schäfer, B. (2003): Flora des Landkreises Wittmund. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Wittmund sowie seiner Inseln Langeoog und Spiekeroog. – 140 S., 16 unpag. Farbtafeln. Hrsg. Heimatverein „Altes Amt Friedeburg“.
Feder,J. & Wittig,B. (2000): Die Gefäßpflanzenflora des Landkreises Verden.– Drosera (2000): 29 – 52.
Feldmann, R., Wucherpfennig, W. & Zaiss, H.-W. (1996): Epipactis distans und Epipactis greuteri – zwei für Deutschland neue Orchideenarten. – J. Eur. Orch. 28(1): 108 – 118.
Feulner,M.,Möseler,B.M. & Nezadal,W. (2001): Introgression und morphologische Variabilität bei der Blauen Himmelsleiter, Polemonium caeruleum L. in Nordbayern, Deutschland.– Feddes Repert. 112(3/4): 231 – 246.
Fickel,H. & Fickel,U. (2009): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (8. Beitrag).– Inform. Florist. Kart. Thüringen 28: 8 – 10.
Fiebig, I. (1994): Flora von Buxtehude. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 14: 98 S.
Fiedler,O. (1936): Die Fremdpflanzen an der Mitteldeutschen Großmarkthalle zu Leipzig 1932 – 1936 und ihre Einschleppung durch Südfruchttransporte.– Hercynia a.s. 1: 124 – 148.
Fiegle,M. (2006): Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Nordwestthüringen aus dem Jahr 2005.– Inform. Florist. Kart. Thüringen 25: 8 – 12.
Filfilan, S. A. & Elkington, T. T. (1991): Erophila verna group. In: Rich, T. C. G.: Crucifers of Great Britain and Ireland. – BSBI 42: 256 – 259.
Filfilan, S. A. & Elkington, T. T. (1998): Erophila. In: Rich, T. C. G. & Jermy, A. C.: Plant Crib 1998. 1. Aufl. – BSBI 49: 126 – 128.
Filippov, E. G. (2007): Dactylorhiza ochroleuca (Wüst. ex Boll) Holub наУрале. ВестникТверскогогосударственногоуниверситета. Серия: Биологияиэкология (4), 177 – 179 [Review in engl.].
Fischer, E. (1999): Zum Vorkommen der nordamerikanischen Chelone obliqua L. (Scrophulariaceae) im Westerwald. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 25: 227 – 230.
Fischer, E., Rumpf, A., Bengart, H., Müller, J. & Killmann, D. (2020): Verbreitung, Ökologie und aktuelle Bestandssituation der Bopparder Schleifenblume (Iberis linifolia ssp. boppardensis, Brassicaceae). – Decheniana 173: 22 – 35.
Fischer,J.,Fischer,S. & Gutte,P. (2019): Bemerkenswerte Neufunde aus Leipzig und Umgebung aus dem Jahren 2017 und 2018.– Sächs. Florist. Mitt. 21: 148 – 154.
Fischer, M. A. (2015): Korrekturen sowie taxonomische und floristische Nachträge und Aktualisierungen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Fortsetzung. – Neilreichia 7: 231 – 293.
Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald, K. (Hrsg., 2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. – 1351 S.; Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz.
Fischer, M. A., Oswald, K. & Adler, W. (2011): Korrekturen zur 3. Auflage (2008) der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol in Ergänzung zur Liste in Neilreichia 5 (2008). – Neilreichia 6: 297 – 325.
Fischer, R. (1982): Flora des Rieses und seiner näheren Umgebung. Zusammengestellt unter Mitwirkung von John, L. – XXXIX + 551 S., unpag. Tafelanhang. Nördlingen (Verlag Rieser Kulturtage).
Fischer,T. (2019): „Urbane Wildnis“ am Besipiel von Bamberg – Masterarbeit, Professur für Standorts- und Vegetationskunde, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Reif.– Ber. Naturf. Ges. Bamberg 81: 68 – 169.
Fischer, W. (1964): Flora des Ruppiner Landes. – Veröff. Bezirksheimatmuseum Potsdam 5: 1 – 136.
Fischer, W. (1988): Mitteilungen über Neufunde und Fundbestätigungen bemerkenswerter Adventivpflanzen Brandenburgs. – Gleditschia 16:(1): 52.
Fischer, W. (1993a): Beobachtung zur brandenburgischen Adventivflora in den Jahren 1989 bis 1993. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 126: 181 – 189.
Fischer,W. (1993b): Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 1). Ein Beitrag zur Neophytenflora.– Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 126: 191 – 200.
Fischer,W. (1997): Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 2), Ein Beitrag zur Neophytenflora und zum Phänomen der Stinzenpflanzen.– Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 130: 159–184.
Fischer,W. (2012a): Die Wildflora Prignitzer Kirchhöfe. Wert der Kirchhöfe für den Natur- und Artenschutz.– Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 145: 53 – 77.
Fischer,W. (2012b): Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten. Die Phanerogamenflora Prignitzer Bahnhöfe.– Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 145: 79 – 98.
Fischer, W. (2017): Flora der Prignitz. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, Beiheft 8. 484 S.
Fischer,W. & Sukopp,H. (1995): Flora und Vegetation der Potsdamer Kulturlandschaft.– Schriftenr. dt. Rates für Landschaftspflege 66: 69 – 76.
Fischer, W., Thormann, J. & Tervooren, S. (1996): Zur Entdeckung von Schoenoplectus supinus im Stepenitztal bei Wolfshagen/Prignitz. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 129: 79 – 84.
Flatscher, R., García, P. E., Hülber, K., Sonnleitner, M., Winkler, M., Saukel, J., Schneeweis, G. M. & Schönswetter, P. (2015): Underestimated diversity in one of the world’s best studied mountain ranges: The polyploid complex of Senecio carniolicus (Asteraceae) contains four species in the European Alps. – Phytotaxa 213(1): 1 – 21.
Fleischmann, A. (2015): Orobanche lycoctoni Rhiner – neu für Deutschland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 85: 151 – 152.
Fleischmann, A. (Hrsg., 2016): Floristische Kurzmitteilungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 86: 277 – 294.
Fleischmann, A. (2018): Pedicularis canadensis und einige andere neue nordamerikanische Neophyten auf einer Grünfläche in München. – In: Floristische Kurzmitteilungen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 88: 143 – 166.
Fleischmann, A. & Schlauer, J. (2014): Die Gattung Utricularia in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 65 – 90.
Flenner, C. (2001): Die Flora der Rheinniederung zwischen Bingerbrück und Frei-Weinheim unter besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete. – Mainzer Naturwiss. Archiv 39: 45 – 89.
Flintrop, T. & Gregor, T. (1998): Utricularia minor s.l. (Utricularia bremii Heer, U. minor L.) im Buntsandsteinvorland der Rhön. – Hess. Florist. Briefe 47(4): 70 – 72.
FloraWeb (2013): Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. – www.floraweb.de
Floron (2018): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten. – www.verspreidings-atlas.nl.
Follak, S., Aldrian, U., Moser, D. & Essl, F. (2015) Reconstructing the invasion of Cyperus esculentus in Central Europe. – Weed Res. 55(3): 289 – 297.
Förster, A. (2015): Über die Farben der Maulbeeren, den Mangel an Fallschirmseide und die Verstecke der Maulbeerbaum-Keimlinge. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 148: 83 – 91.
Frank, C. (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle): 11: 81 – 90.
Frank, D. (2008): Man sieht nur, was man kennt.Nicht beachtete indigene Arten der Gattungen Pteridium und Urtica. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 13: 29 – 40.
Frank, D. (2017): Man sieht nur, was man kennt. Ficaria calthifoliaRchb. auf historisch altem Grünland. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 22: 23 – 32.
Frank, D. (2018): Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasusL.) – ein oft gepflanzter Zierstrauch mit invasivem Potential. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 23: 27 – 39.
Frank, D. et auct. mult. (2020): Rote Listen Sachsen-Anhalt. Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta). – Ber. Landesamt Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle 2020(1): 151 – 186.
Frank,D. & John,H. (2007): Bunte Blumenwiese – Erhöhung der Biodiversität oder Verstoß gegen Naturschutzrecht.– Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 31 – 45.
Frank, D. & Neumann, V. (Hrsg., 1999): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts: 469 S. Stuttgart (Ulmer).
Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. – Landesamt für Umweltschutz Sachsen Anhalt. 1129 S.
Franke, A. (2000): Schwarzpappeln (Populus nigra L.) in Baden-Württemberg – Überprüfung der Artreinheit von Reliktvorkommen mit Hilfe biochemisch-genetischer Methoden. – Mitt. Ver. forstl. Standortsk. Forst-pflanzenzücht. 40: 77 – 78.
Franke, A. & Schuck, A. (1996): Eiben (Taxus baccata L.) im Höllental. – Mitt. Ver. Forstl. Standortsk. 38: 119 – 124.
Franke, T. (1986): Elatine alsinastrumL. – ein Wiederfund für Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 71 – 73.
Franke, T. (1992): Zur Situation der Laichkräuter im mittelfränkischen Teichgebiet. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 5 – 27.
Frankl, R. (2001): Die Bergkiefer (Pinus mugo Turra) in den Tannheimer Bergen – Ein Beitrag zur Kenntnis nordalpiner Latschengebüsche. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 123 – 158.
Franzisket, L. (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen). Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht. – Abh. Landesmus. Naturkunde Münster 33(3): 1 – 16.
Fraser-Jenkins, C. R. (2007): The Species and Subspecies in the Dryopteris affinis Group. – Fern Gaz. 18(1): 1 – 26.
Fraser-Jenkins, C. R., Kholia, B. S. & Kandel, D. R. (2020): Recent Changes and Corrections in the Taxonomy of Indian Pteridophytes: Part 2. – Indian J. Forestry 43(1): 58 – 86.
Frebel, T. & Goos, U. (1998 publ. 1999): Ajuga pyramidalis L. (Pyramiden-Günsel) in der Leucht – ein Neufund im Niederrheinischen Tiefland. – Florist. Rundbr. 32(2): 126 – 128.
Frede, A. Kellner, K. & Langbehn, J. (1995): Der Steppenfenchel (Seseli annuum L.) und seine Begleitvegetation bei Bad Wildungen. – Hess. Florist. Briefe 44(1): 10 – 15.
Frederiksen, S., Rasmussen, F. N. & Seberg, O. (red., 2019): Dansk flora. – 701 S.; Kjøbenhavn (Gyldendal).
Freigang, J., Bujnoch, W. & Zenner, G. (2013): Erstfunde von Dryopteris ×brathaica Fraser-Jenk. & Reichst. (Dryopteridaceae, Pteridophyta) in Süd-Deutschland – morphologische und molekulargenetische Untersuchungen. – Kochia 7: 67 – 86.
Freigang, J. & Zenner, G. (2007): Die Verbreitung von Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins (Pteridophyta, Dryopteridaceae) im baden-württembergischen Alpenvorland mit einer Anleitung zur Bestimmung ihrer hier aufgefundenen Sippen. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 4: 37 – 64.
Freigang, J., Zenner, G., Bujnoch, W., Jessen, S. & Magauer, M. (2017): Dryopteris ×alpirsbachensis, hybr. nov. – erster Nachweis der Naturhybride zwischen Dryopteris carthusiana und Dryopteris remota (Dryopteridaceae, Pteridophyta). – Kochia 10: 11 – 33.
Frey, D., Baltisberger, M. & Edwards, P. J. (2003): Cytology of Erigeron annuus s. l. and its consequences in Europe. – Bot. Helv. 113: 1 – 14.
Friesen, N. & Blattner, F. R. (2000): RAPD analysis reveals geographic differentiations within Allium schoenoprasum L. (Alliaceae). – Pl. Biol. (Stuttgart) 2: 297 – 305.
Fritz, M. & Formowitz, B. (2009): Miscanthus als nachwachsender Rohstoff. – 175 S.; Report, Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe TFZ Straubing.
Frühauf, S. & Raehse, S. (1999): Die verwechselte Trespe, Bromus commutatus, und die Roggen-Trespe, Bromus secalinus, in den Muschelkalkgebieten westlich Kassel. – Bot. Naturschutz Hessen 11: 71 – 75.
Fryer, J. & Hylmö, B. (2009): Cotoneasters: a comprehensive guide to shrubs for flowers, fruit, and foliage. – 344 S.; Timber Press (Oregon).
Fuchs, R., Adolphi, K., Sumser, H., Kordges, T. & Gausmann, P. (2008): Verwilderte Vorkommen von Rodgersia aesculifolia Batalin und Rodgersia podophyllaA. Gray (Saxifragaceae) in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 41: 7 – 14.
Fuchs, R., Buch, C., Kutzelnigg, H. & Keil, P. (2011): Anisantha fasciculata (Bromus fasciculatus) an der Bundesautobahn A 40 in Essen (Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbr. 44: 38 – 43.
Fuchs,R. & Guderley,E. (2014): Checkliste der Gefäßpflanzen des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein in Essen.– Elektron. Aufsätze Biolog. Station Westl. Ruhrgebiet 25: 1 – 23.
Fuchs, R., Hetzel, I., Loos, G. H. & Keil, P. (2006): Verwilderte Zier- und Nutzgehölze in Wäldern des Ruhrgebietes. – AFZ – Der Wald 12: 622 – 625.
Fuchs, R. & Keil, P. (2004): Onoclea sensibilis L. – der Perlfarn im Duisburg-Mülheimer Wald (westliches Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbr. 37(1/2): 103 – 107.
Fuchs, R., Kutzelnigg, H. & Feige, B. (2006) Seminatural ancient forest in urban agglomeration area “Ruhrgebiet”. – Acta Biol. Benrodis 13: 91 – 104.
Fuchs, R., Kutzelnigg, H., Feige, B. & Keil, P. (2003): Verwilderte Vorkommen von Lysichiton americanusHultén & St. John (Araceae) in Duisburg und Mülheim an der Ruhr. – Tuexenia 23: 373 – 379.
Fuhrmann, K. (2013a): Die Bestimmung des Schmalblättrigen Igelkolbens (Sparganium angustifolium) in den Heidegebieten Mitteleuropas. – Florist. Rundbr. 47: 39 – 61.
Fuhrmann, K. (2013b): Die Verbreitung des Schmalblättrigen Igelkolbens (Sparganium angustifolium in den Heidegebieten Nordwestdeutschlands, der Niederlande und Belgiens. – Drosera 2011 (1/2): 63 – 79.
Fukarek, F. & Henker, H. (2006): Flora von Mecklenburg-Vorpommern. Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Henker, H. & Berg, C. 425 S. – Jena (Weissdorn-Verlag).
Fürnrohr, F. (2002): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. – RegnitzFlora 4: 63 – 67.
Fürsch,H. (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 169 – 170.
Gaggermeier, H. (1987): Die Alpenpflanze Luzula alpinopilosa auf dem Großen Arber – neu für den Bayerischen Wald. – Der Böhmerwald 17: 7 – 9.
Gaggermeier, H. (1991): Die Waldsteppenpflanze Adenophora liliifolia (L.) A. DC. in Bayern. – Hoppea 50: 287 – 322.
Gallo, L. (2016): Natural hybrids in Sedum series Rupestria Berger (Crassulaceae): a review of taxonomy and nomenclature. – Forum geobotanicum 6: 1 – 13.
Gallo, L. (2020): Nomenclatural adjustments and typifications in the genus Phedimus (Crassulaceae). – Forum geobotanicum 9: 70 – 73.
Galunder, R. (1990): Flora des oberbergischen Kreises: 228 S. Gummersbach (Gronenberg).
Galunder, R. & Patzke, E. (1990): Kritische Anmerkungen zur Florenliste von Nordrhein-Westfalen – Nr. 2: Zur Erkennungsproblematik von Arctium pubensBab. – Florist. Rundbr. 24(1): 19 – 23.
Ganzert, C. & Waltentowski H. (1989): Glyceria striata (Lam.) Hitchc. – eine neue Graminee in der Flora Bayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 191 – 194.
Garcke, A. (Begr.) (1972): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen, ed. 23. Herausgegeben von Weihe, K., unter Mitarbeit von Fürnkranz, D., Grebe, H., Schenk, E., Seithe, A., Vogellehner, D. & Zimmermann, W. – XX + 1607 S.; Berlin, Hamburg (Parey).
Garve, E. (1982): Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste. – Tuexenia 2: 287 – 333.
Garve, E. (1994): Atlas der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. 1. Teil: A – K. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 30/1: S. 1 – 478. 2. Teil: L – Z, ibid. 30/2: S. 479 – 895. Niedersächsisches Landesamt f. Ökologie, Abt. Naturschutz.
Garve, E. (1996): Floristische Neufunde in der nördlichen Frankenalb und Umgebung. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 317 – 318.
Garve,E. (1997): Ludwigia natans Elliot bei Hannover sowie Hinweise zur Bestimmung adventiver Ludwigia-Arten.– Florist. Rundbr. 31(1): 9 – 12.
Garve,E. (1998): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Celle.– Florist. Notizen Lüneburger Heide 6: 2 – 10.
Garve, E. (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen. – Braunschw. Geobot. Arbeiten 6: 171 – 191.
Garve, E. (2001): Bemerkenswerte Pflanzenarten an der Kalihalde Buggingen in Südbaden. – carolinea 59: 67 – 72.
Garve, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. 5. Fassung, Stand 1.3.2004. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 24(1): 1 – 76.
Garve, E. (2007): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Unter Mitarbeit von Schacherer, A., Bruns, E., Feder, J. & Täuber, T. – Forschung. Ber. Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen 43: 1 – 507.
Garve,E. (2008): Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen.– Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 167 – 175.
Garve, E. & Garve, V. (2000): Halophyten an Kalihalden in Deutschland und Frankreich (Elsass). – Tuexenia 20: 375 – 417.
Garve, E., Kelm, H., Fischer, C., Thiel, H. & Schmitz, U. (2017): Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbianaH. Karst.) – eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen. – Tuexenia N. S. 37:355 – 362.
Garve, E. & Kiffe, K. (1997): Sichere Nachweise der längst ausgestorbenen Seggen Carex loliacea, C. heleonastes, C. buxbaumii und C. hartmanii im westlichen Niedersachsen. – Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 23: 109 – 122.
Garve, E. & Kuhbier, H. (2017): Floristische Überraschungen auf Helgoland. – Florist. Rundbr. 50: 72 – 83.
Garve, E. & Letschert, D. (1991): Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Niedersachsen. – Naturschutz Landschaftspflege Niedersachsen 24: 152 S.
Garve, E. & Lewejohann, K. (1994): Das Vorkommen von Seseli montanumL. (Umbelliferae) in Deutschland, speziell an der „Weper“ bei Hardegsen (Niedersachsen, Weser-Leine-Bergland). – Tuexenia 14: 387 – 397.
Garve, E. & Lewejohann, K.(2002) Pflanzen, von denen in der mitteleuropäischen Literatur selten oder gar keine Abbildungen zu finden sind. Folge XXIV: Gypsophila viscosa Murray. – Florist. Rundbr. 36: 119 – 124.
Garve, E. & van der Meijden, R. (1997): Ludwigia natans Elliott bei Hannover sowie Hinweise zur Bestimmung adventiver Ludwigia-Arten. – Florist. Rundbr. 31(1): 9 – 12.
Garve, E. & Zacharias, D. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen des ehemaligen Amtes Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg). Ergebnisse einer 1994 durchgeführten Detailkartierung. – Tuexenia N.S. 16: 579 – 625.
Gatterer, K. & Nezadal, W. (ed., 2003): Flora des Regnitzgebietes. Die Farn- und Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern. – Bd. 1: S. 1 – 654; Bd. 2: S. 655 – 1058. Eching (IHW-Verlag).
Gausmann, P. (2006): Die Zerr-Eiche – ein Neuankömmling der Ruhrgebietsflora. – Elektron, Aufs. Biolog. Station Westl. Ruhrgebiet 6(6): 1 – 4.
Gausmann, P. (2008): Ein spontanes Vorkommen der Eidechsenwurz (Sauromatum venosum [Aiton] Kunth) im Ruhrgebiet. – Florist. Rundbr. (Bochum) 41: 1 – 5.
Gausmann, P. & Buch, C. (2010): Zur Flora und Vegetation der westfriesischen Insel Texel (Niederlande). – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 1: 54 – 59.
Gausmann,P.,Büscher,D.,Keil,P. & Loos,G.H. (2016): Flora und Vegetation der ehemaligen Zeche und Kokerei „Hansa“ in Dortmund-Huckarde im östlichen Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen).– Dortmund. Beitr. Landesk., Naturwiss. Mitt. 47: 45 – 104.
Gausmann, P. & Flüter, D. (2013): Anmerkungen zu einem apophytischen Vorkommen von Osmunda regalis L. (Osmundaceae, Pteridophyta) im östlichen Ruhrgebiet. – Natur & Heimat (Münster) 73(2): 37 – 48.
Gausmann, P., Haeupler, H. & Adolphi, K. (2017): Verwilderungen von Aralia elata, Fraxinus pennsylvanica und Juglans ailantifolia im Mittleren Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbr. 51: 108 – 127.
Gausmann, P., Keil, P. & Loos, G. H. (2007): Einbürgerungstendenzen der Zerr-Eiche (Quercus cerrisL.) in urban-industriellen Vorwäldern des Ruhrgebietes? – Florist. Rundbr. (Bochum) 40: 31 – 40.
Gausmann, P., Kordges, T., Loos, G. H., Büscher, D., Fuchs, R., Buch, C. & Keil, P. (2016): Vorkommen von Cyperus eragrostis Lam. (Frischgrünes Zypergras, Cyperaceae) im Ruhrgebiet, einer bislang in Deutschland seltenen Adventivart. – Decheniana 169: 35 – 50.
Gausmann, P. & Loos, G. H. (2013): Morphologie und Variationsbreite der Bastard-Birke (Betula ×aurata Borkh., Betulaceae) auf urban-industriell geprägten Standorten im Ruhrgebiet. – Florist. Rundbr. 47: 96 – 117.
Gausmann, P. & Loos, G. H. (2016): Zur Problematik von wildwachsend auftretenden Eselsdisteln (Onopordum spec.) in Deutschland. Teil 1. – Florist. Rundbr. 50: 159 – 174.
Gausmann,P.,Loos,G.H.,Keil,P. & Haeupler,H. (2004): Einige bemerkenswerte floristische Funde auf Industriebrachen des mittleren Ruhrgebietes. – Natur & Heimat (Münster) 64(2): 45 – 54.
Gausmann, P. & Rosin, R. (2014): Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten (Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Farnpflanzen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 6(3): 13 – 33.
Gausmann, P. & Schmitt, T. (2009): Achtung, grüne Invasion! Neophyten auf dem Vormarsch. – Praxis Geographie 9(9): 32 – 36.
Geier, M. & Grossmann, M. (1991): Wiederfund von Schoenoplectus triqueter L. im niederbayrischen Donautal. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 272 – 274.
Gelbrecht, J. & Hamel, G. (1987): Eine bisher unbeschriebene Epipactis-Sippe. – Gleditschia 15(2): 203 – 204.
Gelbrecht, J., Hamel, G. & Reinhardt, J. (1984): Über eine unbeschriebene Form der Epipactis atrorubens. – Mitt. Arbeitskreises Beob. Heimischer Orchideen 13: 27 – 31.
Gerber, E. (2011): Nicht-einheimische Knötericharten. – In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Bern (Haupt-Verlag). 251 S.
Gerken, R. (1999): Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis (Christ) Lovis et Reichstein erstmals in Norddeutschland nachgewiesen. – Florist. Rundbr. 33(1): 17 – 22.
Gerken,R. (2004): Nachträge zur Flora des Landkreises Gifhorn.– Florist. Notizen Lüneburger Heide 12: 26 – 28.
Gerstberger, P. (1984): Seltene und bemerkenswerte Blütenpflanzen aus der Umgebung von Bonn sowie aus der Nordeifel. – Decheniana 137: 62 – 65.
Gerstberger, P. (1985): Pimpinella peregrinaL. – eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik Deutschland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: 89 – 93.
Gerstberger, P. (1992): Die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina) als Besiedler sekundärer Salzstandorte in Bayern. – Tuexenia N.S. 12: 361 – 365.
Gerstberger, P. (1994): Die Neophyten Glyceria striata und Scirpus atrovirens im Rheinischen Schiefergebirge bei Oberwinter. – Decheniana 147: 44 – 48.
Gerstberger, P. (1995a): Arabis muralis Bertol. (Brassicaceae) eingebürgert bei Bad Berneck im Fichtelgebirge. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 133 – 135.
Gerstberger, P. (1995b): Zur Kenntnis von Pastinaca sativa subsp. urens (Apiaceae) in Deutschland. – Tuexenia 15: 473 – 480.
Gerstberger, P. (2001): Plantago coronopus subsp. commutata als Straßenrandhalophyt etabliert in Mitteleuropa. – Tuexenia 21: 249 – 256.
Gerstberger, P. & Düll, R. (1990): Zum Vorkommen von Lepidium heterophyllum (DC.) Benth. (Brassicaceae) in der Eifel. – Decheniana 143: 189 – 193.
Gerstberger,P.,Horbach,H.-D. & Wurzel,W. (1996): Taxonomie, Verbreitung und Ökologie von Poa supinaSchrader in Nordost-Bayern.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 47 – 54.
Gerstberger, P. & Vollrath, H. (ed., 2007): Flora Nordostbayerns. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen – Zwischenbericht 2006. – Beih. Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 6: 1 – 273.
Gerth, A., Merten, D. & Baumbach, H. (2011): Verbreitung, Vergesellschaftung und genetische Populationsdifferenzierung des Berg-Steinkrautes (Alyssum montanum L.) auf Schwermetallstandorten im östlichen Harzvorland. – Hercynia N. F. 44: 73 – 92.
Gertz, K. & Fischer, E. (2001): Verbreitung, Ökologie und Schutz von halbparasitischen Rachenblütlern (Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana, E. stricta, Pedicularis sylvatica, Rhinanthus alectorolophus und R. minor) des extensiv genutzten Grünlandes im Hohen Westerwald (Rheinland-Pfalz). – Mainzer Naturwiss. Archiv 39: 91 – 129.
Gewolf, S., Schröck, C., Kaiser, R., Stöhr, O., Pilsl, P. & Nowotny, G. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich). – Sauteria 17: 1 – 596.
Geyer, H. J., Büscher, D., Loos, G. H. & Bomholt, G. (2011): Rezente Ausbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung von Eragrostis multicaulisSteud. (sensu lato) in Westfalen. – Decheniana 164: 23 – 31.
Geyer, H. J., Loos, G. H. & Büscher, D. (2008): Rezentvorkommen von Adventivpflanzen und Apophyten auf Bahnhöfen im mittleren Westfalen und ihre Ausbreitungstendenzen. – Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 177 – 188.
Giese, F.-R. & Himmler, H. (2005): Ein Massenbestand der Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis F.W. Schultz) bei Landau. – Pollichia-Kurier 21(4): 4 – 5.
Gnüchtel,A. (2018): Hybriden der Gattung Epilobium (Onagraceae) in Sachsen.– Sächs. Florist. Mitt. 20: 11 – 24.
Gnüchtel, A. & Breitfeld, M. (2013): Zur historischen und aktuellen Verbreitung von Epilobium nutans F. W. Schmidt in Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. 15: 43 – 44.
Golde, A. (2019): Zum Vorkommen des Alpen-Mastkrautes (Sagina saginoides) im sächsischen Teil des oberen Erzgebirges. – Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 10: 34 – 62.
Golde,A. & Olias,M. (2011): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (6. Beitrag).– Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 6/7: 47 – 55.
Golde, A. & Olias, M. (2015): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (7. Beitrag). – Mitt. Naturschutzinst.Freiberg 8: 60 – 87.
Golde,A. & Olias,M. (2016): Floristische Neufunde und Fundortbestätigungen im Freiberger Gebiet (8. Beitrag).– Mitt. Naturschutzinst. Freiberg 9: 78 – 93.
Gonzalo Estébanez, R. (2013): Taxonomía y sistemática de Stipa Sect. Stipa L. (Poaceae) y grupos afines. – 222 S.; Tesis Doctoral, Universidad Complutense de Madrid.
Goos, U. (1998): Floristische, vegetationskundliche und avifaunistische Untersuchungen auf dem Gelände der Ruhr-Universität Bochum. – 188 S., Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum.
Goos, U., Hensch, M., Keil, P. & Loos, G. H. (2003): Zwei Vorkommen von Trachystemon orientalis (L.) G. Don fil. (Boraginaceae) im Ruhrgebiet. – Florist. Rundbr. (Bochum) 34(1/2): 63 – 67.
Gorissen, I. (1992): Bemerkenswerte Vorkommen von Platanthera bifolia, Azolla filiculoides und anderen Arten am Südrand der Niederrheinischen Bucht. – Florist. Rundbr. 26(1): 21 – 22.
Gorissen,I. (2010 publ. 2011): Wichtige Neu- und Wiederfunde zur Flora der Region Bonn. – Florist. Rundbr. 44: 72 – 79.
Gorissen, I. (2014 publ. 2015): Fraxinus pennsylvanicaMarshall auch am Mittel- und Niederrhein in weiterer Ausbreitung. – Florist. Rundbr. 48/49: 43 – 53.
Gorissen, I. (2015): Flora von Bonn und Umgebung. 2. Auflage. – Decheniana, Beiheft 40: 1 – 605.
Gorissen,I. (2019): Einige neue Beobachtungen und Trends in den Auen des Mittelrheins.– Florist. Rundbr. 52: 118 – 131.
Gorissen,I. (2020): Floristische Neu- und Wiederfunde an den Mittelrhein-Ufern.– 4 S., Manuskript, Vortrag bei der botanischen hessischen Tagung in Lorch (Rhein), 25. – 26. 9. 2020.
Gorny,M. (2010): Das Haarige Zimbelkraut (Cymbalaria pallida) – Erste Beobachtung im Landkreis Wunsiedel i. F.– Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 2010.
Gorny,M. (2011): Sims‘ Kaukasus-Fetthenne (Sedum oppositifolium) – auch Verwilderungen im Landkreis Wunsiedel i. F.?– Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 2011.
Gorny,M. (2012): Weitere Neophyten-Funde im Landkreis Wunsiedel i. F.– Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 2012.
Götte, R. (2007): Flora im östlichen Sauerland. – Verein für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 600 S.
Gottschlich, G. (2020) Synopse der für Deutschland nachgewiesenen Arten und Unterarten der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella), aufgeschlüsselt nach Vorkommen in den einzelnen Bundesländern. – Forum geobotanicum 9: 1 – 59.
Gottschlich, G., Drenckhahn, D., Meierott, L. & Meyer, N. (2017): Pilosella velutina – neu für Deutschland. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 54: 26 – 33.
Gottschlich,G. & Kiesewetter,H. (2015): Hieracium laevigatum Willd. subsp. pardalinum(Dahlst.) Zahn, eine nordische Hieracium-Sippe, neu für Deutschland.– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 43: 65 – 70.
Gottschlich,G. & Meyer,T. (2015): Hieracium onosmoides Fr. subsp. buglossoides (Arv.-Touv.) Zahn, adventiv in Günzburg.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 85: 127 – 132.
Gottschlich,G. & Raabe,U. (2008): Hieracium compositum Lapeyr. subsp. magnolianum (Arv.-Touv.) Zahn, ein Kulturrelikt am Schloss Dyck bei Jüchen am Niederrhein, Nordrhein-Westfalen.– Kochia 3: 37 – 50.
Götz, T. (2018): Exkursionsflora der Alpen und angrenzender Gebiete. – 578 S. pdf, online unter www.tkgoetz.homepage.t-online.de/alpenflorahome.html. Stand 26.4.2019. - aktualisieren!
Graffmann, F. (2004): Neue Flora von Herborn und dem ehemaligen Dillkreis sowie ihre Entwicklung in den letzten 250 Jahren. – 414 S. Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen.
Graffmann, F. (1993): Ein interessanter Neufund: Parietaria judaica L. und ein bemerkenswerter Wiederfund: Hippuris vulgaris L. im Gebiet von Herborn. – Hess. Florist. Briefe 42(3): 48.
Gramlich, R. (1991): Veronica argute-serrata – neu für Deutschland. – Florist. Rundbr. 25(1): 3 – 5.
Gregor, T. & Hand, R. (2006): Die Verbreitung von Arabis sagittata in Deutschland. Ergebnisse einer Herbarstudie. – Kochia 1: 21 – 31.
Gregor, T. & Hügin, G. (2015). AlchemillaL. – In: Dressler, S. et al.: Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. webapp.senckenberg.de/bestikri.
Gregor, T. (1992): Flora des Schlitzerlandes. – Beitr. Naturk. Osthessen 28: 7 – 231.
Gregor, T. (1994): Nachträge zur Flora des Schlitzerlandes. – Beitr. Naturk. Osthessen 29: 55 – 58.
Gregor, T. (1999): Zweiter Nachtrag zur Flora des Schlitzerlandes. – Beitr. Naturk. Osthessen 34: 11 – 16.
Gregor, T. (1999): Utricularia bremii Heer – Bremis Wasserschlauch – in Hessen. – 33. Hessischer Floristentag – Tagungsbeiträge, S. 41 – 45. Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Gregor, T. (2000): Typisierung von Utricularia pulchella C.B. Lehmann (Lentibulariaceae). – Bot. Naturschutz Hessen 12: 5 – 8.
Gregor, T. (2003a): Eleocharis mamillata – Distribution and Infraspecific Differentiation. – Folia Geobot. 38: 49 – 64.
Gregor, T. (2003b): Galeopsis ladanum in Baden-Württemberg. – Pflanzenpresse 7: 2 – 3.
Gregor, T. (2005): Galeopsis ladanum in Deutschland. Eine oft verkannte Sippe – oder: Wie gut sind unsere floristischen Kartierungen? – Tuexenia 25: 285 – 305.
Gregor,T. (2006): Setaria faberi Herrm. und Echinochloa muricata (P. Beauv.) Fernald in Mais-Äckern um Vechta.– Osnabrück. Naturwiss. Mitt. 32: 53 – 58.
Gregor, T. (2009): The distribution of Galeopsis ladanum in Germany based on an analysis of herbarium material is smaller than that indicated in plant atlases. – Preslia 81: 377 – 386.
Gregor, T. (2012): Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland. – Vortrag bei der GEFD-Tagung in Berlin, online unter www.flora-deutschlands.de/Tagung_2012/2012_Carex_GEFD_Tagung.pdf. Zuletzt aufgerufen 24.1.2020.
Gregor, T. (2014): Die Verbreitung der Carex-muricata-Gruppe (Cyperaceae) in Südwestdeutschland. – carolinea 72: 63 – 87.
Gregor, T. et auct. mult. (2020): Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber unterschiedliche Verbreitung zweier Sippen eines Autopolyploidie-Komplexes. – Kochia 13: 37 – 52.
Gregor, T., Bauer, J., Engelhardt, M., Hand, R., Hein, H., Lippert, W., Mayer, A., Meierott, L., Parker, H. & Paule, J. (2018): Amelanchier ovalis s. l. – zwei Zytotypen in Deutschland. – Kochia 11: 65 – 75.
Gregor, T., Berghofer, M., Breitfeld, M., Christensen, E., Ciongwa, P., Ehmke, W., Götte, R., Höcker, R., Lauterbach, D., Mause, R., Meierott, L., Niederbichler, C., Ristow, M., Schröder, C.N., Zahlheimer,W. & Mutz, S. (2021): Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“ Viola, Sanguisorba, Koeleria und Scrophularia. – Kochia 14: 75 – 93.
Gregor, T., Bönsel, D., Starke-Ottich, I., Tackenberg, O., Wittig, R. & Zizka, G. (2013). Epilobium brachycarpum: a fast-spreading neophyte in Germany. – Tuexenia 33: 259 – 283.
Gregor, T., Dunkel, F. G., Meierott, L., Diewald, W. & Paule, J. (2019): Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung – Neuinterpretation der Ornithogalum-Messungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 261 – 264.
Gregor, T. & Hand, R. (2006): Die Verbreitung von Arabis sagittata in Deutschland. Ergebnisse einer Herbarstudie. – Kochia 1: 21 – 31.
Gregor, T., Hand, R. & Paule, J. (ed., 2006 – 2021): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland. – Kochia 1: 135 – 140 (2006); 2: 31 – 35 (2007); 3: 55 – 60 (2008); 4: 37 – 46 (2009); 5: 33 – 38 (2011); 6: 143 – 150 (2012); 7: 109 – 116 (2013); 8: 63 – 70 (2014); 9: 105 – 108 (2015); 10: 45 – 53 (2017); 11: 77 – 89 (2018); 12: 135 – 138 (2019), 13: 53 – 60 (2020), 14: 133 – 147 (2021).
Gregor, T., Hodvina, S., Barth, U., Bönsel, D., Feuring, C. & Übeler, M. (2012): Weiterführung der hessischen Florenliste. – Bot. Naturschutz Hessen 24: 71 – 105.
Gregor, T. & Matzke-Hajek, G. (2002): Apomikten in roten Listen: Kann der Naturschutz einen Großteil der Pflanzenarten übergehen? – Natur Landschaft 77(2): 64 – 71.
Gregor, T., Meierott, L. & Paule, J. (2016): Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s. l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor, subsp. nov. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 86: 27 – 38.
Gregor, T., Meierott, L. & Paule, J. (2018): Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung – ein geglückter Fall von „Citizen-Science“. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 88: 77 – 90.
Gregor, T., Niederbichler, C. & Smith, S. G. (2004): Eleocharis tenuis (Willd.) Schulte var. pseudoptera (Weath.) Svenson (Cyperaceae) in der Umgebung des Chiemsees – Erster Nachweis außerhalb Nordamerikas. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 125 – 128.
Gregor, T. & Wittig, R. (2012): Eleocharis obtusa neu für Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 33: 167 – 171.
Greimler, J. & Chang-Gee, J. (2003): Gentianella sect. Gentianella (Gentianaceae) in den Ostalpen. Mit einem illustrierten Bestimmungsschlüssel. – Neilreichia 2 – 3: 209 – 234.
Greimler, J., Hermanowski, B. & Chang-Gee, J. (2004): A re-evaluation of morphological characters in European Gentianella section Gentianella (Gentianaceae). – Pl. Syst. Evol. 248: 143 – 169.
Greimler, J., Park, J.-M. & Schneeweiss, H. (2011): Gentianella (Gentianaceae): A model taxon for evolution in the Alps. – Taxon 60(2): 427 – 435.
Grell, H. (2010): Wiederfund vom Klebrigen Leimkraut Silene viscosa (L.) Pers. an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. – Kieler Not. Pflanzenk. 37: 121 – 122.
Griese, D. (1998): Die viatische Migration ausgewählter Pflanzensippen am Beispiel norddeutscher Autobahnen. – Braunschweig. Geobot. Arb. 7: 263 – 270.
Griese, E. (2008): Über einige Neophyten im südlichen Landkreis Gifhorn. – Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 189 – 199.
Griese, J. & Kleinsteuber, A. (1996 publ. 1997): Ein Fund von Linaria supina im badischen Oberrheingebiet. – carolinea 54: 183 – 185.
Groom, Q., Meeus, S., Janssens, S. B., Leus, L. & Hoste, I. (2021): Hybridization of Oxalis corniculata and O. dillenii in their non-native range. – PhytoKeys 178: 17 – 30.
Grosse-Veldmann, B. & Weigend, M. (2015): Weeding the Nettles III: Named nonsense versus named morphotypes in European Urtica dioicaL. (Urticaceae). – Phytotaxa 208(4): 239 – 260.
Grossmann, H. (1976): Flora vom Rheingau. Ein Verzeichnis der Blütenpflanzen und Farne sowie ihrer Fundorte. 329 S. (Senckenberg-Buch 55). Frankfurt am Main (Waldemar Kramer).
Grote,S. (2008): Funde neuer und bemerkenswerter Adventivarten in Braunschweig (Niedersachsen).– Braunschweig. Geobot. Arb. 9: 201 – 208.
Grund, T. (2002): Die Orchideen des Nördlinger Rieses und seiner Umgebung. – J. Eur. Orch. 34(2): 249 – 460.
Grundmann, H. (1992): Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen der Stadt Chemnitz und ihrer unmittelbaren Umgebung. – Veröff. Mus. Naturk. Chemnitz 15: 1 – 240.
Grundmann,H. & Tippmann,H. (2010): 2. Nachtrag zur Flora von Chemnitz.– Sächs. Florist. Mitt. 13: 32 – 40.
Grundmann,P. (2020): Der Forst Höpen – ein altes Exkursionsgebiet des Botanischen Vereins zu Hamburg.– Ber. Bot. Vereins Hamburg 32: 3 – 8.
Grüttner, A., Korsch, H. & Warnke-Grüttner, R. (1998 publ. 1999): Vorkommen und Vergesellschaftung von Eriophorum gracile im NSG Federsee. – carolinea 56: 111 – 115.
Guo, Y.-P., Saukel, J. & Ehrendorfer, F. (2008): AFLP trees versus scatterplots: evolution and phylogeography of the polyploid complex Achillea millefolium agg. (Asteraceae). – Taxon 57: 153 – 169.
Guo, Y.-P., Wang, S.-Z., Vogl, C. & Ehrendorfer, F. (2012): Nuclear and plastid haplotypes suggest rapid diploid and polyploid speciation in the N Hemisphere Achillea millefolium complex (Asteraceae). – BMC Evolutionary Biology 12/2. 18 S.
Gurtner, D., Conedera, M., Rigling, A. & Wunder, J. (2015): Der Götterbaum dringt in die Wälder nördlich der Alpen vor. – Wald und Holz 96(7): 22 – 24.
Gutermann, W. (2016): Buchbesprechung Wolfgang Lippert & Lenz Meierott (2014): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. – Neilreichia 8: 282 – 285.
Gutermann, W. (2021): Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ficaria. – 21 S., publiziert unter www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html.
Gutte, P. (1978): Obione sibirica (L.) Fisch.: eine bemerkenswerte Adventivpflanze Leipzigs. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 4(2): 33 – 35.
Gutte,P. (1987): Floristische Neufunde aus dem Bezirk Leipzig.– Mitt. Florist. Kart. (Halle) 13(1/2): 20 – 25.
Gutte, P. (1991): Gehölzaufwuchs auf einem alten Müllberg. – Florist. Rundbr. 25: 57 – 62.
Gutte, P. (1998): Pimpinella peregrina – neu für Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. 5: 97 – 98.
Gutte, P. (2006a): Die Vergesellschaftung der Stängelumfassenden Gelbdolde (Smyrnium perfoliatumL.) bei Leipzig. – Sächs. Florist. Mitt. 10: 92 – 98.
Gutte, P. (2006b): Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. – 278 S. Jena (Weissdorn-Verlag).
Gutte,P. (2014): Die gegenwärtige floristische Zusammensetzung von zwei Stadtwäldern in Leipzig und Markkleeberg.– Sächs. Florist. Mitt. 16: 71 – 87.
Gutte, P. (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten. – Braunschweig. Geobot. Arb. 11: 39 – 46.
Gutte, P. (2015): Korrekturen zu Gutte, P., Hardtke, H.-J. & Schmidt, P. A. (2013) Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. – Sächs. Florist. Mitt. 17: 73 – 82.
Gutte,P.,Amarell,U.,Fischer,J. & Krusche,M. (2003): Neues zur Flora von Nordwest-Sachsen.– Sächs. Florist. Mitt. 8: 27 – 44.
Gutte,P.,Bellmann,A. & Krusche,M. (1999): Floristische Besonderheiten des Braunkohlenrestlochs von Espenhain.– Sächs. Florist. Mitt. 5: 99 – 103.
Gutte,P.,Breitfeld,M. & Horbach,H.-D. (2007): Oenothera deflexa Gates – eine für Bayern neue Nachtkerze.– Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 201 – 203.
Gutte,P. & Fischer,J. (2013): Floristische Neufunde von 2008 bis 2010 aus Nordwest-Sachsen.– Sächs. Florist. Mitt. 15: 45 – 50.
Gutte, P. & Fischer, J. (2017): Botanische Neufunde aus den Jahren 2015 und 2016. – Sächs. Florist. Mitt. 19: 55 – 62.
Gutte,P.,Fischer,J. & Krusche,M. (2010): Floristische Neufunde von 2008 bis 2010 aus Nordwest-Sachsen.– Sächs. Florist. Mitt. 13: 82 – 92.
Gutte,P.,Hardtke,H.-J. & Schmidt,P.A. (Hrsg., 2013): Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Exkursionsführer. – 983 S. Wiebelsheim (Quelle & Meyer).
Gutte,P. & Jäger,E.J. (2004): Senecio cannabifoliusLess. – eine für Deutschland neue Art.– Hercynia N.F. 37: 169 – 173.
Gutte, P. & Köhler, H. (1973): Beitrag zur Flora von Mitteldeutschland, insbesondere zur Flora von Leipzig. – Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 22(6): 7 – 17.
Gutte, P. & Krusche, M. (2015): Zur Flora von Leipzig und Umgebung. – Sächs. Florist. Mitt. 17: 47 – 54.
Gutte, P. & Meierott, L. (2018): Geranium thunbergii Siebold ex Lindl. et Paxton (in: Paxton's Flower Garden 1: 186, 1851), eine für Sachsen neue Pflanzenart. – Sächs. Florist. Mitt. 20: 100 – 103.
Haaks, M., Janinhoff, N., Petersen, J., Stock, M., Dauck, H.-P. & Bertram, G. (2016): Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012 – 2014. – Kieler Notizen Pflanzenkd. 41: 105 – 123.
Hachtel, M., Weddeling, K. & Möseler, B. M. (1999): Flora und Vegetation der Rheinufer bei Bonn. – Decheniana 152: 65 – 81.
Hackel, H. (1990): Ein Vorkommen der „Alpenorchidee“ Malaxis monophyllos (L.) Sw. (Kleingriffel oder Einblatt) im schwäbisch-bayrischen Alpenvorland. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 61: 327 – 328.
Hackel, H. (1991): Seltene Trockenrasen-Arten im Unterallgäu. – Mitt. Naturwiss. Arbeitskreises Kempten/Allgäu 31(1): 17 – 20.
Hackel, H. (1992): Der Garten-Schildampfer (Rumex scutatus L. var. hortensisLam. & DC.) – ein altes „Kulturpflanzenrelikt“ der bayerischen Flora. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 192 – 194.
Haensel, E. (2005): Bekämpfung, Konkurrenz und Diversität von Abutilon theophrasti Med. (Lindenblättrige Schönmalve) in Zuckerrüben. – Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
Haeupler, H. (1971): Glyceria striata (Lam.) Hitchc. – ein Neubürger in Deutschlands Gramineenflora. – Göttinger Florist. Rundbr. 5: 63 – 68.
Haeupler, H. (1976): Flora von Südniedersachsen, Teil 1. Atlas zur Flora von Südniedersachsen – Verbreitung der Gefäßpflanzen. – Scripta Geobotanica 10: 1 – 367.
Haeupler, H. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 174 – 202.
Haeupler, H., Adolphi, K & Gausmann, P. (2015): Von Immergrünen und Lianen in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 48/49: 87 – 108.
Haeupler, H., Jagel, A. & Schuhmacher, W. (2003): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. – LÖBF Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, 615 S.
Haffner, P., Sauer, E. & Wolff, P. (1979): Atlas der Gefäßpflanzen des Saarlandes. – Wiss. Schriftenreihe Oberste Naturschutzbehörde Saarland 1: ohne Pag.; Saarbrücken.
Halfmann, J., Illig, H., Ristow, M. & Rätzel, S. (2018 publ. 2019): Carex buekii Wimm. – In: Rätzel, S., Ristow, M. & Kummer, V. (Hrsg.): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg I. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 150: 146 – 148.
Hahn, D. (2006): Neophyten der Ostfriesischen Inseln – Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung. – Schriftenr. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 9: 1 – 179.
Hameister, S. (2009): Ecological and Molecular Characterisation of a Naturally Occurring Floral Homoeotic Variation of Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. – 123 S., Dissertation, Universität Osnabrück.
Hameister, S., Neuffer, B. & Bleeker, W. (2009). Genetic differentiation and reproductive isolation of a naturally occurring floral homeotic mutant within a wild-type population of Capsella bursa-pastoris (Brassicaceae). Molecular Ecology 18: 2659 – 2667.
Hammel, S. (1997 publ. 1998): Zur Vergesellschaftung von Lactuca saligna L. an einem süddeutschen Wuchsort. – Florist. Rundbr. 31(2): 171 – 174.
Hammel, S. (1998 publ. 1999): Der Gewöhnliche Schlupfsame (Crupina vulgaris) im Stromberg-Gebiet. – carolinea 56: 116 – 118.
Hammel, S. (2002): Levisticum officinaleKoch, 1824, ein neuer Wirt der Gattung Orobanche L. in Europa. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 158: 113 – 117.
Hammel, S. (2004): Die Würger vom Zabergäu, Strom- und Heuchelberg. – Z. Zabergäuverein 1: 1 – 20.
Hammel, S. (2019a): Der Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopusL.) im Einzugsgebiet von Stuttgart. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 175: 33 – 40.
Hammel, S. (2019b): Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in Baden-Württemberg – Funde 2017 und 2018. – Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 175: 41 – 59.
Hammel, S. (2021): Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in Baden-Württemberg – Funde 2019 und 2020. – Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 177: 115 – 140.
Hand, R. (1984): Elatine alsinastrum und Schoenoplectus supinus bei Trier wiedergefunden. – Göttinger Florist. Rundbr. 18: 43 – 44.
Hand, R. (2001a): Neues aus der Flora der Region Trier (Spermatophyta). Berichtsjahr 2000. – Dendrocopos 28: 3 – 9.
Hand, R. (2001b): Revision der in Europa vorkommenden Arten von Thalictrum subsectio Thalictrum (Ranunculaceae). – Bot. Naturschutz Hessen, Beiheft 9: 358 S.
Hand, R. (2002): Neues aus der Flora der Region Trier: Bemerkenswerte Funde von Samenpflanzen (Spermatophyta) im Berichtsjahr 2001. – Dendrocopos 29: 55 – 64.
Hand, R. (2003): Anmerkungen zu Veronica orsiniana, Veronica satureiifolia und Veronica teucrium an Mosel und Saar. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 41 – 50.
Hand, R. (2004a): Thalictrum minus in Bayern – ergänzende Anmerkungen und Bestimmungshinweise. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 57 – 62.
Hand, R. (2004b): Neues aus der Flora der Region Trier. – Dendrocopos 31: 67 – 80.
Hand, R. (2018): Thalictrum subsectio Thalictrum: Nachträge zum Namenskatalog der in Europa vorkommenden Arten. – Haussknechtia 14: 35 – 42.
Hand, R. (2019a): Zur Situation des Rötlichen Dickblatts (Sedum rubens) in Trier. – Dendrocopos 46: 97 – 102.
Hand, R. (2019b): Anmerkungen zur Nees-Braunwurz (Scrophularia neesii Wirtg.). – Kochia 12: 69 – 82.
Hand, R. (2020a): Sanguisorba tenuifolia. – In: Floristische Kurzmitteilungen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 303.
Hand, R. (2020b): Die Zierliche Wicke (Vicia parviflora) in Deutschland – eine vermeintliche rätselhafte Art der Kulturlandschaft. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 9: 27 – 40.
Hand, R. (2020c): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Zwölfte Folge. – Kochia 13: 61 – 76.
Hand, R. (2021a): Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Thalictrum. – 44 S.; publiziert unter www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html.
Hand, R. (2021b) (unter Mitwirkung von Gottschlich, G.): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Dreizehnte Folge. – Kochia 14: 149 – 162.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2006): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1. – Kochia 1: 147 – 155.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2008): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3. – Kochia 3: 97 – 103.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2011): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 5. – Kochia 5: 121 – 128.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2013): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 7. – Kochia 7: 131 – 141.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2019): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Elfte Folge. – Kochia 12: 139 – 148.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Dritte Folge. – Kochia 4: 179 – 184.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2012): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Fünfte Folge. – Kochia 6: 159 – 162.
Hand, R. & Buttler, K. P. (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta). Neunte Folge. – Kochia 10: 55 – 72.
Hand, R., Reichert, H., Bujnoch, W., Kottke, U. & Caspari, S. (2016): Flora der Region Trier. – 2 Bände, zus. 1634 S. Trier (Weyand).
Hand, R. & Schlesinger, S. (1997): Ein Vorkommen der westmediterranen Wiesenraute Thalictrum speciosissimum L. in Südbaden. – carolinea 55: 120.
Hand, R., Thieme, M. & Mitarbeiter: Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 11. – www.kp-buttler.de. [Zahlreiche Nachträge und nomenklatorische Neuigkeiten von K. P. Buttler und R. Hand in der Zeitschrift „Kochia“ zwischen 2007 und 2013. Diese sind in der genannten Version 11 bereits enthalten.]
Hänel, S. & Müller, F. (2006): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie der Wiesen-Siegwurz (Gladiolus imbricatus) in Sachsen. – Hercynia 39(1): 69 – 87.
Hanselmann, D. (2017): Neue Zierde für den Straßensaum – Erstnachweis von Limonium gmelini (Willd.) Kuntze in Deutschland (und weitere Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen der Straßenbegleitflora in Rheinland-Pfalz). – Mainzer Naturwiss. Archiv 54: 155 – 167.
Hanselmann, D. (2020): Crepis sancta (L.) Bornm. – “wieder neu“ für Deutschland. – Mainzer Naturwiss. Archiv 56: 171 – 186.
Happe, H. (2004): Die Holunder-Schwertlilie (Iris sambucina L.) an der Burg Are bei Altenahr. – Decheniana 157: 35 – 42.
Hardtke, H.-J. (2011): Der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) – Neophyt in Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. 14: 66 – 71.
Hardtke, H.-J. & Ihl, A. (2000): Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens. (Materialien Naturschutz Landschaftspflege 2000). 806 S. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden.
Hardtke, H.-J., Klenke, F. & Müller, F. (2013): Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete. Osterzgebirge, Lommatzscher und Großenhaimer Pflege sowie Lausitzer Platte. – 720 S., Hrsg. Fachgruppe Geobotanik Dresden.
Harpke, D., Carta, A., Tomović, G., Randelović, V., Randelović, N., Blattner, F. R. & Peruzzi, L. (2015): Phylogeny, karyotype evolution and taxonomy of Crocus series Verni (Iridaceae). – Pl. Syst. Evol. 301: 309 – 325.
Hartmann, E., Schuldes, H., Kübler, R. & Konold, W. (1995): Neophyten. Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten. – Landsberg (ecomed). 301 S.
Hartmann,W. (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen.– 431 S.; Naturschutzforschung in Franken, Bd. 4.
Harzer, H. & J. Kollmann (2018): Die letzte Population des Alpen-Knorpellattichs in Deutschland: Gefährdungsanalyse und Förderung der Art. – ANLiegen Natur 40 (1): 13 – 16.
Hassler, M. (Hrsg., 1993): Flora und Fauna der Bruchsaler Region. – 553 S. Bruchsal (AGNUS e.V.).
Hassler, M. (Hrsg., 1997) mit Beiträgen von Hassler, D., Metzger, K., Rheinheimer, J., Vetter, H. & Voigt, K.: Spargel, Steppe und Sandrasen: Das Naturschutzgebiet „Frankreich“ und die Naturkunde der Waghäusler Gemarkung. – 213 S. Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
Hassler, M. (2004): Die Pflanzenwelt des nördlichen Landkreises Karlsruhe. – CD-ROM, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
Hassler, M. (2008): Ein Neufund von Hornungia petraea (L.) Rchb. in Baden-Württemberg. – Pollichia-Kurier 24/3: 13 – 14.
Hassler, M. (2010): Von Jerusalem-Artischocken, Schweinekraut und Rucola: Kulturelle und gärtnerische Missverständnisse im Pflanzenreich. – Pollichia-Kurier 26(4): 16 – 17.
Hassler, M. (2019): Raritäten im Rheinschlamm. – Pollichia-Kurier 35(1): 6 – 8.
Hassler, M., Hassler, D. & Alberti, J. (Hrsg., 2004): Obstwiesen im Kraichgau. – 320 S. Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
Hauck, M. (1992): Soleirolia soleirolii auch in Niedersachsen. – Florist. Rundbr. 26(1): 54 – 55.
Haug, M. (1986): Campanula rhomboidalis, die Rautenblättrige Glockenblume, neu für Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 57: 177.
Haug, M. (1989): Zum Vorkommen der Rautenblättrigen Glockenblume (Campanula rhomboidalis L.) im Bayerischen Wald. – Der Böhmerwald 21: 15 – 18.
Haug, M. (1993): Die Rautenblättrige Glockenblume (Campanula rhomboidalis L.) im Bayerischen Wald. – Der Böhmerwald 29: 3 – 5.
Hauke, U. (1995): Pinguicula vulgaris L. im nordostdeutschen Tiefland: Verbreitung, Häufigkeit und Rückgang. – Gleditschia 23(2): 159 – 180.
Häupler, H., Jagel, A. & Schumacher, W. (Bearb.) (2003): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Adolphi, K., Diekjobst, H., Foerster, E., Goos, U., Hachtel, M., Kühn, I., Loos, G. H., Schmelzer, M., Vanberg, C., Wolff-Straub, R. & Wunder, J. – 616 S.; Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen.
Häupler, H. & Muer, T. (Hrsg., 2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – 2. Auflage. 791 S. Stuttgart (Ulmer).
Hebbel, J. (2016): Ein Fund der Kreuzkraut-Hybride Jacobaea ×albescens (Senecio ×albescens) in Schleswig-Holstein. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 41: 58 – 65 [2015] (2016)
Hebbel,J. (2018): Funde neuer, seltener oder weniger beachteter Pflanzen in Nordfriesland und Dithmarschen.– Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 43: 113–132.
Hebbel, J. & Fabricius, K. (2017): Eine neue Gattung für Schleswig-Holstein: Blackstonia Huds. (Gentianaceae) und ein neues Taxon für Schleswig-Holstein: Raphanus raphanistrum L. subsp. maritimus (Sm.) Thell. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 42: 139 – 145.
Hedinger,H.-W. (2000): Funde seltener und gefährdeter Pflanzenarten in Hamburg.– Ber. Bot. Vereins Hamburg 19: 141 – 148.
Hedrén, M. (1996): Genetic differentiation, polyploidization and hybridization in Northern European Dactylorhiza (Orchidaceae): evidence from allozyme markers. – Plant Syst. Evol. 201:31 – 55.
Hedrén, M., Klein, E. & Teppner, H. (2000): Evolution of polyploids in the European orchid genus Nigritella. Evidence from allozyme data. – Phyton (Horn) 40: 239 – 275.
Hedrén, M., Lorenz, R., Teppner, H., Dolinar, B., Giotta, C., Griebl, N., Hansson, S., Heidtke, U., Klein, E., Perazza, G., Ståhlberg, D. & Surina, B.(2018): Evolution and systematics of polyploid Nigritella (Orchidaceae). – Nordic J. Bot. 2018: e01539. 32 S.
Hedrén, M., Lorenz, R., Teppner, H., Dolinar, B., Giotta, C., Griebl, N., Hansson, S., Heidtke, U., Klein, E., Perazza, G., Ståhlberg, D. & Surina, B. (2017): Evolution and systematics of polyploid Nigritella (Orchidaceae). – Nordic J. Bot. 36 (3): 1 – 93.
Hedrén, M. & Nordström, S. (2009): Polymorphic populations of Dactylorhiza incarnata s. l. (Orchidaceae) on the Baltic Island of Gotland: Morphology, habitat preference and genetic differentiation. – Ann. Bot. (Oxford) 104(3): 527 – 542.
Hedrén, M., Nordström, S. & Ståhlberg, D. (2012): Geographical variation and systematics of the tetraploid marsh orchid Dactylorhiza majalis subsp. sphagnicola (Orchidaceae) and closely related taxa. – Bot. J. Linn. Soc. 168(2): 174 – 193.
Hedrén, M. & Olofsson, S. N. (2018): High levels of genetic diversity in marginal populations of the marsh orchid Dactylorhiza majalis ssp. majalis. – Nordic J. Bot. 36(4): ##-##.
Hedrén, M. & Skrede, S. (2018): Hva er Dactylorhiza traunsteineri? – Blyttia 76(2): 105 – 116.
Hegi, G. (Begr.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – 1. Aufl. 1906 – 1931; 2. Aufl. 1936 ff.; 3. Aufl. 1966 ff. München, Berlin (etc.).
Hein, H. & Lippert, W. (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 170.
Heinel, E. (2000): Die Flora des Treuener Landes. – 96 S.; Plauen.
Heinrich,W. (2004): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (9).– Inform. Florist. Kart. Thüringen 23: 11 – 19.
Heinrich,W. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17). – Inform. Florist. Kart. Thüringen 31: 9 – 16.
Heinrich,W. (2018), Bemerkenswerte Pflanzenfunde (20) in den Jahren 2016 und 2017.– Inform. Florist. Kart. Thüringen 37: 25 – 36.
Heinrich,W. (2019), Bemerkenswerte Pflanzenfunde (21).– Inform. Florist. Kart. Thüringen 38: 24 – 29.
Heinrich, W., Voelckel, H., Dietrich, H., Feldmann, R., Geithner, A., Kögler, V., Rode, P. & Westhus, W. (2014): Thüringens Orchideen. – 864 S.; Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen.
Heinrichs, J. & Groth, H. (2000 publ. 2001): Tolpis staticifolia (All.) Schultz-Bip.(Asteraceae) adventiv bei Hardegsen (Südniedersachsen). – Florist. Rundbr. 34(2): 75 – 77.
Heintz, I. (2001): Limodorum abortivum, der Dingel, ein Neufund in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 17(3): 13.
Hejda, M. & Pyšek, P. (2006): What is the impact of Impatiens glandulifera on species diversity of invaded riparian vegetation? – Biol. Conservation 132: 143 – 152.
Hellberg, F. (2006): Englische Kratzdistel (Cirsium dissectum) und Gräben-Veilchen (Viola persicifolia) am Rande ihrer nordwestdeutschen Verbreitungsgebiete im Wümmegebiet bei Bremen. – Abh. Nat.wiss. Ver. Bremen 46(1): 65 – 77.
Heller, M. (2000 publ. 2001): Neuer Fundort von Carex umbrosa in Südniedersachsen. – Florist. Rundbr. 34(2): 73 – 74.
Helsen, K., Diekmann, M., Decocq, G., De Pauw, K., Govaert, S., Graee, B. J., Hagenblad, J., Liira, J., Orczewska, A., Sanczuk, P., Van Meerbeek, K. & De Frenne, P. (2021): Biological Flora of Central Europe: Impatiens glanduliferaRoyle. – Perspect. Plant Evol. Syst. 50: 125609.
Hemm, K. (2000): Die Heide-Wicke (Vicia orobus) im Spessart – Entdeckung und Niedergang eines bemerkenswerten Vertreters der heimischen Flora. – Bot. Naturschutz Hessen 12: 29 – 54.
Hemm, K., Huck, S., Buttler, K. P. & Kalheber, H. (2008): Der Nordische Augentrost (Euphrasia frigida) in Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 21: 11 – 32.
Hemp, A. (1996a): Ein Vorkommen von Saxifraga paniculata Miller in der nördlichen Frankenalb. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 316 – 317.
Hemp, A. (1996b): Ökologie, Verbreitung und Gesellschaftsanschluß ausgewählter Eiszeitrelikte (Cardaminopsis petraea, Draba aizoides, Saxifraga decipiens, Arabis alpina, Asplenium viride) in der Pegnitzalb. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 233 – 267.
Hemp, A. (1996c): Orobanche coerulescensSteph. – eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Sommerwurz-Art. – Hoppea 57: 359 – 374.
Hemp, A. (1999): Die Vegetation offener Kalkschutthalden der Nördlichen Frankenalb. – Tuexenia 19: 241 – 304.
Hempel, W. (2011): Revision und Phylogenie der Arten der Gattung Melica L. (Poaceae) in Eurasien und Nordafrika. – Feddes Repert. 122: 1 – 253.
Hempel,W. & Pietsch,W. (1984): Verbreitungskarten Sächsischer Leitpflanzen.– Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot., N. F. 12: 1 – 48.
Hempel, W. & Ranft, M. (1992): Flora des Elbhügellandes und der angrenzenden Gebiete – Teil 1. – Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot. N. F. 14: 9 – 103.
Henker, H. (1979a): Flora um Wismar, Neukloster und Warin. III. Teil (neu aufgefundene Arten und Kleinarten). – Arch. Freunde Naturgesch. Mecklenburg 19: 49 – 67.
Henker, H. (1979b): Neue, seltene oder kritische Adventivpflanzen Mecklenburgs. Teil 1. – Bot. Rundbrief Bez. Neubrandenburg 10: 33-41.
Henker, H. (1980): Die Ruderalflora aufgelassener Schweine- (Wald-) Mastanlagen. – Bot. Rundbrief Bez. Neubrandenburg 11: 52 – 59.
Henker, H. (1992): Floristischer Jubiläums-Cocktail (2. Teil – Fortsetzung und Schluß). – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 24: 12 – 30.
Henker, H. (1999): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus Mecklenburg-Vorpommern (neue, verschollene und übersehene Arten). – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 33: 119 – 128.
Henker, H. (2002): Erstnachweise und Funde bemerkenswerter Pflanzenarten für Mecklenburg-Vorpommern (Gefässpflanzen). – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 36: 89 – 96.
Henker, H. et al. (2004): Flora von Mecklenburg-Vorpommern. – Weißdorn-Verlag. Jena.
Henker, H. (2005a): Goldsterne und Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: Die Goldsterne von Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung kritischer und neuer Sippen. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 39: 5 – 89.
Henker, H. (2005b): Goldsterne und Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 2: Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 39: 91 – 105.
Henker, H. (2010): Kritische Euphorbia-Sippen der Sektion Esula in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 46: 3 – 25.
Henker,H. & Kiesewetter,H. (2006): Erstnachweise kritischer Pflanzensippen für Mecklenburg-Vorpommern (Gefäßpflanzen).– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 35: 13 – 21.
Henker, H. & Kiesewetter, H. (2010): Die Etablierung neuer Taxa an Autobahnen und anderen Verkehrswegen in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 46: 33 – 42.
Henker, H. & Kiesewetter, H. (2015): Euphorbia megapolitana – eine neue Wolfsmilch-Art für Deutschland sowie weitere, bisher aus Mecklenburg-Vorpommern unbekannte Wolfsmilch-Arten. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 52: 3 – 13.
Henker,H. & Kiesewetter,H. (2018): Die Nachtkerzen-Flora (Gattung Oenothera L.) von Mecklenburg-Vorpommern.– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 55: 3 – 137.
Henker, H., Kiesewetter, H., Raabe, U. & Rätzel, S. (2012): Der Märkische Goldstern (Gagea marchica spec. nov.) – eine neue Sippe aus dem Gagea-pomeranica-Komplex. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 49: 3 – 12.
Henker,H.,Kiesewetter,H. & Sluschny,H.-D. (2001): Neue Pflanzenarten für Mecklenburg-Vorpommern (Gefäßpflanzen).– Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 41: 5 – 20.
Henker, H., Kiesewetter, H. & Sluschny, H. (2009): Flora von Mecklenburg-Vorpommern, Farn- und Blütenpflanzen (1. Nachtrag). – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 45: 71 – 86.
Henker, H. & Schulze, G. (1993): Die Wildrosen des Norddeutschen Tieflands. – Gleditschia 21(1): 3 – 22.
Henker, H. & Schulze, G. (1999 publ. 2000): Rosa columnifera – eine neue Rosenart aus der Weinrosen-Gruppe. – Acta Rhodol. II: 13 – 18.
Hennecke, M. & Munzinger, S. (2013): Hybridisierungen innerhalb der Gattung Ophrys im Hinblick auf Blütezeiten der Eltern – das Aus der postulierten eine Orchidee / ein Bestäuber-Beziehung. – Ber. Arbeitskreis Heimische Orchid. 30(2): 109 – 147.
Hennigs, S. (2018 publ. 2019): Notizen zum aktuellen Kenntnisstand von Epipactis albensis, Epipactis atrorubens subsp. triploidea und Epipactis distans in Brandenburg. – Ber. Arbeitskreis Heimische Orchid. 35(2): 148 – 178.
Herborg, J. (1987): Die Variabilität und Sippenabgrenzung in der Senecio-nemorensis-Gruppe (Compositae) im europäischen Teilareal. – Diss. Bot. 107: 262 S. Berlin-Stuttgart (Gebr. Bornträger).
Herdam, H. (1994): Neufunde und Nachträge zu Herdam et al.: Neue Flora von Halberstadt. 1. Mitteilung. – Mitt. Bot. Arbeitskreis Nordharz 1: 1 – 49.
Herdam, H. (1994): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“. 2. Mitteilung. – Abh. Ber. Mus. Heineanum 2: 1 – 71.
Herdam, H. (1995): Neue Flora von Halberstadt. Farn- und Blütenpflanzen des Nordharzes und seines Vorlandes (Sachsen-Anhalt), ed. 2. Unter Mitwirkung von Kison, H.-U., Wegener, U., Högel, C., Illig, W., Bartsch, A., Gross, A. & Hanelt, P. – 385 S., 1 Folienbeilage. Quedlinburg (Botanischer Arbeitskreis Nordharz).
Herdam, H. (1996): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“. 3. Mitteilung. – Abh. Ber. Mus. Heineanum 3: 9 – 65.
Herdam, H. (1998): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“. 4. Mitteilung. – Abh. Ber. Mus. Heineanum 4: 21 – 69.
Herdam, H. (2001): Neufunde und Nachträge zur „Neuen Flora von Halberstadt“. 5. Mitteilung. – Abh. Ber. Mus. Heineanum 5: 15 – 87.
Hericks, F. (2012): Der Nepalische Knöterich, Polygonum nepalensisMeisn. im Oldenburger Münsterland. – Bremer Bot. Briefe 15: 26 – 28.
Herklotz, V. & Ritz, C. M. (2014): Spontane Hybridisierung von Hundsrosen (Rosa L. sect. Caninae (DC.) Ser.) an einem natürlichen Vorkommen in der Oberlausitz (Sachsen, Deutschland). – Peckiana 9: 119 – 131.
Herklotz, V. & Ritz, C. M. (2017): Multiple and asymmetrical origin of polyploid dog rose hybrids (Rosa L. sect. Caninae (DC.) Ser.) involving unreduced gametes. – Ann. Bot. (Oxford) 120: 209 – 220.
Herklotz, V., Mieder, N. & Ritz, C. M. (2017): Cytological, genetic and morphological variation in mixed stands of dogroses (Rosa section Caninae; Rosaceae) in Germany with a focus on the hybridogenic R. micrantha. – Bot. J. Linn. Soc. 184: 254 – 271.
Herrmann, N. (2001): Die schmalblättrigen Dolden-Milchsterne aus dem Ornithogalum-umbellatum-Aggregat in Ostdeutschland: Überblick über den aktuellen Bearbeitungs- und Erkenntnisstand. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 6: 49 – 60.
Herrmann, A. (2016/2017 publ. 2018): Helianthus ×laetiflorus Pers., eine übersehene Stauden-Sonnenblume in Brandenburg, mit Anmerkungen zu Helianthus pauciflorus (Cass.) Desf. und zum Namen Helianthus atrorubens. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 149: 21 – 38.
Herrmann, M. (1994a): Ein adventives Vorkommen der Kleinen Steinkresse Hornungia petraea (L.) Rchb. (Brassicaceae) in Oldenburg (Oldb). – Florist. Rundbr. 28(1): 37 – 41.
Herrmann, M. (1994b): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb). – Drosera 94(1/2): 95 – 110.
Herrmann, N. & Kison, H.-U. (2005): Das Vorkommen des Ruten-Hasenohrs (Bupleurum virgatum Cav.) im Selketal. Anmerkungen zu Gefährdungsursachen sowie zu Schutz- und Erhaltungsmöglichkeiten der Art. – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 42(2): 33 – 39.
Herter, W. (1997): Die Vegetation auf Felsschutthalden der Schwäbischen Alb. – Hoppea 58: 337 – 339.
Hess, H. E., Landolt, E. & Hirzel, R. (1976 – 1980): Flora der Schweiz. – 2. Aufl., 3 Bände. Basel/Stuttgart.
Hess, H. E., Landolt, E., Hirzel, R. & Baltisberger, M. (2006): Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. – 6. Aufl., 672 S.; Basel, Boston, Berlin. (Birkhäuser).
Hetzel, G. (2000): Fumaria rostellata Knaf im nordöstlichen Oberfranken, ein bemerkenswerter Neufund für Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 69/70: 101 – 103.
Hetzel, G. (2007): Die Neophyten Oberfrankens – Floristik, Standortscharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. – Ber. Naturf. Ges. Bamberg 78 (2005/2006): 1 – 240.
Hetzel, G. & Meierott, L. (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte. – Tuexenia 18: 377 – 415.
Hetzel, G. & Meierott, L. (2002): Rumex cristatus DC. in Würzburg – ein bemerkenswerter Neufund in Deutschland. – Florist. Rundbr. 36 (1/2): 1 – 9.
Hetzel, G., Meierott, L. & Ullmann, I. (1992): Beobachtungen zu Konstanz und Dynamik in der Anthropochoren-Flora des Stadtgebietes von Würzburg. – Tuexenia 12: 341 – 360.
Hetzel,I. (2011): Ausbreitung nicht-einheimischer Zier- und Nutzgehölze in urbanen Wäldern im Ruhrgebiet – eine Auswirkung der Klimaerwärmung? – Conturec 4: 101 – 112.
Hetzel, I. & Gausmann, P. (2010): Vorkommen von Aucuba japonica Thunb. (Japanische Aukube) in Wäldern des mittleren Ruhrgebietes. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 2: 66 – 69.
Heyde, K. & Gutte, P. (2015): Ein neuer, fest eingebürgerter Neophyt in Sachsen – zugleich eine Korrektur. – Sächs. Florist. Mitt. 17: 55 – 58. [Inula racemosa]
Heyter, P. (1993): Die Besen-Radmelde Kochia scoparia (L.) Schrader, eine neue „Eisenbahnpflanze“ in Hessen. – Hess. Florist. Briefe 42(3): 46 – 47.
Heyter, P. (2000): Die Veronica agrestis-Gruppe in einem osthessichen Dorfgarten. – Hess. Florist. Briefe 49(3): 45 – 47.
Heztel, G. (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 41 – 66.
Hiemeyer, F. (ed., 1978): Flora von Augsburg. – Ber. Naturwiss. Vereins Schwaben, Sonderband (1978): 1 – 332.
Hiemeyer, F. (ed., 1984): Flora von Augsburg. Nachtrag 1984. – Augsburg (Naturwiss. Verein Schwaben), 128 S.
Hiemeyer, F. (1991): Die Große Sommerwurz (Orobanche elatior Sutton) im Ries. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 270 – 271.
Hiemeyer, F. (1992a): Flora von Augsburg. Nachtrag 1992. – Ber. Naturwiss. Vereins Schwaben 96: 26 – 40.
Hiemeyer, F. (1992b): Über einheimische Veilchen und ihre Kreuzungen im mittelschwäbischen Raum – Beobachtungen und Erkenntnisse. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 81 – 102.
Hierl, P. (2009): Cornucopiae cucullatum und andere seltene Adventivpflanzen im Hafen und Verschiebebahnhof Regensburg. – Hoppea 70: 77 – 96.
Hilbig, W. (1994): Das segetale Auftreten von Bolboschoenus maritimus (L.) Palla. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 64: 81 – 85.
Hilbig, W. & Fleischmann, A. (2019): [Vulpia unilateralis]. – In: Floristische Kurzmitteilungen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 305 – 306.
Hildebrand, U., Hoef-Emden, K., Backhausen, S., Bothe, H., Bozek, H., Siuta, A. & Kuta, E. (2006): The rare, endemic zinc violets of Central Europe originate from Viola lutea Huds. – Pl. Syst. Evol. 257: 205 – 222.
Hilgers, J. (2000 publ. 2001): Die Flora des Landkreises Ahrweiler (Rheinland-Pfalz). – Florist. Rundbr. 34(2): 121 – 128.
Hillebrand, K. (1998): Vogelbeere im Westfälischen Bergland. LÖBF-Schriftenreihe 15: 183 S.
Hillesheim-Kimmel, U. (1995): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) III. – Hess. Florist. Briefe 44(4): 57 – 61.
Hilmer, O. (1996): Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins, Spreuschuppiger Wurmfarn, die Unterarten ssp. borreri (Newman) Fras.-Jenk., ssp. cambrensis Fras.-Jenk. und ihre Vorkommen im Harz. – Florist. Rundbr. 30(2): 142 – 150.
Hilmer, O. (1996): Dryopteris expansa (C. B. Presl) Fraser-Jenkins & Jermy, feingliedriger Wurmfarn – Verbreitung, Bestimmungsmerkmale und Vorkommen im Harz. – Florist. Rundbr. 30(2): 132 – 141.
Himmler, H. (1992): Die Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustrisGaudin) wieder in Rheinland-Pfalz. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 6(4): 1035 –1043.
Himmler, H. (2003): Das Alpen-Leinblatt (Thesium alpinum L.) bei Lambrecht.– Pollichia-Kurier 19(4): 13 – 14.
Himmler, H. (2004): Pfälzische Pflanzenarten mit besonderer Schutzrelevanz. – Pollichia-Kurier 20(2): 7 – 11.
Himmler, H. (2009a): Die Bitterkraut-Sommerwurz (Orobanche picridis F.W. Schultz) in der Südpfalz bei Steinfeld. – Pollichia-Kurier 25(4): 11 – 12.
Himmler, H. (2009b): Umfangreiches Vorkommen des Rauen Eibischs (Althaea hirsuta L.) in der Südpfalz. – Pollichia-Kurier 25(4): 12 – 13.
Himmler, H. (2012): Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia L.) wieder in der Pfälzischen Rheinebene. – Pollichia-Kurier 28(3): 15 – 16.
Himmler, H. (2014): Wo wächst die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii Becker)? Ein Aufruf zur Suche nach der seltensten Pflanzenart der Pfalz. – Pollichia-Kurier 30(2): 5 – 7.
Himmler, H. (2015): Zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie der Lanzettblättrigen Glockenblume (Campanula baumgartenii J. Beck.) im Pfälzerwald. – S. 195 – 202 in: Diehl, P. (Hrsg.): Wissensgesellschaft Pfalz: 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
Himmler, H. (2019a): Das orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), eine noch wenig beachtete Problemart in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 35(1): 7 – 8.
Himmler, H. (2019b): Üppige Entwicklung des Schwimmfarns (Salvinia natans). – Pollichia-Kurier 35(1): 9 – 10.
Himmler, H. & Röller, O. (2009): Nachweis des Leinkraut-Bastards Linaria ×sepiumAllman im Pfälzerwald. – Pollichia-Kurier 25(4): 14 – 15.
Hlawa, K. (2016): Wiederfund der Amerikanischen Teichsimse (Schoenoplectus pungens) an der Elbe in Hamburg. – Ber. Bot. Vereins Hamburg 30: 77 – 83.
Hobohm, C. (1995): Gibt es Juncus anceps an der Ostseeküste? – Florist. Rundbr. 29(2): 144 – 150.
Hoch, A. (2003): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangershausen. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 8: 45 – 50.
Hochstein, J. & Fedeli, M. (2017): Die Trollblume im Hochsauerlandkreis. Bestandserfassung, Gefährdung, Ursachen, Maßnahmen. – Natur in NRW 42(4): 31 – 34.
Höchtel, F. & Eisele, W. (2001): Wiederfund des Rispen-Lieschgrases (Phleum paniculatum) in Baden-Württemberg (Unteres Jagsttal). – Florist. Rundbr. 35: 27 – 32.
Höcker, R. (2009): Ulmus pumila L. – Neu im Großraum Nürnberg/Fürth. – RegnitzFlora 3: 44 – 49.
Höcker, R. (2011a): Der Falknershügel – ein botanisches Kleinod in Großstadtnähe. – RegnitzFlora 4: 10 – 22.
Höcker, R. (2011b): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002. – Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes 4: 63 – 67.
Höcker, R. (2012): Süßgräserflora des Regnitzgebietes. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen. – RegnitzFlora 5: 28 – 38.
Höcker, R. (2014): Der Hummelsteiner Park – grüne Oase in der Nürnberger Südstadt. – Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. 2013: 5 – 33.
Höcker, R. & Hetzel, G. (2007): Epilobium brachycarpum C. Presl, das Kurzfrüchtige Weidenröschen, in Bayern. – Florist. Rundbr. 40: 115 – 131.
Hodálová, I., Grulich, V. & Marhold, K. (2002): A multivariate morphometric study of Senecio paludosus L. (Asteraceae) in Central and Western Europe. – Bot. Helv. 112/2: 137 – 151.
Hodvina, S. (2012): Letzte Nachweise der in Hessen ausgestorbenen oder verschollenen Pflanzenarten. – Bot. Naturschutz Hessen, Beih. 11: 1 – 341.
Hodvina, S. & Buttler, K. P. (2002): Historische und aktuelle Verbreitung des Zwerggrases (Mibora minima) in Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 14: 91 – 118.
Hodvina, S., Buttler, K. P., Gregor, T. & Huck, S. (2002): Nachträge zur „Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens“. Zweite Folge. – Bot. Naturschutz Hessen 15: 95 – 105.
Hofbauer, W. (2005): Erstfund des Archäophyten Thlaspi alliaceum L. für Nordtirol sowie neue Fundortangaben zu diversen Neophyten. – Ber. naturwiss.-med. Vereins Innsbruck 92: 45 – 53.
Hofmann, H. (1993): Zur Verbreitung und Ökologie der Wildbirne (Pyrus communis L.) in Süd-Niedersachsen und Nordhessen sowie ihre Abgrenzung von verwilderten Kulturbirnen (Pyrus domestica Med.). – Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 81: 27 – 69.
Hoffmann, H. (2003 publ. 2004): Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen Rheinland-Pfalz. – Decheniana 156: 217 – 243.
Hoffmann, J. (1996): Zwei Vorkommen von Schoenoplectus supinus (L.) Palla in Ostbrandenburg. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 129: 85 – 96.
Hofmann, K. (2001): Standortökologie und Vergesellschaftung der Utricularia-Arten Nordwestdeutschlands. – Abh. Westf. Mus. Naturk. 63(1): 3 – 106.
Hoffmann, M. H. (1995): Die in Europa eingeschleppten und verwilderten nordamerikanischen Astern. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 9: 17 – 20.
Hoffmann, M. H. (1996): Die in Mitteleuropa verwilderten und kultivierten nordamerikanischen Astern. – Feddes Repert. 107(3/4): 163 – 188.
Hoffmann, U. (2017): Neuentdeckung der Mandelblättigen Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) in Ostwestfalen-Lippe. – Ber. Naturwiss. Ver.eins Bielefeld. Umgeg. 55: 38 – 51.
Hofman, C. (2007): Bupleurum virgatum Cav. [B. gerardii auct.; Apiaceae] im LSG „Harbke-Allertal“. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 49 – 51.
Hofmann, H. (1993): Zur Verbreitung und Ökologie der Wildbirne (Pyrus communis L.) in Süd-Niedersachsen und Nordhessen sowie ihrer Abgrenzung von verwilderten Kulturbirnen (Pyrus domestica Med.). – Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 81: 27 – 69.
Hoffmann,H. (2003): Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen Rheinland-Pfalz. – Decheniana 156: 217 – 243.
Hoffmann,H. (2005): Archäophyten, Neophyten, unbeständige und häufig kultivierte Pflanzenarten im nördlichen Rheinland-Pfalz. Nachtrag. – Decheniana 158: 5 – 8.
Hohla, M. (2001): Dittrichia graveolens (L.) W. Greuter, Juncus ensifolius Wikstr. und Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 10: 275 – 353.
Hohla, M. (2002): Agrostis scabra Willd. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 465 – 505.
Hohla, M. (2004a): „Völlig aus dem Häuschen“ – Vogelfutter-Pflanzen im Portrait. – ÖKO-L 25/2: 11 – 18.
Hohla, M. (2004b): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern – besonders zur Adventivflora Niederbayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 135 – 152.
Hohla, M. (2005): Mais & Co. Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt. – ÖKO-L 27 (3): 10 – 20.
Hohla, M. (2006a): (Über-)Lebensräume: Baumschulen & Gärtnereien. – ÖKO-L 28 (1): 3 – 13.
Hohla, M. (2006b): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern II. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 76: 169 – 184.
Hohla, M. (2006c): Botanische Gärten – Quellen der Forschung, der Freude und ... der Ausbreitung! – ÖKO-L 28 (2): 3 – 10.
Hohla, M. (2006d): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 11 – 83.
Hohla, M. (2006e): Neues über die Verbreitung von Eragrostis albensis, E. multicaulis und E. pilosa in Österreich. – Linzer biol. Beitr. 38(2): 1233 – 1253.
Hohla, M. (2006f): Panicum riparium – neu für Österreich – und weitere Beiträge zur Kenntnis der Adventivflora Oberösterreichs. – Neilreichia 4: 9 – 44.
Hohla,M. (2006g): Agrostis scabraWilld. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 465 – 505.
Hohla, M. (2008): Beiträge zur Flora von Bayern III. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 78: 93 – 101.
Hohla, M. (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 19: 151 – 175.
Hohla, M. (2011a): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich. – Stapfia 95: 141 – 161.
Hohla,M. (2011b): So eine Pflanzerei! Über das „Ansalben“ und den sorglosen Umgang mit gebietsfremden Pflanzen. – ÖKO-L 33(2): 3 – 16.
Hohla, M. (2012a): Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft. – ÖKO-L 34(1): 18 – 35.
Hohla, M. (2012b): Glyceria grandis var. grandis (Amerikanisches Schwadengras) – ein Neuzugang der Flora von Österreich. – Florist. Rundbr. 45/46: 62 – 70.
Hohla,M. (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO-L 2013(1): 12 – 27.
Hohla, M. (2014a): Hystrix patula – neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg. – Stapfia 101: 83 – 100.
Hohla, M. (2014b): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IV. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 84: 91 – 100.
Hohla, M. (2014c): Über Status und Vorkommen der Klee-Sommerwurz (Orobanche minor) in Oberösterreich und den erstmaligen Nachweis des Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) als deren Wirtspflanze. – Stapfia 101: 79 – 82.
Hohla, M. (2015): Fürchtet euch nicht: vor den Neo-Neophyten! – ÖKO-L 37(2): 3 – 18.
Hohla, M. (2017): Die Hohe Aralie (Aralia elata) – eine neue Art der Adventivflora Bayerns. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 208 – 211.
Hohla, M. (2018a): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich. – Stapfia 109: 25 – 40.
Hohla, M. (2018b): Tragus racemosus – neu für Oberbayern. – In: Floristische Kurzmitteilungen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 88: 143 – 166.
Hohla, M. (2018c): Amaranthus deflexusL. neu für Niederbayern. – In: Floristische Kurzmitteilungen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 88: 143 – 166.
Hohla, M. (2018d): Lindernia dubia – erstmals am Unteren Inn. – In: Floristische Kurzmitteilungen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 88: 143 – 166.
Hohla, M. (2018e): Artemisia gilvescens, Oenothera macrocarpa und Pseudosasa japonica – neu für Österreich – sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich und der Steiermark. – Neilreichia 9: 143 – 159.
Hohla, M. (2019): Das Innviertel. Landschaft & Pflanzen. – 2., korrigierte Auflage. 448 S., Eigenverlag.
Hohla, M. (2020): Beiträge zur Kenntnis der Flora Bayern V. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 90: 195 – 206.
Hohla, M., Diewald, W. & Király, G. (2015): Limonium gmelini – eineSteppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs. – Stapfia 103: 127 – 150.
Hohla, M., Kellerer, S. & Király, G. (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russelliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora. – Stapfia 111: 97 – 110.
Hohla, M. & Király, G. (2017 publ. 2018): Limonium gmelini neu an Bayerns Autobahnen. – Hoppea 78: 117 – 122.
Hohla, M. & Kleesadl, G. (2021): Stellaria ruderalis (Ruderale Vogel-Sternmiere) – Neu für Oberösterreich. – In: Floristische Kurzmitteilungen. Stapfia 112: 244 – 246.
Hohla, M. & Melzer, H. (2003): Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 35(2): 1307 – 1326.
Hohla, M. & Scholz, H. (2011): Zwei neue indigene Elytrigia-Arten (Poaceae) der Flora Mitteleuropas. Stapfia 95: 46 – 54.
Hohla, M. & Zahlheimer, W. (2018): Solanum carolinense, neu in Bayern. – In: Floristische Kurzmitteilungen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 88: 143 – 166.
Hohla, M., Stöhr, O. & Schröck, C. (2005): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 201 – 286.
Höhlein, V. (2014): Luronium natans (L.) Raf. am Fiedlersee – nicht erloschen, dennoch stark gefährdet. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 51: 101 – 102.
Hollering, W. (2020): Meesia triquetra, Carex loliacea, Carex heleonastes sowie weitere außergewöhnliche Funde von Reliktarten in zwei Quellmooren im Fichtelgebirge. – Hoppea 81: 159 – 172.
Hollering, W. & Gebhardt, W. (2020): Calamagrostis stricta neu für Nordostbayern. – Hoppea 80: 137 – 139.
Höllgärtner, M. (2000a): Bemerkenswerte Standorte des Rauhzähnigen Schachtelhalmes (Equisetum ×trachyodon) in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 16(4): 18.
Höllgärtner, M. (2000b): Neues Vorkommen der Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) in Bad Dürkheim. – Pollichia-Kurier 16(4): 16.
Höllgärtner, M. (2000c): Wiederfund des Bunten Schachtelhalmes (Equisetum variegatum) in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 16(4): 17.
Höllgärtner, M. (2001): Ein bemerkenswertes Vorkommen der Ästigen Sommerwurz Orobanche ramosa bei Leimersheim in der Südpfalz. – Pollichia-Kurier 17(4): 16 – 17.
Höllgärtner, M. & Himmler, H. (2000): Hartmanns Segge (Carex hartmanii) auch in den Queichwiesen. – Pollichia-Kurier 16(3): 14.
Höllgärtner, M. & Himmler, H. (2005) – Die Polei-Minze (Mentha pulegium L.) wieder in der Pfalz. – Pollichia-Kurier 21(4): 5 – 7.
Holst, F. (1990): Gypsophila scorzonerifolia Ser. in Güstrow. – Bot. Rundbr. Mecklenb.-Vorpommern 22: 43 – 44.
Holst, E. & Kintzel, W. (2006): Vegetationsaufnahmen mit der Spanischen Reseda (Sesamoides pygmaea) im Bökerried bei Neuklockow (Landkreis Parchim). – Naturschutzarbeit Mecklenburg 49(1): 34 – 39.
Holub, J. (1993): Leonurus intermedius, species nova – with additional notes on some other Leonurus taxa. – Preslia 65(2): 97 – 115.
Hopfenmüller,S. (2014): Erster Nachweis von Allium zebdanense Boiss. & Noë und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet. – RegnitzFlora 6: 29 – 33.
Hörandl, E. (1992): Die Gattung Salix in Österreich (mit Berücksichtigung angrenzender Gebiete). – Abh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 27: 170 S.
Hörandl, E. & Gutermann, W. (1998a): Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Österreich. 1. Methodik; Gruppierung der mitteleuropäischen Sippen. – Bot. Jahrb. Syst. 120(1): 1 – 44.
Hörandl, E. & Gutermann, W. (1998b): Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Österreich. 2. Die R.-cassubicus-, R.-monophyllus- und R.-fallax-Sammelgruppe. – Bot. Jahrb. Syst. 120(4): 545 – 598.
Hörandl, E. & Gutermann, W. (1998c): Zur Kenntnis des Ranunculus-auricomus-Komplexes in Österreich. Die Arten der R.-phragmiteti- und R.-indecorus-Gruppe. – Phyton (Horn) 37: 263 – 320.
Hörandl, E. & Gutermann, W. (1999): Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Österreich. 3. Die Arten der R.-latisectus-, R. puberulus-, R.-stricticaulis- und R.-argoviensis-Gruppe (R.-auricomus-Sammelgruppe). – Bot. Jahrb. Syst. 120(4): 545 – 598.
Hörger-Ahlers,S. (2010): Bericht über zwei Neufunde von Süßgräsern (Poaceae) in Schleswig-Holstein im Bereich der Dünenlandschaft Laboe (Kieler Förde). – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 37: 45–54.
Horn, K. (1992a): Diphasium zeilleri (Rouy) Damboldt in Niedersachsen wiedergefunden. – Florist. Rundbr. 26(1): 26 – 31.
Horn, K. (1992b): Neufunde, Wiederfunde und Bestätigungen bemerkenswerter Pteridophyten im Hinteren Bayrischen Wald. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 63: 29 – 32.
Horn, K. (1997): Verbreitung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Diphasiastrum spp., Lycopodiaceae, Pteridophyta) in Niedersachsen und Bremen. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 38: 83.
Horn, K. (1998a): Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae, Pteridophyta) im südlichen Niedersachsen und angrenzenden Landesteilen von Hessen und Thüringen. – Braunschweig. Naturk. Schriften 5(3): 705 – 728.
Horn, K. (1998b): Neufunde von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosumWilld. (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken. – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 71: 53 – 68.
Horn, K. (2019a): Ergänzende Anmerkungen zur Verbreitung der Gattung Diphasiastrum (Lycopodiaceae) in der Bayerischen Rhön. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 291 – 294.
Horn, K. (2019b): Nachweise von Diphasiastrum ×oellgaardii in Oberfranken. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 286 – 290.
Horn, K., Bennert, H. W. & Zehm, A. (2017): Die Bestandssituation seltener und bedrohter Farne im bayerischen Alpenraum und Maßnahmen zu ihrem Schutz. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 71 – 82.
Horn, K. & Diewald, W. (2005): Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten (2. Beitrag). – Hoppea 66: 233 – 242.
Horn, K., Diewald, W. & Hofmann, R. (1999): Neufunde bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten. – Hoppea 60: 371 – 391.
Horn, K., Diewald, W. & Scheuerer, M. (2012): Weitere Nachweise bemerkenswerter Bärlappe und Farnpflanzen im Nationalpark Bayerischer Wald und in angrenzenden Gebieten (3. Beitrag). – Hoppea 73: 139 – 144.
Horn, K. & Elsner, O. (1997): Neufunde von Gametophyten des Hautfarns Trichomanes speciosum Willd. (Hymenophyllaceae) in Unter- und Oberfranken. – Ber. Naturf. Ges. Bamberg 71: 53 – 68.
Horn, K., Elsner, O., Laudensack, A., Meierott, L., Schmid, M. & Wurzel,W. (1997): Weitere Nachweise von Taraxacum nordstedtiiDahlst. in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 167 – 170.
Horn,K.,Elsner,O.,Meierott,L.,Schmid,M. & Wurzel,W. (1996): Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 66/67: 269 – 288.
Horn, K. & Fleischmann, A. (2017): Zum Vorkommen der Sonnentau-Hybride Drosera ×eloisiana (ehemals D. ×belezeana) in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 198 – 204.
Horn, K., Garve, E., Korsch, H. & Raabe, U. (2011 publ. 2012): Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands. Nachträge für den Zeitraum 1945 bis 2005 und Werke aus den Jahren 2006 bis 2010. – Kochia 6: 151 – 157.
Horn,K.,Garve,E.,Korsch,H.,Raabe,U. & Schnittler,M. (2006): Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands aus dem Zeitraum 1945 bis 2005. – Kochia 1: 105 – 134.
Horn, K., Jehl, H. & Linner, J. (2013): Neufunde der Flachbärlapp-Arten Diphasiastrum alpinum und D. issleri im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Randgebieten im Jahr 2013. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 83: 177 – 179.
Horn, K., Korsch, H. & Westhus, W. (2015): Bärlappe in Thüringen – Verbreitung und Bestandssituation. – Landschaftspflege Naturschutz Thüringen 52(2): 51 – 61.
Horn, K., Linner, J. & Heibl, C. (2017a): Neufunde der Flachbärlapp-Arten Diphasiastrum alpinum, D. complanatum und D. issleri im Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Randgebieten im Zeitraum 2014 bis 2015. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 180 – 182.
Horn, K., Mayer, F.-G. & Meierott, L. (2017b): Diphasiastrum ×zeilleri – neu für die Flora der Bayerischen Rhön. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 87: 175 – 179.
Horn, K. & Pätzold, F. (1999 publ. 2000): Aktuelle Bestandssituation und Gefährdung des Stachelsporigen Brachsenkrautes (Isoetes echinospora Durieu) in Baden-Württemberg. – carolinea 57: 43 – 56.
Horn, K., Schiemionek, A. & Bennert, H. W. (1995): Zur aktuellen Bestandssituation und Ökologie von Asplenium seelosii Leybold in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 137 – 142.
Horn, K. & Schmid, M. (1999): Ein Neufund der Ästigen Mondraute (Botrychium matricariifolium [Retz.] A. Braun) im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet Spreetal bei Hoyerswerda. – Sächs. Florist. Mitt. 5: 3 – 7.
Horn, K., Schnittler, M. & Zahlheimer, W. A. (2019): Neufunde von Flach-bärlappen (Diphasiastrum spp.) im Bayerischen Wald. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 89: 137 – 140.
Horn, K. & Stoor, A.M. (1995): Neufunde und historische Nachweise von Zeillers Flachbärlapp (Lycopodium zeilleri (Rouy) Greuter & Burdet) für Niedersachsen. – Florist. Rundbr. 29(2): 173 – 176.
Horn, K. & Wolf, C. (1997): Zum Vorkommen des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum [L.] Holub) im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 123 – 127.
Hornych, O., Ekrt, L., Riedel, F., Koutecký, P. & Košnar, J. (2019): Asymmetric hybridization in Central European populations of the Dryopteris carthusiana group. – Amer. J. Bot. 106(11): 1477 – 1486.
Horstmann, D. (2005): Zur Ausbreitung des Rankenden Lerchensporns (Ceratocapnos claviculata (L.) Lidén) in Ostwestfalen-Lippe. – Ber. Naturwiss. Vereins Bielefeld 45: 91 – 96.
Hoste, I. (2012): Een sleutel voor het genus Oxalis in België, met commentaar bij de waargenommen soorten. – Dumortiera 101: 9 – 22.
Hoste, I. & Mertens, P. (2008): A new alien in nurseries and gardens: Cardamine corymbosaHook. f. in Oldenburg (Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 41: 43 – 45.
Hoste, I. & Verloove, F. (2016): Juncus tenuis subsp. dichotomus, lang miskend maar mogelijk sinds kort inburgerend in België. – Dumortiera 108: 22 – 29.
Hroudová, Z., Gregor, T. & Zákravský, P. (2009): Die Verbreitung von Bolboschoenus-Arten in Deutschland. – Kochia 4: 1 – 22.
Hroudová, Z., Zákravský, P., Ducháček, M. & Marhold, K. (2007): Taxonomy, distribution and ecology of Bolboschoenus in Europe. – Ann. Bot. Fenn. 44: 81 – 102.
Huber, W. (1992): Zur Ausbreitung von Blütenpflanzenarten an Sekundärstandorten der Nordschweiz. – Bot. Helv. 102(1): 93 – 108.
Hübschen, J. (2007): Flora von Coesfeld. – Abh. Westf. Mus. Naturk. 69(3/4): 1 – 356.
Huck, S. (1997): Prothallien des Hautfarns Trichomanes speciosumWilld. (Hymenophyllaceae) in Hessen. – Hess. Florist. Briefe 46(2): 28 – 30.
Hügin, G. (1986): Die Verbreitung von Amaranthus-Arten in der südlichen und mittleren Oberrheinebene sowie einigen angrenzenden Gebieten. – Phytocoenologia 14: 289 – 379.
Hügin, G. (1987): Einige Bemerkungen zu wenig bekannten Amaranthus-Sippen (Amaranthaceae). – Willdenowia 16: 453 – 478.
Hügin, G. (1991): Hausgärten zwischen Feldberg und Kaiserstuhl. Versuch einer Landschaftsgliederung mit Hilfe von Unkräutern, Zier- und Nutzpflanzen der Gärten in Schwarzwald, Vogesen, Baar und Oberrheintal. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Baden-Württemberg 59: 1 – 176.
Hügin, G. (1999a): Anmerkungen zur Unterscheidung von Eragrostis multicaulis und Eragrostis pilosa. – Bot. Naturschutz Hessen 11: 91 – 93.
Hügin, G. (1999b): Verbreitung und Ökologie der Gattung Chamaesyce in Mitteleuropa, Oberitalien und Südfrankreich. – Feddes Repert. 110(3/4): 225 – 264.
Hügin, G. (2004): Wie lässt sich Bromus grossus von Bromus secalinus unterscheiden? – Florist. Rundbr. 38 (1/2): 87 – 100.
Hügin, G. (2005): Die Hochlagenflora (Farn- und Samenpflanzen) des Schwarzwaldes und der Vogesen. Kritische Anmerkungen zur Reliktfrage und zum Indigenat von „Glazialpflanzen“. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 109 – 168.
Hügin, G. (2006): Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nach-bargebirge. Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen. – Kochia 1: 49 – 104.
Hügin, G. (2007): Schwarzwald und Vogesen – ein Florenvergleich (Farn- und Samenpflanzen). – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz N.F. 20: 1 – 103.
Hügin, G. (2008): Galium lucidum - kein sicherer Nachweis in Deutschland. – Kochia 3: 33 – 35.
Hügin, G. (2010): Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii (P. laevigatum), P. miliaceum subsp. agricola, P. miliaceum subsp. ruderale und Setaria faberi in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 31 – 68.
Hügin, G. (2012): Stellaria pallida – noch immer häufig verkannt. – Kochia 6: 91 – 117.
Hügin, G., Dersch, G. & Gregor, T. (2015): Die Stellaria media-Gruppe in Mitteleuropa – Chromosomenzählungen und Anmerkungen zu den Differentialmerkmalen. – Kochia 9: 93 – 104.
Hügin, G. & Hügin, H. (1997): Die Gattung Chamaesyce in Deutschland. – Bestimmungsschlüssel, Wuchsort, Fundortskarten und Fragen zur Einbürgerung. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 103 – 121.
Hügin,G. & Hügin,H. (1998): Botanische Neufunde und Wiederfunde aus Baden-Württemberg und dem Elsaß. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 17(1): 107 – 121.
Hügin, G. & Hügin, H. (1998 publ. 1999): Gagea villosa in Südwestdeutschland. – carolinea 56: 79 – 89.
Hügin, G. & Hügin, H. (2001): Die Mittelmeerpflanze Veronica cymbalaria nördlich der Alpen – ein Hinweis auf die Klimaänderung? – Florist. Rundbr. 35: 1 – 10.
Hügin, G. & Hügin, H. (2001 publ. 2002): Die Mittelmeerpflanze Veronica cymbalaria nördlich der Alpen – ein Hinweis auf die Klimaänderung? – Florist. Rundbr. 35(1/2): 1 – 10.
Hügin, G. & Hügin, H. (2008): Bromus grossus – von der Rote-Liste-Art zum Problemunkraut? – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 5: 33 – 52.
Hügin, G. & Hügin, H. (2013c): Stellaria apetala (= Stellaria pallida) in Baden-Württemberg und angrenzenden Gebieten. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 7: 11 – 18.
Hügin,G. & Koch,U. (1993): Botanische Neufunde aus Südbaden und angrenzenden Gebieten. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 15(3/4): 607 – 626.
Hügin, G. & Lohmeyer, W. (1993): Bastardbildung und intraspezifische Sippengliederung bei Echinops sphaerocephalus (Asteraceae, Cardueae) in Mitteleuropa. – Willdenowia 23: 83 – 89.
Hügin, G., Mazomeit, J. & Wolff, P. (1995): Geranium purpureum, ein weit verbreiteter Neophyt auf Eisenbahnschotter in Südwestdeutschland. – Florist. Rundbr. 29(1): 37 – 41.
Hügin, G. & Schmidt, P. A. (2002): Thymus alpestris im Schwarzwald und damit erstmals in Deutschland nachgewiesen. – Florist. Rundbr. 36(1/2): 11 – 13.
Hügin, H. & Hügin, G. (1994): Veronica opaca in Mitteleuropa – Erkennungsmerkmale, Verbreitung und standörtliches Verhalten. – Flora 189: 7 – 36.
Hultgård, U.-M. (2001): Scleranthus. – S. 96 – 99 in Flora Nordica, Vol. 2. Stockholm.
Hunger, H. & Hafner, S. (1999 publ. 2000): Zwei Neufunde des Alpen-Leinblatts (Thesium alpinum) in der Markgräfler Rheinebene. – carolinea 57: 121 – 125.
Hunger, H. & Schiel, F.-J. (2003): Durchwachsenblättriger und Später Bitterling (Blackstonia perfoliata et acuminata) am Oberrhein. – carolinea 61: 43 – 52.
Huntke, T. (2005): Drosera ×obovata Mert. & W.D.J. Koch in Deutschland – Verbreitung und Merkmale einer bestimmungskritischen Art. – Florist. Rundbr. 39: 21 – 28.
Huovinen-Hufschmidt, C. & Schläpfer, M. (1998): Die Pflanzenwelt der Region Basel. – 472 S. Basel (Merian).
Hussner, A. (2006): Die aquatischen Neophyten in Nordrhein-Westfalen. – Decheniana 159: 39 – 50.
Hussner, A. (2007): Zur Biologie des aquatischen Neophyten Hydrocotyle ranunculoides L. f. (Apiaceae) in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 40: 19 – 24.
Hussner,A. (2008): Ökologische und ökophysiologische Charakteristika aquatischer Neophyten in Nordrhein-Westfalen. – Inaugural-Dissertation, Düsseldorf. 192 S.
Hussner, A. (2009a): Growth and photosynthesis of four invasive aquatic plant species in Europe. – Weed Res. 49: 506 – 515.
Hussner, A. (2009b): Cabomba caroliniana (Cabombaceae) – neu für Deutschland. – Florist. Rundbr. 43: 17 – 23.
Hussner, A. (2010): Azolla filiculoides. – NOBANIS, Invasive Alien Species Fact Sheet. 10 S.
Hussner, A. (2013): Aquatische Neophyten in Europa – Einfuhrwege, Probleme und Managementstrategien. – Korrespondenz Wasserwirtschaft 3: 134 – 138.
Hussner, A. (2016): Zur Biologie aquatischer Neophyten: Myriophyllum aquaticum. – Florist. Rundbr. 50: 84 – 97.
Hussner, A. (2019): Zur Biologie invasiver aquatischer Neophyten: Lagarosiphon major. – Florist. Rundbr. 53: 134 – 143.
Hussner,A.,Haese,U. & vandeWeyer,K. (2004): Cabomba caroliniana (Cabombaceae) – neu für Deutschland. – Florist. Rundbr. 43: 17 – 23.
Hussner, A. & Heiligtag, S. (2013): Pistia stratiotes L. (Araceae), die Muschelblume, im Gebiet der unteren Erft/Nordrhein-Westfalen: Ausbreitungstendenz und Problempotenzial. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 5(1): 1 – 6.
Hussner, A., Josephs, M. & Schmitz, U. (2007): Über Hygrophila polysperma (Roxb.) T. Anderson und Pontederia cordataL. in Nordrhein-Westfalen. – Florist. Rundbr. 40: 25 – 30.
Hussner, A. & Krause, T. (2007): Zur Biologie des aquatischen Neophyten Myriophyllum heterophyllum Michaux in Düsseldorfer Stadtgewässern. – Acta Biol. Benrodis 14: 67 – 75.
Hussner, A. & Lösch, R. (2005): Alien aquatic plants in a thermally abnormal river and their assembly to neophyte-dominated macrophyte stands (River Erft, Northrhine-Westphalia). – Limnologica 35: 18 – 30.
Hussner, A. & Lösch, R. (2007): Growth and photosynthesis of Hydrocotyle ranunculoides L. f. in Central Europe. – Flora 202: 653 – 660.
Hussner, A., Nehring, S. & Hilt, S. (2014): From first reports to successful control: A plea for improved management of alien aquatic plant species in Germany. – Hydrobiologia 737(1): 321 – 331.
Hussner, A. & Starfinger, U. (2015): Zur Kenntnis der Biologie des aquatischen Neophyten Ludwigia grandiflora. – Florist. Rundbr. 48/49: 1 – 12.
Hussner, A. & van de Weyer, K. (2004): Hydrocotyle ranunculoides L. f. (Apiaceae). Ein neuer aquatischer Neophyt im Rheinland. – Florist. Rundbr. (Bochum) 38(1/2): 1 – 6.
Hussner, A., van de Weyer, K. & Wiehler, K.-H. (2005): Zum gegenwärtigen Stand der Ausbreitung des Großen Wassernabels (Hydrocotyle ranunculoides L. fil.) in Nordrhein-Westfalen. – Decheniana 158: 19 – 24.
Hussner, A., van de Weyer, K., Gross, E. M. & Hilt, S. (2010a): Comments on increasing number and abundance of non-indigenous aquatic macrophyte species in Germany. – Weed Res. 50: 519 – 526.
Hussner, A., van de Weyer, K., Gross, E. M. & Hilt, S. (2010b): Eine Übersicht über die aquatischen Neophyten in Deutschland – Einführung, Etablierung, Auswirkungen und aktuelle Probleme, Zukunftsaussichten und Managementperspektiven. – In: Hupfer, M. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Limnologie 27, Lfrg. 4/10: 1 – 28.
Hussner, A., Windhaus, M. & Starfinger, U. (2016): From weed biology to successful control: an example of successful management of Ludwigia grandiflora in Germany. – Weed Research 56: 434 – 441.
Iamonico, D. & Mosyakin, S. L. (2018): Studies on Chenopodium album s. l. (Chenopodiaceae / Amaranthaceae s. l.): Chenopodium pedunculare. – Ann. Bot. (Rome) 8: 67 – 74.
Ihl, A. (2001): Das Sächsische Reitgras (Calamagrostis pseudopurpurea Gerstl. ex O. R. Heine) – eine Ergänzung und Korrektur zum Florenatlas. – Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot. 18: 61 – 65.
Ille, D., Schmidt, P. A. & Denner, M. (2006): Zur Situation der gebietsfremden Baumart Weymouth-Kiefer (Pinus strobus) im Nationalpark Sächsische Schweiz. – Naturschutzarbeit Naturk. Heimatf. Sachsen 48: 21 – 30.
Illig, H. & Ristow, M. (2016): Ficaria calthifolia Rchb. (syn. Ranunculus ficaria subsp. calthifolius [Rchb.] Arcang.) – über einen Neufund für Deutschland. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 148: 93 – 119.
Ingrouille, M. J. & Stace, C. A. (2008): The Limonium binervosum aggregate (Plumbaginaceae) in the British Isles. – Bot. J. Linn. Soc. 92(3): 177 – 217.
Jackwert,W. (2013): Botanische Besonderheiten im Kurpark von Bad Alexandersbad. Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. – LBV-Kreisgruppe Wunsiedel.
Jagel, A. (2002): Ein bisher unbekannter historischer Fund von Hypericum elodes im Süderbergland. – Natur & Heimat (Münster) 62(2): 57 – 59.
Jagel,A. (2003): Ein Fund von Navarretia squarrosa (Eschsch.) Hook & Arn. (Polemoniaceae) bei Schermbeck (Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbr. 37(1/2): 1 – 4.
Jagel, A. (2004 ff.): Flora von Bochum, eine Zusammenstellung der bisher im Stadtgebiet Bochum heimischen und verwilderten Pflanzen-Sippen. – jagel.nrw/Flora_Bochum_Jagel.pdf.
Jagel, A. (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 4: 135 – 155.
Jagel, A. (2020): Literaturverzeichnis zur Flora Nordrhein-Westfalens. – www.botanik-bochum.de/literatur/LiteraturFloraNRW.pdf. Zuletzt aufgerufen 25.4.2020.
Jagel, A. & Buch, C. (2010): Beobachtungen an einigen Neophyten im Bochumer Raum (Ruhrgebiet/Nordrhein-Westfalen) – Florist. Rundbr. 40: 44 – 59.
Jagel,A. & Buch,C. (2012): Soleirolia soleirolii – Bubikopf (Urticaceae), Blütenbildung auch im Freiland. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 285 – 289.
Jagel,A. & Buch,C. (2018): Beobachtungen an einigen Neophyten im Bochumer Raum (Ruhrgebiet/Nordrhein-Westfalen). – Florist. Rundbr. 44: 44 – 59.
Jagel,A. & Buch,C. (2021): Das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) im Siedlungsraum des Ruhrgebiets. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 13(2): 24 – 34.
Jagel, A. & Gausmann P. (2009): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 1: 7 – 53.
Jagel,A. & Gausmann,P. (2010): Pflanzenporträt: Sauromatum venosum – Eidechsenwurz (Araceae). – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 1: 267 – 269.
Jagel, A., Hetzel, I. & Loos, G. H. (2012): Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [Pursh.] Dougl. ex Lindl. (Saxifragaceae), eingebürgert im Ruhrgebiet. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 3: 21 – 30.
Jagel, A. & Lubienski, M. (2018): Cyclamen persicum – Zimmer-Alpenveilchen (Primulaceae) und andere Alpenveilchen im Garten. – Jahrb. Bochumer Bot. Vereins 9: 195 – 206.
Jagel, A. & Sumser, H. (2016): Der Arabische Schneckenklee (Medicago arabica) in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 8: 17 – 24.
Jäger, E. (1986): Epilobium ciliatum Raf. (E. adenocaulon Hausskn.) in Europa. – Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 5: 122 – 134.
Jäger, E. (1995): Die Gesamtareale von Reynoutria japonicaHoutt. und R. sachalinensis (F. Schmidt) Nakai, ihre klimatische Interpretation und Daten zur Ausbreitungsgeschichte. – Schriftenr. Vegetationsk. 27: 395 – 403.
Jäger, E. J. (2000): Wuchsform und Lebensgeschichte der Strauß-Glockenblume (Campanula thyrsoides L.) und ihrer subsp. carniolica (Sünderm.) Podl. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 69/70: 93 – 100.
Jäger, E. J. (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland. 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten. – Schlechtendalia 24: 1 – 11.
Jäger, E. J. (Hrsg., 2016): Rothmaler, W. (Begr.): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband. – 21. Aufl., 930 S., Heidelberg (Spektrum).
Jäger, E. J., Ebel, F., Fritsch, R., Hanelt, P. & Pistrick, K. (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora von Deutschland. – Schlechtendalia 27: 41 – 61.
Jäger, L. (2003): Die kultivierten Nutzpflanzen der Äcker und Gärten der deutschen Museen. – In: VEN, Schriften des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Nr. 4, Lennestadt, S. 23.
Jäger, W. & Bäppler, H. (2016): Der Lausitzer Streifenfarn Asplenium trichomanes nothosubsp. lusaticum (Aspleniaceae) im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. – Veröff. Bochumer Bot. Vereins 8: 110 – 117.
Jäger, W. & Leonhards, W. (1995): Über ein neues Vorkommen von Dryopteris × complexaFraser-Jenkins nssp. critica Fraser-Jenkins in Nordrhein-Westfalen sowie Merkmalsvergleiche mit anderen Sippen. – Florist. Rundbr. 29(1): 50 – 64.
Jahn, R. (2000): Parietaria judaica in Regensburg. – Hoppea 61: 611 – 614.
Jahodová, S., Fröberg, L., Pyšek, P., Geltman, D., Trybush, S. & Karp, A. (2007): Taxonomy, identification, genetic relationships and distribution of large Heracleum species in Europe. – S. 1 – 19 in: Pyšek, P., Cock, M., Nentwig, W. & Ravn, H.: Ecology and management of giant hogweed (Heracleum mantegazzianum). CAB International, Wallingford.
Jalas, J., Suominen, J. & Kurtto, A. (Hrsg.) (1972 – 2010): Atlas Florae Europaeae, vol. 1 – 15. – Helsinki.
Jansen, M. (2013): Die Mispel (Mespilus germanica): Kulturgeschichte und regionale Verbreitung einer seltenen Gehölzart. – Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg 103: 75 – 76.
Jehlík, V. (2013): Die Vegetation und Flora der Flusshäfen Mitteleuropas. – Academia, Praha.
Jeßen, S. (1995): Asplenium trichomanes L. subsp. hastatum, stat. nov. – eine neue Unterart des Braunstiel-Streifenfarnes in Europa und vier neue intraspezifische Hybriden (Aspleniaceae, Pteridophyta). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 65: 107 – 132.
Jeßen, S. (2008): Asplenium ×wojaense, eine neue Streifenfarnhybride auf Serpentinit (Aspleniaceae, Pteridophyta). – Ber. Bayer. Bot. Ges. 78: 53 – 60.
Jeßen, S. (2009): Seltene und kritische Farne (Polypodiopsida) im Böhmisch-Sächsischen Elbsandsteingebirge – aktuelle Verbreitung und notwendige Artenschutzmaßnahmen. – Ber. Arbeitsgem. Sächs. Bot. 20: 61 – 147.
Jeßen, S. (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina). Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler-Exkursionsflora von Deutschland – Grundband 2019: Zweiter Beitrag. – Schlechtendalia 36: 71 – 85.
Jeßen, S., Bujnoch, W., Zenner, G. & Stark, C. (2011): Dryopteris lacunosa – eine neue Art des Dryopteris-affinis-Aggregats (Dryopteridaceae, Pteridophyta). – Kochia 5: 9 – 31.
Jiménez-Mejías, P. et al. (2016): Megaphylogenetic Specimen-level Approaches to the Carex (Cyperaceae) Phylogeny Using ITS, ETS, and matK Sequences: Implications for Classification. – Syst. Bot. 41(3): 500 – 518.
Jiménez-Mejías, P., Míguez, M., Spencer, M. A., Jarvis, C. E. & Martin-Bravo, S. (2017): Typification of 18th Century names in Carex sect. Rhynchocystis (Cyperaceae): Carex pendula and allies. – Taxon 66(4): 973 – 975.
Jin, X., Ding, B., Gao, S. & Jiang, W. (2005): Invasion and spreading of Cabomba caroliniana revealed by RAPD markers. – Chin. J. Oceanol. Limnol. 23: 406 – 413.
John,H. (2008): Aktuelle Nachweise von höheren Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale). – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 13: 93 – 105.
John, H. (2011a): Besiedlungshistorie und Ökologie des Scheidenblütgrases (Coleanthus subtilis) in Sachsen. – Dissertation, Technische Universität Bergakademie Freiberg.
John, H. (2011b): Vegetationsökologie und -historie als Basis für nachhaltigen Artenschutz am Beispiel des Scheidenblütgrases (Coleanthus subtilis). – Artenschutzreport 27: 7 – 11.
John, H. (2013): Aktuelle Nachweise von Pflanzenarten im südlichen Sachsen-Anhalt 2011 bis 2013. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 18: 55 – 61.
John,H. (2019): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 24: 69 – 103.
John, H., Achtziger, R., Göhler, N., Günther, A., Olias, M. & Richert, E. (2014): Das Scheidenblütgras Coleanthus subtilis in Sachsen – Vorkommen, Gefährdung und Gewässermanagement. – Naturschutzarbeit Naturk. Heimatf. Sachsen 56: 44 – 61.
John, H. & Böhme, F. (2007): Salbei-Arten in Deutschland, die noch nicht im Rothmaler stehen. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 83 – 86.
John, H. & Frank, D. (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale) und Umgebung. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 13: 3 – 28.
John, H. & Herdam, H. (2009): Zur aktuellen Verbreitung von Gagea bohemica (Zauschn.) Schult. & Schult. f. in Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 14: 55 – 63.
John, H. & Korneck, D. (2006): Trifolium retusum in Sachsen-Anhalt: Verbreitung, Soziologie. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 11: 51 – 56.
John, H. & Stolle, J. (1998): Bemerkenswerte Funde in der Umgebung von Halle an der Saale. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 3: 145 – 157.
John,H. & Stolle,J. (2001): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Elster-Luppe-Aue. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 6: 61 – 74.
John,H. & Stolle,J. (2004): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 9: 47 – 59.
John, H. & Stolle, J. (2006a): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle/Saale. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 11: 3 – 35.
John,H. & Stolle,J. (2006b): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 12: 87 – 94.
John, H. & Stolle, J. (2007): Aktuelle Nachweise von Samenpflanzen in der Umgebung von Halle. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 11: 3 – 35.
John,H. & Stolle,J. (2011a): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Elster-Luppe-Aue. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 16: 61 – 74.
John,H. & Stolle,J. (2011b): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Bezirken Halle und Magdeburg. 2. Beitrag. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 8(1): 18 – 29.
John, H. & Zenker, E. (1996): Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt. – Mitt. Florist. Kart. (Halle) 1: 49 – 57.
Jonsell, B. & Karlsson, T. (eds., 2000 – 2010): Flora Nordica. Bd. 1, 2, 6. – Stockholm.
Jung, K.-D. (1990): Neuere bemerkenwerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes. – Hess. Florist. Briefe 39(4): 63 – 67.
Jung, K.-D. (1992): Flora des Stadtgebietes von Darmstadt. – 572 S., Darmstadt.
Jung, K.-D. (1994): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 8. Folge. – Hess. Florist. Briefe 43(3): 33 – 36.
Jung, K.-D. (1995): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 9. Folge. – Hess. Florist. Briefe 44(4): 62 – 64.
Jung, K.-D. (1997): Bemerkungen über ein Vorkommen der Ranken-Platterbse (Lathyrus aphaca L.) in Darmstadt. – Hess. Florist. Briefe 46(3): 48.
Jung, K.-D. (1997): Bemerkungen zum Vorkommen von Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Koerte in Darmstadt. – Hess. Florist. Briefe 46(1): 16.
Jung, K.-D. (1998): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes. 10. Folge. – Hess. Florist. Briefe 47(1): 1 – 5.
Jung, K.-D. (2000): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 12. Folge. – Hess. Florist. Briefe 49(4): 32 – 36.
Jung, K.-D. (2002a): Neue bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes. 13. Folge. – Hess. Florist. Briefe 51(1): 11 – 17.
Jung, K.-D. (2002b): Neue bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes. 14. Folge. – Hess. Florist. Briefe 53(4): 66 – 69.
Jung, K.-D. & König, A. (1991): Apera interrupta (Linnaeus) Palisot de Beauvois in Hessen. – Hess. Florist. Briefe 40(4): 49 – 52.
Junghans, T. (2001): Bemerkenswerter Neufund der Efeu-Sommerwurz Orobanche hederae in Heidelberg. – carolinea 59: 129 – 130.
Junghans, T. (2003): Mannheimer Mauern als Lebensräume für Pflanzen. – Badische Heimat 3/2003: 521 – 526.
Junghans, T. (2004): Zur Diasporenausbreitung von Cymbalaria muralis (Scrophulariaceae). – Online unter www.opus.tu-bs.de/opus/volltexte/ 2004/637.
Junghans, T. (2005): Cucubalus baccifer L. in der nördlichen Oberrhein-Niederung: ein bemerkenswerter Neufund in Mannheim (Baden-Württemberg). – Florist. Rundbr. 39: 51 – 56.
Junghans, T. (2007a): Zu den Vorkommen einiger bemerkenswerter Neophyten in Mannheim (Baden-Württemberg). – Florist. Rundbr. 41: 51 – 57.
Junghans, T. (2007b): Urban-industrielle Flächen als „Hotspots“ der Pflanzen-Vielfalt am Beispiel der Bahn- und Hafenanlagen von Mannheim (Baden-Württemberg). – Conturec 2: 87 – 94.
Junghans,T. (2007c): Über einige verwildernde Zier- und Nutzpflanzen auf Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 45/46: 71 – 78.
Junghans, T. (2010a): Der Bleibusch (Amorpha fruticosa) als Neophyt in der Ufervegetation des Rheins. – Pollichia-Kurier 26: 11 – 14.
Junghans,T. (2010b): Zur Flora der Bahnanlagen von Paderborn. – Naturwiss. Verein Paderborn, Mitteilungen Dezember 2010: 12 – 20.
Junghans, T. (2010c publ. 2011): Ein bemerkenswerter Neufund des Meerkohls (Crambe maritima) auf Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 44: 26 – 30.
Junghans, T. (2011a): Die Gelbe Klette (Amsinckia calycina (Moris) Chater 1971) in Mannheim – ein Neophyt mit Etablierungstendenz? – Pollichia-Kurier 27(3): 21 – 23.
Junghans,T. (2011b publ. 2012): Wiederfund von Ornithogalum brevistylumWolfner in Mannheim (Baden-Württemberg). – Florist. Rundbr. 40: 101 – 104.
Junghans, T. (2013a): Der Carolina-Nachtschatten (Solanum carolinense) als eingebürgerter Neophyt im Industriehafen von Mannheim. – Pollichia-Kurier 29(2): 6 – 9.
Junghans, T. (2013b): Zum invasiven Potenzial von Ambrosia artemisiifolia L. im Kontext der rezenten Klimaveränderungen. – Florist. Rundbr. 47: 5 – 23.
Junghans, T. (2014a): Ausmaß und Dynamik der Verwilderung von Zierpflanzen am Beispiel von Mannheim. – Pollichia-Kurier 30(4): 6 – 9.
Junghans, T. (2014b): Das Mexikanische Federgras (Nassella tenuissima): Ein noch seltener Neophyt der Mannheimer Ruderalflora. – Pollichia-Kurier 30(1): 11 – 12.
Junghans, T. (2014c): Kurze Anmerkungen zu den Vorkommen einiger Adventivpflanzen im Raum Mannheim. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz N. F. 21(3): 405 – 423.
Junghans, T. (2014d): Verwilderungs- und Etablierungstendenzen einiger neophytischer Ziergehölze im Raum Paderborn. – Natur & Heimat (Münster) 74(4): 141 – 148.
Junghans,T. (2014e): Zur Adventivflora der Uferböschungen von Rhein und Neckar im Raum Mannheim. – Pollichia-Kurier 30(3): 8 – 10.
Junghans, T. (2015a): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung. – Braunschweig. Geobot. Arb. 11: 11 – 37.
Junghans, T. (2015b): Ausbreitungs- und Etablierungstendenzen des Amerikanischen Zürgelbaums (Celtis occidentalis) am Rheinufer in Mannheim. – Pollichia-Kurier 31(1): 4 – 5.
Junghans,T. (2015c): Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 4: 700 – 718.
Junghans, T. (2016a): Der noch wenig bekannte Wasserhanf (Amaranthus rudis) als Neophyt an Uferböschungen und Gewässerrändern in Mannheim. – Pollichia-Kurier 32 (2): 6 – 7.
Junghans, T. (2016b): Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum Paderborn. – Natur & Heimat (Münster) 76(4): 155 – 168.
Junghans, T. (2016c): Kurze Anmerkungen zu Verwilderungen des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) in Mannheim. – Pollichia-Kurier 32(3): 10 – 11.
Junghans, T. (2016d): Zur Kenntnis der Mauerflora im Raum Paderborn. – Natur & Heimat (Münster) 76(1): 1 – 10.
Junghans,T. (2016e): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Braunschweig. Geobot. Arb. 13: 7 – 25.
Junghans,T. (2016f): Neue und bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Paderborn. – Mitt. Naturwiss. Vereins Paderborn 2016: 3 – 12.
Junghans, T. (2017a): Kurze Notiz zum Neufund der Gelben Skabiose (Scabiosa ochroleucaL.) in Mannheim. – Pollichia-Kurier 33(1): 8 – 9.
Junghans,T. (2017b): Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 22(1): 85 – 104.
Junghans, T. (2019a): Rasselblume & Co. – Ausbreitung mediterraner Arten im Raum Paderborn als Folge der Klimaerwärmung? – Natur & Heimat (Münster) 79(4): 121 – 132.
Junghans, T. (2019b): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen). – Braunschweig. Geobot. Arb. 13: 7 – 25.
Junghans, T. & Fischer, E. (2007): Linaria purpurea L. neu für Baden-Württemberg. – Florist. Rundbr. 40: 59.
Junghans, T. & Hövelmann, T. (2011): Aktuelle Ausbreitungstendenzen und Verbreitung von Helichrysum luteoalbum (L.) Rchb. in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung eines bemerkenswerten Neufundes in Paderborn. – Decheniana 164: 57 – 64.
Kadereit, G. & Kadereit, J. W. (2005): Phylogenetic relationships, evolutionary origin, taxonomic status, and genetic structure of the endangered local Lower Elbe River (Germany) endemic Oenanthe conioides (Nolte ex Rchb. f.) Lange (Apiaceae): ITS and AFLP evidence. – Flora 200(1): 15 – 29.
Kadereit, G., Laux, P. & Dillenberger, M. S. (2021): A conspectus of Tephroseris (Asteraceae: Senecioneae) in Europe outside Russia and notes on the decline of the genus. – Willdenowia 51(2): 271 – 317.
Kadereit, G., Piirainen, M., Lambinon, J. & Vanderpoorten, A. (2012): Cryptic taxa should have names: Reflections in the glasswort genus Salicornia (Amaranthaceae). – Taxon 61(6): 1227 – 1239.
Kadereit, J. W., Albach, D. C., Ehrendorfer, F., Galbany-Casals, M., Gacia-Jacas, N., Gehrke, B., Kadereit, H., Kilian, N., Klein, J., Koch, M., Kropf, M., Oberprieler, C., Pirie, M. D., Ritz, C. M., Röser, M., Spalik, K., Susanna, A., Weigend, M., Welk, E., Wesche, K., Zhang, L.-B. & Dillenberger, M. S. (2016): Which changes are needed to render all genera of the German flora monophyletic? – Willdenowia 46: 39 – 91.
Kadereit, J. W. & Melzheimer, V. (2021): Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Familie Ranunculaceae. – 70 S.; publiziert unter www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html.
Kämpfe,S. (2017): Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung 2016. – Inform. Florist. Kart. Thüringen 36: 13 – 18.
Kaiser,T. (2020): Erstnachweis von Aralia elata (Miq.) Seem. im Landkreis Celle. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 28: 24 – 26.
Kaiser,T.,Ellermann,G.,Langbehn,H. & Timmermann,H. (2000): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle – Stand März 2000. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 8: 2 – 14.
Kaiser,T. & Müller,K.Y. (2019): Flora der historischen Parkanlagen Celles unter besonderer Berücksichtigung von Tulipa sylvestris L. – Braunschweig. Geobot. Arb. 13: 69 – 82.
Kalheber, H. (1971): Luzula multiflora (Retz.) Lej. ssp. congesta (Thuill.) Hyl., eine wenig beachtete Sippe der Vielblütigen Hainsimse. – Hess. Florist. Briefe 20: 33 – 36.
Kalheber, H. (1983): Euphrasia frigida Pugsley, ein verkannter Augentrost der deutschen Flora. – Beitr. Naturk. Osthessen 19: 21 – 27.
Kalheber, H. (2000): Saxifraga sponhemica im Lahntal. – Bot. Naturschutz Hessen 12: 113 – 115.
Kalheber, H. (2021a): Bemerkungen über zwei heimische Pflanzen, die bisher nicht für die in Standardlisten zur hessischen Flora genannt werden – Dactylorhiza praetermissa im hessischen Westerwald und Knautia arvensis var. taunica bei Oberreifenberg. – Bot. Naturschutz Hessen 33: 53 – 60.
Kalheber, H. (2021b): Euphrasia micrantha oder Euphrasia nemorosa? – Kochia 14: 117 – 127.
Kalheber, H. & Klein, W. (1995): Über eine behaarte Sippe des Wald-Labkrautes (Galium sylvaticum L. var. pubescens DC.), besonders in Hessen. – Hess. Florist. Briefe 44(1): 4 – 9.
Kallen,H.W. (1990): Neu- und Wiederfunde bemerkenswerter Gefäßpflanzen im Landkreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) – 1.Teil, Neophyten. – Florist. Rundbr. 24(2): 104 – 113.
Kallen, H.W. (1993a publ. 1994): Alisma gramineum Lej. an der Elbe bei Damnatz. (Neu- und Wiederfunde bemerkenswerter Gefäßpflanzen im Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen – 2. Teil). – Florist. Rundbr. 27(2) (1993): 100 – 106.
Kallen, H.W. (1993b publ. 1994): Das große Büchsenkraut Lindernia dubia (L.) Pennell im Elbtal zwischen Lauenburg und